Eingabehilfen öffnen

Grenzen, ganz im Wortsinn, überwindet Bier beim Export. Oder eher ideologische Grenzen, so geschehen vor kurzem in München: Dort hat die VLB Berlin sich in das ureigene Territorium der TU München-Weihenstephan gewagt. Der Grund? 300 Mio EUR. Genauer gesagt die 300 Mio EUR, die die Paulaner Brauerei Gruppe in den Neubau in München-Langwied gesteckt hat. Die VLB Berlin hat die 104. Frühjahrstagung zum Anlass genommen und das Tagungsprogramm fast gänzlich auf den spektakulären Neubau zugeschnitten, mehr dazu ab Seite 297. Die Grenzüberschreitung der VLB verlief übrigens äußerst friedlich.

Ich kann mich noch gut an damals erinnern: Als 2005 das Frankfurter Programm zum Berliner Programm mutierte, gab es reichlich Gesprächs­bedarf. Der Anspruch, die Versuche zur Eignung neuer Braugerstensorten zu optimieren und die Ergebnisse den Brauereien deutlich schneller zur Verfügung stellen zu können, sorgte für hitzige Diskussionen und bedurfte viel guten Willens bei allen Beteiligten. Aber die Herausforderung gelang: Das Berliner Programm war schneller, besser, praxisnäher und erwarb sich viel Lob.

Im Lauf von 50 Jahren ändert sich in der (Brau-)Welt so einiges. Vermutlich hat Ende der 60er niemand daran gedacht, dass sich einmal in einem Münchner Eisenbahnmuseum fast 9000 Leute versammeln, um gemeinsam Bier zu trinken – nicht aus Maßkrügen, sondern aus Stielgläsern und nur jeweils wenige 100 ml. So geschehen zum bereits 6. Mal Anfang Februar im Rahmen der Braukunst Live! Das Bierfestival kann mittlerweile als etabliert angesehen werden, die Besucherzahlen stabilisieren sich auf hohem Niveau und die Organisation klappt, bis auf wenige Ausnahmen (siehe Seite 216).

Zufrieden und mit Stolz blicken die Brauer auf 2016 zurück – und mit einiger Zuversicht auch in die Zukunft. Das war das Fazit von BBB-Präsident Georg Schneider bei der Jahres-Pressekonferenz in München. Auch wenn die Entwicklung der bayerischen Brauwirtschaft (wieder) gegen den nationalen Strom schwimmt, diesmal leider mit Absatzeinbußen entgegen dem sonstigen Wachstum (vgl. S. 176), und einige Herausforderung zu bewältigen sind, so ist die Stimmung doch gut, denn „Bier ist wieder jung, hipp und sexy, also quasi Bayerisches Bier reloaded“, so Schneider (S. 173).

Also, zumindest fast alles. Skifahren zum Beispiel. Das wurde Ende Januar in Rettenberg beim 14. Brauer-Ski-Cup bewiesen. Oder „die geilste Brauerschule der Welt“ bauen – das wollen die Doemensianer in Gräfelfing bis 2020 unter Beweis stellen, beides nachzulesen auf Seite 129. Was die Brauer bisher noch nicht konnten, war, einen mindestens gleichwertigen Ersatz für Läuterbottich oder Maischefilter zu finden. Oder, zumindest eingeschränkt, Bier auch ohne eigene Brauanlage zu brauen.

„Deutsche Brauer blicken auf erfolgreiches Jahr zurück“, meldete der Deutsche Brauer-Bund vergangene Woche. Der deutsche Biermarkt zeige sich im dritten Jahr in Folge erfreulich stabil. Besonders die Nachfrage nach deutschen Bieren in Übersee und Europa habe 2016 für wichtige Impulse gesorgt. Das Heil der Brauer liegt also im Export? Wirklich?

Gute Nachrichten von der Gesellschaft für Konsumforschung. Die Kaufkraft der Deutschen steigt 2017 (S. 45). Wieviel davon für Lebensmittel und insbesondere für Bier ausgegeben werden wird, muss sich noch zeigen. Das Angebot ist jedenfalls da.

Nun sind wir also im Jahr 2017 angekommen. Ich hoffe, Sie haben die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel gut überstanden. Bereit für das neue Jahr und was es so mit sich bringt?

Am Ende eines Jahres bietet es sich immer an, zurückzublicken und ein Fazit zu ziehen: Was ist gut gelaufen? Was hat Optimierungspotenzial? Und welche Trends zeichnen sich für das kommende Jahr ab?

Die Zahl der Veranstaltungen, bei denen man sich als Brauer, Mälzer oder Getränkeproduzent über die neusten Entwicklungen informieren kann, ist groß, Tendenz steigend. Tendenziell eher sinkend ist dagegen die Zahl derer, die sich für diese Treffen die Zeit nehmen (dürfen). Da muss das Programm überzeugen und die Mischung stimmen.

Jetzt ist wieder die Zeit der Rohstofftage und Braugerstenschauen. Die Erntezeit ist vorbei, und erste Ergebnisse über die Rohstoff-Qualitäten sind verfügbar. Wie sieht es aus mit Braugetreide und Co aus Deutschland? In der ersten BRAUWELT-Ausgabe im Dezember kommen traditionell die Rohstoffexperten zu Wort.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon