Verband deutscher Hopfenpflanzer | Otmar Weingarten prägt seit 1. Mai 1991 als Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V., des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e.V. und des Verlages Hopfen Rundschau die Interessenvertretung der deutschen Hopfenpflanzer.
Gastronomieschließungen | Christof Pilarzyk ist Geschäftsführer der Werbegemeinschaft „Private Braugasthöfe“, unter deren Dach sich 65 Betriebe in Dänemark, Deutschland, Österreich und Südtirol gemeinsam vermarkten. Außerdem ist der Sechzigjährige im Vorstand des Vereins „Bierland Oberfranken“ tätig. Mit seiner fünfköpfigen Familie führt der studierte Betriebswirt den Braugasthof „Der Grosch“ in Rödental bei Coburg. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp sprach Anfang März mit ihm über Braugasthöfe in der Corona-Krise.
Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) ist ein von der Brau- und Malzindustrie im Jahre 1883 als Verein gegründetes und bis heute überwiegend von ihr getragenes weltweit bekanntes Institut, das durch den Betrieb und Unterhalt von Lehr-, Versuchs- und Forschungseinrichtungen der Förderung der Brauwirtschaft dient.
Bei der Gründung des Vereins „Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V.“ 1995 in Kulmbach war eines der Hauptanliegen der Gründungsmitglieder eine Austauschplattform für die deutschlandweit verstreuten HobbybrauerInnen zu ermöglichen. Die daraus entstandenen Haus- und Hobbybrauertage sind nach wie vor der jährliche Höhepunkt des Vereins.
Die Vereinigung ehemaliger Ulmer wurde im März 1948 gegründet. Derzeit hat der Verein etwa 1000 Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg, Schweden und Übersee.
Hervorgegangen aus den handwerklichen Brauer- und Mälzerinnungen ist der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. mit seinen rund 800 Mitgliedsbetrieben der brauwirtschaftliche Spitzenverband der kleinen und mittelständischen Regionalbrauereien.
Der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung wurde 1898 gegründet und unterstützt bis heute Studierende. Der VeW ist eine der größten Alumni-Vereinigungen einer Fachrichtung.
Der Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V. ist seit über 140 Jahren die zentrale Dachorganisation und Interessenvertretung der Hopfenerzeuger in Deutschland und ihrer Regionalverbände Hallertau, Elbe-Saale, Tettnang und Spalt.
Der Verband der Brauereien Österreichs ist die Interessenvertretung der österreichischen Brauwirtschaft. Er besteht in seiner heutigen Form seit dem 15. Juli 1947 und vertritt die größte Sparte der Lebensmittelindustrie im Rahmen des Fachverbandes der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich.
Der Verband der Diplom Biersommeliers wurde im Juni 2005 im niederbayrischen Riedelsbach ins Leben gerufen. 15 frisch gebackene Biersommeliers gründeten gemeinsam mit Dr. Wolfgang Stempfl und Axel Kiesbye den Verband mit dem erklärten Ziel, die Bierkultur weltweit zu fördern.
Herausragender Geschmack und ein gutes Gewissen beim Genießen. Dafür stehen Bierspezialitäten, die mit dem Slow Brewing Gütesiegel ausgezeichnet sind.
Der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) wurde im Jahr 1877 als Schweizerischer Bierbrauerverein mit einem Anfangsbestand von 92 Mitgliedern gegründet. Unter anderem sollte mit der Gründung eines gemeinsamen Vereins der Braumeister gegen die steigende Zahl der Bierimporte vorgegangen werden.
Die Gesellschaft wurde 1913 in Berlin als Gesellschaft für Geschichte und Bibliographie des Brauwesens gegründet. Mitglieder sind Einzelpersonen oder Firmen. Seit ihrer Gründung ist die Gesellschaft international ausgerichtet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH
-
Neueröffnung
Endress+Hauser Group Services AG
-
Traditionsmarke Karamalz wechselt zu Veltins
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Maschinenbau“
Krones AG










