

Der Hopfenpflanzerverband Tettnang e.V. meldet einen leichten Anstieg der Hopfenfläche im Anbaugebiet Tettnang im Jahr 2019 auf 1438 ha gegenüber 1397 ha im Jahr 2018. Dies bedeutet eine Zunahme um 41 ha (plus 2,9 %). Die größten Zuwächse erfahren die Sorten Perle (plus 18 ha), Spalter Select (plus 8 ha), Herkules (plus 27 ha), Polaris (plus 10 ha).
Der Praxisleitfaden „Hygiene und HACCP in kleinen und mittelständischen Brauereien“, erstellt unter Federführung des Leiters Umwelt und Technik Thomas Scheffold vom Verband Private Brauereien, wurde nach Prüfung durch die Behörden aller Bundesländer im Frühjahr 2019 als die nationale Branchenleitlinie für gute Hygienepraxis anerkannt.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Bayerischen Biermuseums besuchte am 19. Mai 2019, dem Internationalen Museumstag, eine Vielzahl von Interessierten die Museen im Kulmbacher Mönchshof. Gemäß dem Motto des Museumstags „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ wurden die Besucher in Anwesenheit von Prof. Ludwig Narziß und Wissenschaftlern vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität sowie zahlreichen Ehrengästen Zeuge eines besonderen Biersudes.
Auf dem Deutschen Brauertag am 5. Juni 2019 in Berlin wurde der frühere SPD-Vorsitzende und ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel von den deutschen Brauern mit dem Ehrentitel „Botschafter des Bieres“ ausgezeichnet. Die bisherige Botschafterin Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, übergab das Amt vor 400 Gästen in der Berliner Kulturbrauerei an ihren Nachfolger.

Verkostungswettbewerb | Bierspezialitäten aus allen Kontinenten. Die Vielfalt an individuellen, charaktervollen Bieren handwerklicher Brauart einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, das war und ist das Ziel des Verbandes Private Brauereien Bayern e.V. 2004 waren 271 Biere bei der Premiere dabei. Vor zwei Jahren wurde erstmals die 2000er-Marke überschritten und die Anzahl stieg deutlich weiter. Aus diesem Anlass befragte die BRAUWELT einige Brauereien, die über Jahre hinweg erfolgreich teilgenommen haben, nach ihrer Meinung über diesen weltweit renommierten Wettbewerb.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat einen neuen Zertifizierungsstandard für Onlinehändler entwickelt. Die Auszeichnungen „DLG Trusted Food“ und „DLG Trusted Wine“ garantieren effiziente und kundenorientierte Abläufe beim Ein- und Verkauf von Lebensmitteln und Weinen im Internet. Sie stellen sicher, dass Onlinehändler fachgerecht mit den Produkten umgehen, rechtliche Vorschriften und Qualitätsstandards einhalten, korrekte Produktdaten kommunizieren sowie zuverlässige Logistik-Abläufe gewährleisten.

Für die Produktion von gesunder und besatzfreier Braugerste zur Bierherstellung ist es wichtig, dass die Bestände bis zur Ernte stehen und nicht ins Lager gehen. Die Braugerstenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten Braugerstensorten hervorgebracht, die sich durch kurzes, kräftiges Stroh und eine hohe Standfestigkeit bei gleichzeitig hohen Erträgen auszeichnen.

Am 16. Mai fand in München die jährliche Mitgliederversammlung des Bayerischen Brauerbundes (BBB) statt. Turnusgemäß standen nach drei Jahren im Rahmen der Versammlung u.a. die Neuwahlen zum Verbandspräsidium an.

Am 19. und 20. März 2019 trafen sich auf Einladung der Brauring-Kooperation die Braumeister und technischen Mitarbeiter zum Seminar in Markelsheim, das wie gewohnt von der VLB Berlin umgesetzt wurde.
Ende März 2019 trafen sich die Marketingverantwortlichen der Freien Brauer zum Forum Marketing in der Störtebeker Elbphilharmonie Hamburg zum Austausch, Weiterbilden und zur Verleihung des Marketing Awards 2019, den der Werteverbund seit 2018 für besonders kreative und erfolgreiche Maßnahmen verleiht.„Der Werteverbund, der in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert, lebt durch den Erfahrungsaustausch unter den Gesellschaftern und deren Mitarbeitern.

Die Internationalisierung der weltweiten Biersommelier-Ausbildung nimmt laut einer Meldung der Doemens Academy ihren Lauf. Nach Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande, Spanien, Portugal, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Japan und Korea ist Frankreich nun das vierzehnte Land, in dem die Ausbildung zum Biersommelier durch Repräsentanten der Doemens Akademie durchgeführt wird.

Der Sensorik Award 2019 der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wurde im Rahmen des DLG-Lebensmitteltags Sensorik im März 2019 in Frankfurt am Main an den Lebensmitteltechnologen Michael Féchir, Hochschule Trier, verliehen. Der mit 2500 EUR dotierte Nachwuchs-Forschungspreis wird jährlich für herausragende Arbeiten der deutschsprachigen Sensorikwissenschaften vergeben.
Der globale Biermarkt präsentierte sich auch im Braujahr 2018 trotz eines schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Umfeldes robust und stabil. Mit 1953 Mio Hektolitern Gesamtbierausstoß lag der Wert rund 0,4 Prozent über dem Produktionsvolumen des Vorjahres. Das teilt der Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV), Pfaffenhofen/Ilm, in einer Pressemeldung vom 26.4.2019 mit.