Verwendung von Trockenhefen als Alternative zur konventionellen Hefeherführung
Trockenhefen werden bereits weltweit zur Herstellung von Wein und Brot eingesetzt. Für das Brauen im privaten Bereich werden obergärige Hefen in getrockneter Form schon seit Jahren vertrieben. Seit neuerem werden auch echte untergärige Hefestämme in getrockneter Form angeboten, was für bestimmte Einsatzgebiete sicherlich von großem Interesse sein dürfte.
Die Eigenschaften von Trockenhefe
Der Herstellungsprozeß für Trockenhefe besteht hauptsächlich aus drei nachfolgenden Stufen:
1. die Vermehrung der Hefekultur unter üblichen Propagationsbedingungen;
2. das Vortrocknen der Hefe mittels Vakuum-Filtration, wobei ein Trockengehalt von ungefähr 30 Prozent erreicht wird;
3. die Endtrocknung des Hefekuchens in der Wirbelschicht-Trocknung . Abb. 1..