
Das neue antriebsintegrierte, allstromsensitive Differenzstromüberwachungsgerät von Danfoss VLT Antriebstechnik zur Erkennung von Isolationsfehlern und unzulässigen Erdfehlerströmen ist speziell für VLT Umrichter konzipiert und überwacht das vollständige Antriebssystem, inklusive Filter, Frequenzumrichter, Motor und Motorkabel. Das externe Modul erkennt zuverlässig in IT- und TN-Systemen Isolationsfehler in der Anlage. Dabei garantiert es nicht nur Schutz vor plötzlich auftretenden Isolationsfehlern, sondern unterstützt auch die vorbeugende Instandhaltung durch Erkennung schleichender Isolationsfehler in den Anlagen. Das Modul kann nicht nur einen Umrichter überwachen, sondern übernimmt im Bedarfsfall auch den Schutz ganzer Antriebsgruppen. Durch das komplett vorkonfigurierte Anschluss-Kit gestaltet sich die Inbetriebnahme schnell und einfach. Eine Parametrierung der Überwachung ist nicht erforderlich.
Das moderne Design des neuen Schöfferhofer Weizen Sprizz von der Schöfferhofer Weizenbier GmbH, Frankfurt/M., verbindet warmes Orange-Rot mit kühlem Silber und vermittelt ein Geschmacksspektrum von fruchtig bis spritzig. Eine stilisierte Bitterorange erinnert an einen Sonnenuntergang und damit an Urlaub und Partynächte. Schöfferhofer Weizen Sprizz kombiniert Kristallweizen mit fruchtiger Bitterorange. Rhabarber, Chinarinde und Enzian geben dem Mix-Getränk ein mediterranes Kräuteraroma. Schöfferhofer Weizen Sprizz ist seit Ende Februar 2012 in Handel und Gastronomie in 24 x 0,33-l-Mehrwegkästen, 0,33-l-Mehrweg-Sixpacks, Mehrwegkästen mit vier Sixpacks sowie Display- Gebinden erhältlich.
Am 30. März 2012 fusionierte die GEA PHE Systems Scandinavia AB mit GEA EcoServe Scandinavia AB und GEA Exos Ventilation AB und wurde in GEA Heat Exchangers AB umbenannt. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft bleibt Ystad in Schweden. GEA Heat Exchangers AB wird den Kunden mit den von den genannten Tochtergesellschaften angebotenen Leistungen zur Verfügung stehen, u. a. gedichteten, vollverschweißten und gelöteten Plattenwärmetauschern. Die Vertriebsaktivitäten von GEA Exos Ventilation AB werden von der GEA Air Treatment GmbH fortgeführt.
Adept Technology veranstaltete Ende letzten Jahres im Rahmen der 1. European Robotics Week einen Tag der offenen Tür für Studenten und Lehrkräfte im Dortmunder Applikations- und Kundenzentrum. Rund
Der CEO des Unternehmens Feldschlösschen, Thomas Metzger (49), übernimmt per August 2012 eine neue Aufgabe innerhalb der Carlsberg-Gruppe: Er wurde zum Chief Financial Officer (CFO) der europäischen Supply-Chain-Organisation der Gruppe berufen. T. Metzger ist seit 1989 für Feldschlösschen tätig, davon acht Jahre als CFO und seit 2008 als CEO. Sein Amt als CEO von Feldschlösschen übergibt er Anfang August an Thomas Amstutz (45), der das Unternehmen Feldschlösschen bereits von 2005 bis 2008 geleitet hatte. Thomas Amstutz war in den letzten vier Jahren für die Carlsberg-Gruppe im Ausland tätig und kehrt nun in die Schweiz zurück.
Die Privatbrauerei Waldhaus investierte eine halbe Million EUR in vier neue Gär- und zwei neue Drucktanks, um für künftiges Wachstum gewappnet zu sein. Die Lieferung kam mit Schwertransportern bei –20 °C in Waldhaus an. Zwei Kranwagen manövrierten die Tanks durch das Vollgutlager und hoben sie in Millimeterarbeit durch eine Bodenöffnung an ihren neuen Platz im Gär- und Lagerkeller der Brauerei. Das Projekt wurde mit Gross Behälter- und Anlagenbau, Steißlingen, abgewickelt.
Der weiterentwickelte Side-Liner aus dem Hause Orten, Bernkastel-Kues, wartet mit Detailverbesserungen auf. In zehn Sekunden schwenkt die seitliche Wand über die Dachkonstruktion und gibt die Ladefläche zur Be- und Entladung frei. Bei der Sattelauflieger-Variante erfolgt die Verriegelung mittels einer pneumatisch beaufschlagten Zentralverriegelung, die unter dem Außenrahmen integriert ist. Die Betätigung des Side-Liners kann mittels Fernbedienung erfolgen, sodass der Fahrer den Öffnungs- und Schließvorgang kontrollieren kann, ohne sich im Bereich der Gabelstapler-Fahrwege aufzuhalten. Der Dekra-Fahrtest zertifizierte den Side-Liner nach EN 12642 XL Code+Getränke und der DC 9.5 Norm für Gitterboxpaletten. Der Side-Liner eignet sich sowohl für beidseitige als auch einseitige Öffnung der Seitenwandelemente.
Die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG ist einer von vier Preisträgern des Umwelt- und Klimaschutzpreises der Stadt Bielefeld 2011. Das durch die Mineralwasser-Marke Carolinen bekannte mittelständische Familienunternehmen erhielt die Auszeichnung für das Energiekonzept der Firmenzentrale in Bielefeld-Ubbedissen. Auf dem Gelände des Abfüllbetriebes entstand ein an die hügelige Landschaft angepasstes Gebäude, das im Dezember 2010 eingeweiht wurde. Die Abwärme zweier Kompressoren aus der Produktion heizt die wärmegedämmte Firmenzentrale in Holzleimbinder-Bauweise, welche eine Hülle aus Aluminium umgibt. Eine Fotovoltaik-Anlage liefert den elektrischen Strom für die Klimatisierung. Der Verbrauch fossiler Energie bleibt gering, und damit auch die Klimabelastung..
Gut 100 Gäste versammelten sich in der Pfungstädter Brauerei Hildebrand anlässlich des Neujahrsempfangs der Sektion Darmstadt im Wirtschaftsrat Hessen. Zum Thema „Nahrungsmittel nachhaltig produzieren“ diskutierten auf dem Podium die hessische Staatsministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lucia Puttrich, Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch, Judith Lannert, MdL und Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion für Verbraucherschutz, Walter Schütz, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes und Dirk Sewe, Marketing- und Vertriebsleiter der Pfungstädter Brauerei.
Der 5. Workshop „Wege zu innovativen Bieren“ fand am 19. April 2012 in der BierManufaktur, Brauerei S. Riegele, Augsburg, statt, veranstaltet von der BRAUWELT, dem Institut Romeis und dem Verband Private Brauereien, Bayern. Themenschwerpunkte waren die Wasserqualität und ihr Einfluss auf Bierspezialitäten, Genussverstärkung in Form von Schokoladen-Produkten sowie spezielle Starkbiere, vorgestellt von den Braumeistern und beschrieben von Markus Berberich, Biersommelier und Braumeister der Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund. Sebastian B. M. Priller stellte nicht nur die Brauerei Riegele vor, sondern auch deren Aktivitäten zur erfolgreichen Differenzierung im hart umkämpften Biermarkt in der Region (s. a. BRAUWELT Nr. 18-19, 2012, S. 525). Vorher konnten sich die über 100 Teilnehmer bei einer Führung durch die Brauerei und die Riegele BrauWelt überzeugen, dass das Konzept wohl durchdacht ist und authentisch gelebt wird.
Im März 2012 gründete die italienische Pelliconi & C. S.p.A., deren Zentrale sich in Ozzano nahe Bologna befindet, eine Tochterfirma in Russland, die Pelliconi Russia LLC. Deren Sitz ist in
Am 23. April feiert die Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G. (GDB) im Rahmen des Deutschen Brunnentages in Essen ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Der Grundstein wurde im Februar 1937 gelegt. Damals hatten zwölf Mineralbrunnen aus dem Rheinland eine Vertriebsgesellschaft in Köln gegründet, um ein gemeinschaftliches Produkt im Markt zu positionieren. Zu den besonderen Verdiensten zählt unter anderem die Einführung der Perlenflasche mit der zur Jahreswende 1969/70 der Durchbruch zu einem bundesweiten Mehrwegsystem gelang.