O-I (Owens-Illinois, Inc.), Hersteller von Glasbehältern, hat die zweite Phase der Marketingkampagne „Glass Is LifeTM“ gestartet. Hervorgegangen ist die Aktion aus umfangreichen Marktrecherchen, die das Unternehmen durchgeführt hat. Danach spiegelt sich die starke Verbraucher-Nachfrage nach Glasverpackungen im Markt selbst nicht wieder. Ziel der Marketing-Initiative ist es, die Verpackungsentscheidungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie dahingehend zu beeinflussen, dass wieder mehr Markenprodukte ins Glas gelangen.
Anlässlich der Brau Beviale 2011 wurde der KHS GmbH für die Neuentwicklung des Innofill Glass, einer Füllerbaureihe auf Plattform-Basis, vom TÜV SÜD das Zertifikat für „Energieeffiziente Anlagentechnik“ überreicht. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war für die unabhängige Prüfeinrichtung der Aspekt, dass sich mit dem Druckfüllsystem Innofill Glass DRS-ZMS gegenüber herkömmlichen Lösungen beispielsweise circa 40 Prozent bei der elektrischen Antriebsleistung sowie je nach Betriebspunkt bis zu 40 Prozent der elektrischen Leistung der Vakuumpumpe einsparen lassen.
Am 28. Februar 2012 informiert die Lacon GmbH in einem Seminar in Offenburg über alle Änderungen im Zusammenhang mit der Novellierung des International Food Standard (IFS).
Den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 müssen Unternehmen erstmals Anfang 2014 elektronisch an die Finanzbehörden übermitteln. Ursprünglich war das Inkrafttreten der so genannten E-Bilanz bereits für das Jahr 2012 vorgesehen, im Juli 2011 jedoch vom Bundesministerium für Finanzen auf 2013 verschoben worden. Für das Jahr 2012 können Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die sonstigen Jahresabschlussbestandteile sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form abgegeben werden. Da die Einführung der E-Bilanz den bilanzierenden Unternehmen interessante, gefilterte Unternehmensdaten liefern kann, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Projekt- und Analysephase zu starten. Fragen rund um das Thema E-Bilanz beantwortet das Informationsportal
Mehr als 20 Parlamentarier sowie zahlreiche Vertreter der Landesverbände und Mitglieder des Vorstands der Initiative Forum Bier konnte Präsident Dr. Hans-Georg Eils zum Parlamentarischen Abend in Berlin begrüßen. Dr. Eils warb um Unterstützung für die Bemühungen des Deutschen Brauer-Bundes, die drohenden Einschränkungen für die Branche durch weitere restriktive Maßnahmen in der Alkoholpolitik zu verhindern. Dr. Eils verwies auf die zahlreichen Kampagnen wie „Don‘t drink and drive“, „Bier? Sorry erst ab 16“, „0,0 Promille in der Schwangerschaft“ und „Bier bewusst genießen“, mit denen der Deutsche Brauer-Bund klare Position gegenüber dem Alkoholmissbrauch bezieht.
Mitte Oktober 2011 veranstaltete die Akademie Fresenius eine Fachtagung zum Themenkomplex Analytik und Qualitätssicherung (QS) in Mainz. Zu den Referenten gehörten Vertreter verschiedener Institute, Behörden und der Lebensmittelindustrie.
Die deutsche Tochtergesellschaft Malteurop Deutschland der französischen Malteurop Gruppe hat als erste deutsche Mälzerei das TÜV-Oktagon zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten.
Der Einsatz von Kieselgur in Brauereien ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in der Branche. Speziell die Entsorgung stellt aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ein wachsendes Problem dar. Demnach gilt ab dem 1. Januar 2014 ein Ausbringungsverbot von verbrauchter Kieselgur in Deutschland [1, 2]. Auch der Metalleintrag der Kieselgur sowie ökologische Gesichtspunkte kommen immer mehr zum Tragen. Die Weldebräu in Plankstadt hat ihre Filtration auf die kieselgurfreie Alternative Crosspure® der Firma BASF SE umgestellt. Lesen Sie hier ein Resümee nach einem Jahr.
Rockwell Automation hat die Produktdaten von mehr als 10 000 Produkten auf das Eplan-Data-Portal geladen. Weitere sollen folgen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt mit dem hauseigenen Vertriebspartner, der Encompass Supply Chain Solutions, Inc., Lawrenceville/USA.
Zünftig mit einem Frühschoppen mit geladenen Gästen aus der Politik und Wirtschaft feierte die Familie Gewalt den Erwerb der Brauerei am Bayreuther Tor in Erlangen durch ihren Ur(-ur-)großvater Carl Steinbach im Jahre 1861. Wie Seniorchef Dieter Gewalt in seinem Vortrag über die Geschichte des Hauses betonte, wird auf dem Gelände der heutigen Steinbach Bräu bereits seit 1617 Bier gebraut. Dieses Datum soll 2017 gebührend gefeiert werden. 1653 wurde auf diesem Gelände die erste Post von Erlangen, eine Thurn- und Taxische Posthalterei eingerichtet. 1712 kam mit Andreas Steinbach der erste aus der Familie nach Erlangen. Er hatte sich erfolgreich um das Meisterrecht als Weber beworben.
Rastal bietet ab sofort seinen Kunden mithilfe einer Codemarkierung auf dem Getränkeglas die Möglichkeit, via Verlinkung auf die brauereieigene Internetseite Produkt- sowie Hintergrundinformationen an den Verbraucher zu übermitteln.
Seit November 2011 bietet die NGV Getränke Gruppe unter der Adresse www.gastroblick.de ein Informationsportal für die Gastronomie. Inhalte sind neben einem umfangreichen Nachrichten- und Artikelarchiv auch Informationen und Vermarktungsideen.