Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Grüne Komposition zum Thema Nachhaltigkeit: Hand hält Glaskugel mit Baum, Schmetterling (Gerd Altmann auf Pixabay)

Nachhaltiger Wirtschaften | Bier gilt beim Verbraucher als eines der nachhaltigsten Lebensmittel: Die Zutaten beschränken sich aufgrund des Reinheitsgebotes auf Hopfen und Malz aus heimischer Produktion, das Wasser kommt häufig aus dem brauereieigenen Brunnen. Achtet der Kunde beim Einkauf noch auf Regio­nalität und greift zur umweltfreundlichen Glasmehrwegflasche, kann er guten Gewissens genießen und hat sicherlich alles „richtig“ gemacht. Schön wär’s, wenn es so einfach wäre.

DLG | Dr. Martin Zarnkow, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, hat bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft die wissenschaftliche Leitung der Internationalen Qualitätsprüfung für Bier- und Biermischgetränke übernommen.

Logo der Hilfsaktion des BeerTasting Clubs, Salzburg, Österreich

Die Marktplatz-Plattform BeerTasting spendete den Warenwert-Erlös einer ganzen Woche aus dem Verkauf von Bierpaketen von über 30 Brauereien an drei Organisationen in der ukrainischen Stadt Lviv (Lemberg). Jedes auf dem BeerTasting.com-Marktplatz mit "Hilfe für die Ukraine" gekennzeichnete Paket, das zwischen 7. und 14. März 2022 bestellt wurde, zählte mit.

DLG | Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veröffentlichten Testergebnisse der Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke 2022 bestätigen das hohe Qualitätsniveau deutscher Braukunst.

Gestapelte Leergutkästen

Vorstand und Beirat von Pro Mehrweg – Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V., Düsseldorf, haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Sitzung am 4. Februar 2022 u.a. auch eine Bewertung der aktiven bzw. geplanten gesteuerten Mehrwegpoolsysteme der deutschen Brauwirtschaft vorgenommen.

Bauzaun in Kiew in den Landesfarben der Urkaine (Foto: Tina Hartung auf Unsplash)

DBB | Die humanitäre Krise in der Ukraine verschärft sich von Tag zu Tag. Nicht nur in den umkämpften Gebieten und auf den Fluchtrouten – auch in Notunterkünften in den Grenzregionen fehlt es insbesondere an Lebensmitteln und Trinkwasser.

Reife Gerste auf dem Feld

Braugersten-Gemeinschaft | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft hat die vom Bundessortenamt 2020 zugelassene Braugerstensorte „Lexy“ (Saatzucht Breun) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab einstimmig zur Verarbeitung empfohlen.

Gläser mit verschiedenen fruchthaltigen Erfrischungsgetränken

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke | Im Jahr 2021 wurden mehr kalorienreduzierte bzw. -freie Erfrischungsgetränke (light) konsumiert (2021: 18,3 Liter, 2020: 17,7 Liter), insbesondere bei Cola und Cola-Mischgetränken wurden die „leichten“ Varianten verstärkt nachgefragt (2021: 12,9 Liter, 2020: 12,2 Liter).

Bayerischer Brauerbund | Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein.

Produkte des Partner-Netzwerks Bierkulturregion Niederbayern

In den zwei Jahren der Pandemie erleben die Partner der Bierkulturregion Niederbayern ein Auf und Ab der Gefühle. Mit zunehmender Dauer aber machen sie aus der Not eine Tugend und entwickeln mit Mut und Zuversicht neue und teils überraschende Angebote und Impulse für die Zeit danach.

Reichstagsgebäude in Berlin (Foto: Maheshkumar Painam/Unsplash)

Deutscher Bundestag | Im Deutschen Bundestag hat sich Ende Januar die „Parlamentsgruppe Braukultur“ gegründet. Es ist neben dem bereits seit 1974 bestehenden „Deutschen Institut für Reines Bier e.V.“ eine zweite Initiative aus dem Kreis der Abgeordneten, die sich für die Themen Bierkultur und Brauwirtschaft einsetzen möchte.

Die Freien Brauer | Der Werteverbund Die Freien Brauer launcht die nationale Kampagne „Die Freien Gerstensorten“ und fordert die Branche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher auf, die Stimme für eine Petition abzugeben, um Patente auf Saatgut und im Speziellen auf Braugerste zu stoppen.

Walter König, Bierkönigin Sarah Jäger, Georg Schneider, Dr. Lothar Ebbertz bei der virtuellen Jahrespresskonferenz des Bayerischen Brauerbundes 2022

Bayerischer Brauerbund | Georg Schneider musste am 10. Februar 2022 die Teilnehmer der traditionellen Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes wegen der Pandemie nun schon zum zweiten Mal im Live-Stream begrüßen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon