Die Craft Brewers Conference 2017 in Washington D.C. ist schon wieder eine Weile her. Doch der Eindruck, dass der Enthusiasmus der Szene zu einem guten Stück der Ernüchterung gewichen ist, schwingt noch nach. Und in Deutschland wollen sich Brauer das „Craft“ gar nicht mehr ans Revers heften und nennen sich lieber Kreativbrauer. Das hat auch einen Grund, wie zum Beispiel der Verband der deutschen Kreativbrauer bei seiner Gründung darstellte (S. 524).
Die Craft Bier-Welle hat so einige Entwicklungen zur Folge. Unter anderem ein rasantes Ansteigen der Hopfenanbauflächen in den USA. Wie gesund aber ist diese Entwicklung angesichts eines nicht mehr völlig ungezügelten Craft Bier-Booms? Droht uns vielleicht sogar ein „Hopfenzyklus“? Diese und weitere Fragen rund um den Anbau, die Züchtung und Verwendung von Hopfen waren die Gesprächsthemen bei der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung. Das Wichtigste dazu lesen Sie ab Seite 477 in „Gedämpfter Optimismus“.
Seit vergangenem Jahr ergründen unsere langjährigen Marktexperten Dr. Kai Kelch und Christiane Hohmann, Getränke-Info, Braunfels/Düren, den „wahren Bierabsatz“. Keine einfache Aufgabe, denn die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes enthalten nicht die Daten für die steuerfreien Sorten mit geringem oder ohne Alkoholanteil. Durch diese zusätzlichen, eigenen Recherchen zeigt sich ein genaueres Bild des Bierabsatzes für 2016 – eine von vielen Brauereien höchst willkommene Analyse. Daher schließen wir uns dem Appell der Autoren um Unterstützung der Recherchen gerne an! Immerhin schrumpft das Minus beim Bierabsatz 2016 durch Hinzurechnen von alkoholfreiem Bier, Malzbier und Fassbrause noch etwas zusammen. Die genauen Zahlen finden Sie ab Seite 343.
id="system-readmore" /> <p>Veränderungswillig – Der deutsche Biermarkt befindet sich im Umbruch, sagt Radeberger-Geschäftsführer Dr. Niels Lorenz und erteilt dem „branchentypischen Beharrungsvermögen“ eine Absage. Der nahezu stabile Inlandsabsatz möge nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Biermarkt vor tiefen Einschnitten stehe: das Einkaufsverhalten der Kunden, die Kommunikation mit den Endverbrauchern wie auch die Erwartungen der Kunden an die Hersteller veränderten sich rasant und umfassend. Die Radeberger Gruppe reagiert mit ersten wichtigen Weichenstellungen, wie Dr. Lorenz in seinem Statement ab Seite 353 darlegt. Dazu gehören Investitionen in den Online-Handel wie auch in neue Gastro-Konzepte und das direkte Endverbrauchergeschäft.</p> <p>Online sein – Neue Wachstumschancen eröffnen sich auch für kleinere Brauereien mit regionalen Spezialitäten, ist sich Michael Scherer sicher. Die Verschiebung der Konsumpräferenzen von Jung und Alt hin zum bequemen Online-Bezug werde von der Lebensmittelbranche noch bei weitem nicht ausreichend genutzt, bestätigt der Geschäftsführer der Societät Norddeutscher Brauereiverbände/BierSelect GmbH, Hamburg. Lediglich sieben Prozent beträgt der Online-Handel am Biergeschäft, wobei gerade Spezialitäten mit ihren höheren Margen gute Aussichten haben. „Traditionen und digitale Zukunft gilt es zu verbinden“, sagt Scherer und stellt ab Seite 345 ein Online-Vertriebsmodell vor.</p> <p>Emotional versus rational – Noch drastischer bringen es Florian Klaus und Dr. Uwe Lebok, K&A BrandResearch, Röthenbach/Nürnberg, auf den Punkt, wenn sie vom Psycho-Drama Bier sprechen (S. 350). Die Autoren beleuchten das, was „die gallischen Dörfer in der Bierdramatik“ richtig machen, wenn sie ein Vielfaches für einen Kasten Bier bekommen als andere Brauereien. Emotionalität schlägt Rationalität, und jede Brauerei, jede Marke hat mindestens eine spannend zu inszenierende Geschichte, die die erlebnishungrige nachwachsende Generation von Biertrinkern für eine Marke begeistern kann, versprechen die Marketing-Experten.</p>"Grenzen, ganz im Wortsinn, überwindet Bier beim Export. Oder eher ideologische Grenzen, so geschehen vor kurzem in München: Dort hat die VLB Berlin sich in das ureigene Territorium der TU München-Weihenstephan gewagt. Der Grund? 300 Mio EUR. Genauer gesagt die 300 Mio EUR, die die Paulaner Brauerei Gruppe in den Neubau in München-Langwied gesteckt hat. Die VLB Berlin hat die 104. Frühjahrstagung zum Anlass genommen und das Tagungsprogramm fast gänzlich auf den spektakulären Neubau zugeschnitten, mehr dazu ab Seite 297. Die Grenzüberschreitung der VLB verlief übrigens äußerst friedlich.
Ich kann mich noch gut an damals erinnern: Als 2005 das Frankfurter Programm zum Berliner Programm mutierte, gab es reichlich Gesprächsbedarf. Der Anspruch, die Versuche zur Eignung neuer Braugerstensorten zu optimieren und die Ergebnisse den Brauereien deutlich schneller zur Verfügung stellen zu können, sorgte für hitzige Diskussionen und bedurfte viel guten Willens bei allen Beteiligten. Aber die Herausforderung gelang: Das Berliner Programm war schneller, besser, praxisnäher und erwarb sich viel Lob.
Im Lauf von 50 Jahren ändert sich in der (Brau-)Welt so einiges. Vermutlich hat Ende der 60er niemand daran gedacht, dass sich einmal in einem Münchner Eisenbahnmuseum fast 9000 Leute versammeln, um gemeinsam Bier zu trinken – nicht aus Maßkrügen, sondern aus Stielgläsern und nur jeweils wenige 100 ml. So geschehen zum bereits 6. Mal Anfang Februar im Rahmen der Braukunst Live! Das Bierfestival kann mittlerweile als etabliert angesehen werden, die Besucherzahlen stabilisieren sich auf hohem Niveau und die Organisation klappt, bis auf wenige Ausnahmen (siehe Seite 216).
Zufrieden und mit Stolz blicken die Brauer auf 2016 zurück – und mit einiger Zuversicht auch in die Zukunft. Das war das Fazit von BBB-Präsident Georg Schneider bei der Jahres-Pressekonferenz in München. Auch wenn die Entwicklung der bayerischen Brauwirtschaft (wieder) gegen den nationalen Strom schwimmt, diesmal leider mit Absatzeinbußen entgegen dem sonstigen Wachstum (vgl. S. 176), und einige Herausforderung zu bewältigen sind, so ist die Stimmung doch gut, denn „Bier ist wieder jung, hipp und sexy, also quasi Bayerisches Bier reloaded“, so Schneider (S. 173).
Also, zumindest fast alles. Skifahren zum Beispiel. Das wurde Ende Januar in Rettenberg beim 14. Brauer-Ski-Cup bewiesen. Oder „die geilste Brauerschule der Welt“ bauen – das wollen die Doemensianer in Gräfelfing bis 2020 unter Beweis stellen, beides nachzulesen auf Seite 129. Was die Brauer bisher noch nicht konnten, war, einen mindestens gleichwertigen Ersatz für Läuterbottich oder Maischefilter zu finden. Oder, zumindest eingeschränkt, Bier auch ohne eigene Brauanlage zu brauen.
„Deutsche Brauer blicken auf erfolgreiches Jahr zurück“, meldete der Deutsche Brauer-Bund vergangene Woche. Der deutsche Biermarkt zeige sich im dritten Jahr in Folge erfreulich stabil. Besonders die Nachfrage nach deutschen Bieren in Übersee und Europa habe 2016 für wichtige Impulse gesorgt. Das Heil der Brauer liegt also im Export? Wirklich?
Gute Nachrichten von der Gesellschaft für Konsumforschung. Die Kaufkraft der Deutschen steigt 2017 (S. 45). Wieviel davon für Lebensmittel und insbesondere für Bier ausgegeben werden wird, muss sich noch zeigen. Das Angebot ist jedenfalls da.
Nun sind wir also im Jahr 2017 angekommen. Ich hoffe, Sie haben die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel gut überstanden. Bereit für das neue Jahr und was es so mit sich bringt?
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH