
Im Mittelpunkt der Steinecker-Runde 2004 stand am 7. Dezember die Präsentation der ersten Versuchsergebnisse im Leipziger Brauhaus zu Reudnitz mit den drei neuen Systemen Shakesbeer, Pegasus und Stromboli für das Maischen, die Abläuterung und das Kochen.
2003 feierte der Weisenbacher Bierdeckelhersteller Katz International Coasters sein 100-jähriges Jubiläum. Deren Hauptprodukt, eben der Bierdeckel, hat als Getränke- und Werbeuntersetzer aus Pappe inzwischen allgemeine Tradition. Und, wer kennt ihn nicht?
Nur ein Narr hat glauben können, dass die Hannoversche Gilde Brauerei von Umstrukturierungsmaßnahmen verschont bleiben würde. Kurz vor Weihnachten wurde bekannt, dass sich Interbrew Deutschland von acht bis zehn Mitarbeitern in Hannover trennen werde, darunter der Verkaufs- und Vertriebsleiter von Gilde, Rolf Howind, der dem Unternehmen 31 Jahre angehörte, und der Werbeleiter Peter Lehna.
Der Seniorchef der Brauerei Raschhofer in Altheim (Oberösterreich) hatte die Teilnehmer an der im Herbst 2002 statt gefundenen und von der Gesellschaft für Hopfenforschung organisierten Reise nach Sibirien zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Die Teilnehmer waren von der modernen und sehr rationellen Brauerei in Altheim sehr beeindruckt.
Die Schweden kommen auf den Riegele-Geschmack! Braumeister Frank Müller vom Brauhaus Riegele füllte jetzt die ersten Flaschen und Tanklastzüge für die Abro Bryggeri aus Vimmerby in Schweden mit Augsburger Weißbier. Das "Riegele Schwedenweizen" überzeugte die Kunden aus dem hohen Norden durch den hefeblumig-fruchtigen Geruch und den vollen weizenaromatischen Geschmack mit dezenter Hopfenbittere. ..
Woran erkennen die Mitglieder der Landesgruppe Weser-Ems, dass sich das Jahr dem Ende neigt? Genau, am Nikolausstammtisch in der Hausbrauerei zum Schüttinger in Bremen. Am 25. November 2004 traf man sich bereits das dritte Mal, um das Jahr in gemütlicher Runde Revue passieren zu lassen. Auch dieses Mal sprach die sehr rege Teilnahme für die Beliebtheit dieser Veranstaltung - und keiner wurde enttäuscht. Der Dank gilt dem Schüttinger Brauhaus und Braumeister Thomas Hundt mit seinem Team für die Einladung und die perfekte Bewirtung mit Bier, Kohl und Pinkel. Die diesjährige Kohlsaison ist für die Bremer damit eröffnet und die vorweihnachtliche Zeit eingeläutet.
Unter dem Motto Aussichten und Einsichten stand das Symposium des Brauertages 2004 am 30. November in München. Wie der am Vortag wiedergewählte Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, Meckatz, in seiner Einleitung anmerkte, hätte man den Titel besser umgekehrt gewählt, "Einsichten und Aussichten". „Denn es sind die Einsichten, die in erheblichem Maße unsere Aussichten beeinflussen. Mangelt es an Einsicht, sind auch die Aussichten nicht sonderlich rosig. Damit meinte Weiß aber nicht nur die Braubranche, sondern auch die allgemeine politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland, über die zu Beginn des Symposiums Prof. Dr. Hans Werner Sinn, Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München, referierte. Die Brauwelt wird über die Vorträge noch gesondert berichten.
Iserlohner Pilsener, ein nach dem Reinheitsgebot gebrautes Sauerländer Pilsener, ist die erste deutsche Biermarke, die sich auf dem nationalen Getränke-Markt der Vorzüge des PET-Kreislaufsystems (Petcycle) bedient. Das bundesweit eingeführte System ermöglicht durch Nutzung einheitlicher Pool-Kästen, das engmaschige Netz der Handelsstrukturen für Kauf und Rückgabe der PET-Pfandflaschen zu nutzen. Als Abfüll- und Distributionspartner konnte die Privatbrauerei Iserlohn die Fa. "Salvus", Emsdetten, gewinnen. Hier wurde bereits eine neu eingerichtete Abfüllstraße für das Pilsener aus Iserlohn in Betrieb genommen. Dort wird neben dem Mineralwasser "Salvus" unter anderem auch "Sinalco" abgefüllt. ..
Der weltweit größte Hersteller von Getränkeabfüllanlagen und Verpackungsmaschinen konnte für die ersten neun Monate dieses Jahres einen Bestelleingang von 1200 Mio EUR (Vorjahr 1072 Mio EUR) verbuchen. Das entspricht einem um rd. zwölf Prozent höheren Auftragseingang zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Der dadurch um 13 Prozent angewachsene Auftragsbestand von 704 Mio EUR zum 30. September 2004 (30. September 2003: 622 Mio EUR) sichert eine gute Auslastung der Kapazitäten und lässt ein weiteres Wachstum für 2005 erwarten.
Von Januar bis September 2004 realisierte der Krones-Konzern Umsätze in Höhe von 1115 Mio EUR (Vorjahr 1065 Mio EUR), ein Plus von 5 Prozent.
Das Zwischenergebnis für das 3. Quartal ist u.a..
Bei der Steinecker-Jahresrunde 2004 ging es am 7. Dezember im Freisinger Werk nicht nur um modernste Sudhaustechnik, sondern auch um Prozesstechnik im Allgemeinen, um CO2-Rückgewinnung sowie, bei einem Blick über den Tellerrand, über Netzwerkintelligenz als Prinzip der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungen im Unternehmen.
Reinhard Pritscher, der neue Geschäftsführer der Steinecker GmbH, begrüßte die zahlreichen Teilnehmer aus der Braubranche, der Wissenschaft und Forschung sowie der Politik zu der vor zwölf Jahren ins Leben gerufenen eher zwanglosen Veranstaltung, die den ursprünglich geplanten Rahmen von Kamingesprächen über Verfahrenstechnik in der Brauerei bzw. in anderen Branchen längst gesprengt habe. Die Brauwelt wird über die einzelnen Referate noch berichten
Das kann einfach kein Zufall sein: Der mit 111 Jahren älteste Mann der Welt, der Düsseldorfer Hermann Dörnemann, trinkt nach Angaben seines Schwiegersohnes "noch nahezu jeden Tag ein Glas Bier". Der rüstige Düsseldorfer bestätigt damit eindrucksvoll die positive Wirkung eines mäßigen, aber regelmäßigen Bierkonsums. Und Hermann Dörnemann hat diesen Lebenserfolg zum Programm gemacht: Sein geradezu weises Lebensmotto lautet: "Sport ist Mord und jeden Tag ein Altbier. Der moderate Biergenuss wirkt sich positiv auf Magen, Nieren und Galle aus: Er kann der Bildung von Gallen- und Nierensteinen vorbeugen.
Der Grazer Mediziner Manfred Walzl hat die positiven Wirkungen des Bieres auf die menschliche Gesundheit so zusammengefasst: "Trinken Sie täglich ein Glas Bier, und Sie leben länger...
Die Delegiertenversammlung des Bayerischen Brauerbundes hat am 29. November 2004 in München Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz-Heimenkirch, für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als Präsident bestätigt. In das Präsidium wurden gewählt: Dr. Jannik Inselkammer, Augustiner-Bräu Wagner KG, München, Stephan Koller, Landshuter Brauhaus, Koller-Fleischmann AG, Landshut, Dr. Peter Kreuzpaintner, Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, München als Schatzmeister und Karl-Heinz Pritzl, Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG, Ochsenfurt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG