Innovative Abwasservorbehandlung in der Reudnitzer Brauerei Leipzig
Zum Artikel: „Innovative Abwasservorbehandlung in der Reudnitzer Brauerei Leipzig“, Brauwelt Nr. 37 (1997), Seite 1578 ff
– Das Rührwerk läßt keine nutzbaren Innovationen erkennen.
In dem oben genannten Beitrag wird die Abwassersituation der Reudnitzer Brauerei in Leipzig dargestellt. Diese wurde mit dem Bau eines Misch- und Ausgleichsbeckens gelöst. Dabei wird im Artikel der Einsatz eines Hyperpoloid-Rührkörpers mit autarker Begasung als wesentliche Innovation dargestellt.
Mit zwei Rührwerken mit einer Leistungsaufnahme von jeweils „weniger als 1,0 kW“ soll die Homogenisierung des Beckens erreicht werden. Dies entspricht einer Leistungsaufnahme von 1,4 W/m3 Beckenvolumen bei Vollfüllung des Beckens.
Diese Aussage trifft nicht zu. 1,0 W/m3 Beckenvolumen.