
Die neue PET-Streckblasformanlage, Blomax 16 Serie III von SIG Corpoplast aus Hamburg, und die nachgeschaltete Abfüllanlage ist mit insgesamt 13 Mio EUR die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens Thüringer Waldquell (TWQ), Schmalkalden/Thüringen. Rund 20 000 Halbliter-PET-Flaschen können nun bei TWQ pro Stunde hergestellt und befüllt werden. "Die Verfügbarkeit der Anlage liegt mit 98% um acht Prozentpunkte über dem von uns erwarteten Wert. Vor allem der technische Support von SIG ist sehr gut. Wir haben die Entscheidung für die SIG Blomax 16 keinen Moment lang bereut", so der Technische Betriebsleiter Jens Strassner.
Fünf neue Arbeitsplätze wurden zwischenzeitlich bei TWQ geschaffen, so dass die Gesamtmitarbeiterzahl jetzt bei 177 liegt..
Negele Industrieelektronik, Egg an der Guenz, hat die induktiven Prozess-Leitfähigkeitsgeräte der Serie "ilm" weiterentwickelt. So wurde insbesondere der mechanische Aufbau des Sensors verbessert. Jedes einzelne Gerät wird einem Helium-Lecktest unterzogen. Dies ist wegen der Kleinheit der Helium-Atome die anspruchsvollste Dichtigkeitsprüfung und garantiert dem Anwender eine optimale Dichtigkeit des mediumberührenden Sensors.
Ideale Einsatzmöglichkeiten finden sich in der Lebensmittelherstellung zur Sicherung gleichbleibender Produktqualität oder zur Phasentrennung verschiedener Medien. Die Konzentration von Reinigungsmitteln in CIP-Anlagen lässt sich kontrollieren und gegebenenfalls der Nachschärfevorgang regeln. Die Sonde ist bis 150 °C einsatzfähig..
Im Rahmen der ersten Münchner Architekturwoche, die vom 12. bis 21. Juli stattfand, stellte die Spatenbrauerei ihre permanente Lichtinstallation "Spaten leuchtet" vor. Indirekt montierte, farbregulierbare Lampen zwischen den 43 mächtigen Gär- und Lagertanks (jeder 20 m hoch und 5,30 m im Durchmesser) aus Stahl, direkt an der Marsstraße, simulieren im Zeitraffer den Brauprozess des Bieres. Den einzelnen Phasen des Brauens im Sudhaus, bei Gärung und Lagerung in den Tanks werden unterschiedliche Farben zugeordnet. Entsprechend den Phasen Wasser, Energie, Gärung, Abkühlung oder fertiges Bier erscheinen in den äußeren wie auch inneren Tankreihen Farben von weiß über hell- und dunkelblau, von rosa bis tiefrot, Gelb-, Ocker- und Grüntöne bis hin zum fertigen Bier in goldgelb.k..
Zu diesem Thema sprach Prior Pater Anselm, Kloster Andechs, am 29. Juli 2002 anlässlich eines Inselgespräches in Niederpöcking am Starnberger See. Eingeladen zu diesem Forum, an dem zahlreiche Marketingspezialisten, Markenrechtler, Patentanwälte und PR-Spezialisten sowie Unternehmensvertreter teilgenommen haben, hatten Renate Müller-Riemerschmid, Vorstand der Heinrich-Riemerschmid-Stiftung, und Joachim Müller, Präsident des Deutschen Ostforum München e.V. (DOM).
Pater Anselm zitierte zu Beginn seiner Ausführungen eine Reihe von Beispielen und Gleichnissen aus der Bibel, die deutlich machen, dass sich spirituelles und ökonomisches Handeln durchaus nicht gegenseitig ausschließen. Sie klärt also auf. Jesus war gleichsam der erste "Vertriebler". Er ist die "Cash Cow".h. So wird z.B.
Das neue Exklusiv-Seidel "Salzburg-Hoch" von Sahm, Höhr-Grenzhausen, ist derzeit in den beiden Größen 0,3 l und 0,5 l verfügbar. Durch seine große Dekorfläche eignet er sich nicht nur für die Gastronomie, sondern auch als Promotion-Seidel für Promotions und Events am POS.
Im April 2002 war die Landesgruppe Kurpfalz zu Besuch bei der Guth Group in Landau. Die Begrüßung und Vorstellung der Unternehmen der Guth Group erfolgte durch Herrn Straßburger. Zur Guth Group gehören die Guth Ventiltechnik, Guth Engineering, PAT (Process-Anlagen-Technik), Guth Software, CSM Filtrationssysteme, Sommer + Straßburger Anlagen- und Apparatebau und Guth-NDE.
Herr Leuz berichtete ausführlich über PAT, dem umfangreichen Lieferprogramm für die Brauerei, und nannte einige Referenzbetriebe. Herr Reichert stellte in seinem Vortrag die Ventiltechnik vor. Es werden Scheiben-, Doppelscheiben-, Doppelsitzventile bis hin zum Aseptikventil hergestellt. Von Nennweite 10 aufwärts werden alle gewünschten Ventilgrößen produziert..
Die Interbrew hat am 10. Juli 2002 einen Rahmenvertrag mit der Zhujiang Brauerei, Guangdong, China, unterzeichnet. Dieser sieht vor, dass Interbrew 24% der Anteile an dem chinesischen Unternehmen übernimmt und seine Beteiligung schrittweise ausbaut. Interbrew bringt sein brautechnisches Know-how und sein Fachwissen ein und wird eine aktive Rolle im Management spielen. Die Biere der Zhujiang Brauerei sind in mehr als 30 chinesischen Provinzen vertreten. Der Marktanteil der Brauerei in der Provinz Guangdong liegt bei 50%, in der Stadt Guangzhou bei 80%. Lt. Interbrew ist das Unternehmen von der Rentabilität her in China führend. Im letzten Jahr hat es 7,5 Mio hl Bier abgesetzt.
Im August/September bezieht die Alltec GmbH, Hersteller von Laserbeschriftungssystemen, ihr neues eigenes Firmengebäude in Selmsdorf bei Lübeck. Die Investitionssumme für die nächsten drei Jahre beläuft sich auf 8,7 Mio EUR. Das neue Gebäude bietet mit seinen 600 m² den für die geplante Entwicklung notwendigen Raum. Bei gepulsten Laserbeschriftungssystemen, mit denen das Unternehmen 1985 seine Karriere begann, weist es heute nach eigenen Angaben einen Marktanteil von über 75% auf. Im Jahr 2001 erzielte Alltec einen Umsatz von 21 Mio EUR, davon 80% im Ausland.
Die Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, einer der führenden Hersteller von Fruchtgetränken in Europa, hat seine Produktion von Capri-Sonne in Russland gestartet. Das Vorhaben wird zusammen mit dem russischen Unternehmen Nidan Foods in dessen Fabrik von Luberzy bei Moskau realisiert. Der Bau der mit rund 50 Mio USD veranschlagten Fabrik soll bis zum Herbst abgeschlossen werden und die Versuchsproduktion im Dezember anlaufen. Die Anlagen für die Herstellung von Capri-Sonne sowie die Grundstoffe und das Verpackungsmaterial werden aus Deutschland geliefert.
Danfoss Solutions heißt die neue Tochter des dänischen Konzerns Danfoss AS. Sie wurde im Jahr 2001 als Dienstleistungszentrum mit Firmensitz in Kolding/Dänemark und Vertriebsbüro Mitteleuropa in Lörrach gegründet. Energieberatung und Implementierung von Energiesparmaßnahmen im Bereich Getränke- und Lebensmittelindustrie sind ihr Unternehmensfokus. Die Brauwelt hat im April 2002 ein Interview mit dem General Manager, Jens Krogh, und dem Vertriebsleiter Mitteleuropa, Martin Hees, geführt.
Herr Krogh, wie kam es zur Gründung von Danfoss Solutions. Welche Geschäftsidee steckt dahinter?
Historisch gesehen war Danfoss immer der klassische Komponentenlieferant mit weltweiter Verbreitung. Branchenspezifische Lösungen nahmen lange Zeit eine eher zweitrangige Stellung ein.
....
Die Marktposition der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG konnte im Geschäftsjahr 2001 (1. Januar - 31. Dezember 2001) weiter ausgebaut werden.
Der Bierausstoß hat sich, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um +5,3% auf rund 723 000 hl erhöht. Die Umsatzerlöse sind auf rund 64,7 Mio EUR gestiegen.
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG hat sich sowohl in den traditionellen Liefergebieten wie in den neuen Verkaufsgebieten im ausschließlich hochpreisigen Marktsegment zusätzliche Marktanteile erarbeitet.
Schlüsselfaktoren für den Absatzerfolg waren auch im abgelaufenen Geschäftsjahr das transparente und glaubwürdige Preis- und Konditionengefüge, die konsequent praktizierte Kundenorientierung und das flexible und schnelle Reagieren auf die Marktgegebenheiten. 5,85 Mio EUR aus..
Mittelständische und kleinere Lebensmittelhersteller haben es immer schwerer, ihre regionalen Produkte in den Regalen des Handels unterzubringen. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass 80% des Einzelhandelsumsatzes von 10 großen Handelsunternehmen generiert werden. Diese konzentrieren sich auf wenige Lieferanten mit 1A-Marken. Die qualitativ hochwertigen, regionalen Produkte bzw. Spezialitäten scheinen bei dieser Entwicklung auf der Strecke zu bleiben. Andererseits fragen die Verbraucher, nicht zuletzt durch die in den letzten Jahren aufgetretenen Verunsicherungen, immer stärker nach regionalen Produkten. Die Chance für regionale Anbieter!
Wie die Studie zeigt ist gerade die Getränkeindustrie überproportional regional gelistet..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG