Solarthermie – auch für Brauereien ein alternativer Energieträger?
Der Einsatz von Solarenergie zur Wärmeversorgung einer Brauerei kann unter bestimmten Bedingungen sinnvoll und auch wirtschaftlich interessant sein, selbst dann, wenn eine 100-prozentige Abdeckung des Energiebedarfs nicht möglich ist. In einer Veröffentlichung in „Der Weihenstephaner“ Nr. 3, 2007, S. 101 und 102 gehen Dipl.-Ing. Ulrich Buchhauser, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, und Univ.-Prof. Dr.-Ing. i.R. Roland Meyer-Pittroff aufbauend auf den Grundlagen zur Solarthermie der Frage nach, an welchen Stellen des Brauprozesses eine Einbindung kleinerer Solaranlagen sinnvoll sein kann.