Der Slow-Trend
Nach dem Geschwindigkeitsrausch der New Economy gibt es erste Anzeichen für einen Wertewandel, in dem die "Sehnsucht nach Langsamkeit" den kulturellen Ton angibt (s. a. "Brauwelt" Nr. 24 Editorial). Im "Der Zukunftsletter" Nr. 5, 2001, herausgegeben von Mathias Horx, werden folgende Slow-Trends aufgeführt und charakterisiert:
- Slow Food: Die Krise der Agrarwirtschaft spült jetzt eine neue Welle von "bewusstem Genießertum" in den Zeitgeist. "Slow Food" ist italienischen Ursprungs und entstand als Landesverteidigung gegen "Fast Food". Der Verein mit der Schnecke als Symbol zählt europaweit
60 000 Mitglieder, in Deutschland 5000. Slow Pitch, Softball, ein Trendsport, der auch in Europa Furore machen wird, ist ein verlangsamtes Squash..