
Einen weiteren Veranstaltungshöhepunkt im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes bildet vom 22. bis 24. Juli 2016 das „Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot“ in München. Rund um den Odeonsplatz stellen über 100 Brauereien ihre Bierspezialitäten vor. Drei Tage lang präsentieren der Bayerische Brauerbund und die Privaten Brauereien Bayern eine Biervielfalt, wie sie die Landeshauptstadt noch nicht erlebt hat.
Gutes und weniger Gutes konnte Werner Mayer, Vorstandsvorsitzender der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München, bei der 135. Mitgliederversammlung bei der Spaten-Franziskaner-Löwenbräu am 9. Juni 2016 in München verkünden.
Das deutsche Reinheitsgebot verbietet das Brauen von Bierstilen wie Milk Stout. Um ein reines, unverfälschtes Bier dieses Stils zu kreieren, müssen neben Hopfen, Malz und Wasser auch noch Gerste und Milchzucker mit eingebraut werden. Die Brauerei Camba Bavaria aus dem oberbayrischen Truchtlaching musste deshalb im Jahr 2015 sämtliche Bestände ihres Milk Stout vernichten.
Mit zahlreichen Gästen haben die großen Brauereien am 4. Juni 2016 den Münchner Brauertag begangen. Mit diesem Festtag feiern die Stadt München und ihre Brauereien traditionell ihre Jungbrauer für deren erfolgreich beendete Lehrzeit.
Abgesehen davon, dass die weltgrößte Industriemesse auch politischen Zielen dient, ist sie doch ein wichtiges wirtschaftliches Ereignis und zugleich Schaufenster für Deutschland als eine der führenden Industrienationen. Der hohe Anteil an Ausstellern und Besuchern aus Europa und Übersee in der Messewoche vom 25. bis 29. April in Hannover unterstreicht diese Feststellung. Es ist aus deutscher Sicht eine Demonstration des technischen Fortschritts, wenn auch nicht jeder Industriezweig seine Erfolge bei dieser Gelegenheit offenbaren kann.
Bereits zum siebten Mal öffnete das Bürgerzentrum in Köln-Ehrenfeld am 28. und 29. Mai 2016 seine Pforten für das Festival der Bierkulturen. Initiator des Festivals ist Braumeister Peter Esser, der in unmittelbarer Nähe des Bürgerzentrums seine Brauerei „Braustelle“ betreibt. Er verlieh dem Festival auch sein Motto „Klassische und innovative Bierspezialitäten auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölschkonvention“.
Nach fast einem halben Jahr intensiver Förderung und Weiterbildung von zwölf Führungskräften der Tsingtao-Brauerei fand am 10. Juni 2016 die Abschlussfeier bei Doemens statt. Dazu reiste extra aus China Fan Wei, Vizepräsident der weltweit sechstgrößten Braugruppe (80 Mio hl Jahresausstoß), an. Fan Wei war selbst Studierender bei Doemens und konnte sich bei einem Hausrundgang ein Bild von den Änderungen machen, die sich dort ergeben haben.
Alle Jahre wieder feiert die Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie der TUM am letzten Freitag im Juni sich und ihre Absolventen mit dem Studienfakultätstag. Und wie schon in den Jahren zuvor hat sich der Besuch des Freisinger Campus am 24. Juni 2016 durchaus gelohnt: Kurzvorträge zu aktuellen Forschungs- oder Trendthemen, die Auszeichnung besonderer Studienleistungen und Verdienste, ein Bericht der Studienfakultät und die feierliche Verabschiedung der Absolventen geben eindruckvoll Einblick in die Arbeitsleistung eines Studienjahres. Wenn dazu das Bläserensemble des Camerloher Gymnasiums unter bewährter Leitung von Gunther Fendler energiegeladen in die Instrumente bläst, nimmt es nicht Wunder, dass auch Studiendekan Prof. Dr. Horst-Christian Langowski Absolventen, Studierende, Gäste und Dozenten schwungvoll zum Festtag willkommen heißt. Und dieser Schwung war angesichts des straffen Programms auch nötig, denn das erklärte Ziel, so Prof. Langowski, war der pünktliche Freibieranstich um 16.45 Uhr, zum Befüllen der zahlreichen Absolventenkrüge und zur Eröffnung des anschließenden Sommerfests. Man kann ja schließlich nicht nur über das Produkt reden…
Dr. Herbert Graf, zuletzt Betriebsleiter der Ireks GmbH Kulmbach, beendete nach 20 Jahren im April 2016 seine aktive Zeit für die MEBAK. Seit 1996 ist Dr. Herbert Graf Mitglied der MEBAK, eingetreten als Delegierter des Deutschen Mälzerbundes. Als ausgewiesener Fachmann im Bereich Rohstoffe für die Würze- und Bierbereitung gestaltete er die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Rohstoffanalytik der MEBAK Bände v. a. in Sachen stärkehaltiger Rohstoffe maßgeblich mit. Aber auch im Bereich Vereinsangelegenheiten und strategische Ausrichtung (Markenschärfung und Positionierung) der MEBAK war Herbert Graf stets aktiv.
Im Adler wird eingekehrt, das Pils kommt vom Löwenbräu und beim Weizen schwören wir vielleicht auf die Hirschbrauerei: Dies ist keine sprachhistorische Zufälligkeit, sondern ist i.d.R. religiös begründet, wie die Initiatoren des „Bier und Tier-Gestaltungswettbewerbs und Ausstellung anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots“ erklären. Bier und Tier sind seit hunderten von Jahren treue Menschheitsbegleiter. Dies spiegelt sich in mannigfaltigen Bier-Tier-Symbiosen wider.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 16.12.2016 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 6. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.