Bereits seit 1969 arbeiten die führenden regionalen Privatbrauereien in der Deutschen Brau-Kooperation – so der ursprüngliche Name – zusammen. Anlass für die Gründung der Zusammenarbeit war zunächst die gemeinschaftliche Entwicklung einer nationalen Biermarke als Antwort auf das Bemühen der großen Braukonzerne, ihre Biermarken bundesweit im Markt zu etablieren.
Der Deutsche Mälzerbund vertritt die wirtschaftspolitischen Brancheninteressen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Deutsche Mälzerbund vertritt gemessen an der Malzproduktionskapazität ca. 65 Prozent der deutschen Malzindustrie.
Seit 1893 fungiert der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) als Berufsverband, seine Wurzeln sind noch älter. Im Fokus standen immer, die Wahrung und Weiterentwicklung der Berufsinteressen seiner Mitglieder.
Eine national und international sehr erfolgreich agierende Ausbildungsinstitution in der Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche und ein ebenso schlagkräftiger Berufsverband wurden am 1. Mai 2020 stolze 125 Jahre alt. Die Rede ist von der Doemens Akademie und dem Bund der Doemensianer.
Verbändelandschaft | In diesem Dossier haben wir einen Überblick über die Verbändelandschaft der Brauwirtschaft für Sie zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland, es sind aber auch Interessenvertretungen aus Österreich, der Schweiz und der EU dabei. Vom Verband Deutscher Hopfenpflanzer bis zu den Biersommeliers … alle sind vertreten.
Mehr als 1500 Brauereien und Braustätten gibt es in Deutschland. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist seit seiner Gründung im Jahr 1871 die Stimme der deutschen Brauer und setzt sich für die Interessen aller Brauer und Brauereien ein.
Als sich 1973 eine Handvoll mittelständische Privatbrauereien unter Initiative von Manfred Gebhardt-Euler zusammenfanden, um die Brauring Kooperation zu gründen, war der seinerzeitige Markt ähnlich dem Heutigen.
VDI | Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern betreiben.
VDM | Zu einem digitalen Symposium hatte der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) in Bonn am 16. März 2021 geladen. Thema war „Die deutsche Mineralbrunnenbranche im Gespräch: Wassernutzung in Zeiten des Klimawandels“,
BvSG | Zur ersten Online- und insgesamt neunten Zapftagung Österreich begrüßte der Organisator und Gebietsleiter des Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG) e.V., Gerhard Langegger, am 24. und 25. Februar 2021 zahlreiche Gäste. Die Veranstaltung bot wie gewohnt ein unterhaltsames, kurzweiliges Programm.
DEHOGA | Ab sofort wird Unternehmen mit angeschlossenen Gaststätten der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für die Monate November und Dezember 2020 vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt.
Bayerischer Brauerbund | Im März 2020 wurden im Casting zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2020/21 sieben Finalistinnen ausgewählt. Bereits zehn Tage nach dem Casting hatte der erste Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland stillgelegt.
Noch bis zum 15. Mai 2021 können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und besten Lösungen bei der renommiertesten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH
-
Neueröffnung
Endress+Hauser Group Services AG
-
Traditionsmarke Karamalz wechselt zu Veltins
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Maschinenbau“
Krones AG










