High Gravity Brewing - Möglichkeiten und Grenzen
Anlässlich des 35. Technologischen Seminars in Weihenstephan berichtete Prof. Dr. Heinz Miedaner, Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, Weihenstephan, über die Möglichkeiten und Grenzen auf diesem Gebiet.
High Gravity Brewing (HGB) - das Brauen mit hoher Stammwürze - wurde vor ca. 30 Jahren in den USA erdacht, um die Kapazität bestehender Anlagen zu erhöhen. Heute ist HGB weltweiter Standard und nach der derzeitigen gesetzlichen Lage auch in Deutschland erlaubt.
Prinzipiell wird beim HGB eine möglichst starke Würze hergestellt und diese entweder bei der Würzekühlung oder bei der Filtration (= klassisches HGB) rückverdünnt.
....