Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der mobile Druckluftzähler testo 6448 der Testo AG ermöglicht durch ein patentiertes Rückschlag-Schutzsystem Messungen bei laufendem Betrieb. Das Gerät eignet sich zur Überwachung definierter Grenzwerte, wie auch zum Aufspüren kleinster Leckagen, zum Beispiel in Schläuchen oder Kupplungen. Es kann mittels einer optional erhältlichen Anbohrschelle ohne jegliche Schweißarbeiten montiert werden. Durch einen Kugelhahn an der Anbohrschelle lässt sich die Druckluftleitung beim Entfernen der Stabsonde luftdicht öffnen bzw. schließen. Auf diese Weise können mehrere Messstellen mit nur einer Stabsonde abgedeckt werden. Da sich der Sensor beim Einbau nur in eine Richtung schieben lässt, sind Verletzungen durch Rückschlag ausgeschlossen. Die Ansprechzeit beträgt weniger als 0,1 s..

Am 13. Juni 2012 fand in Berlin der Deutsche Brauertag statt. Beim Deutschen Brauertag 2011 war Dr. Hans-Georg Eils, Karlsberg Brauerei, als Nachfolger von Wolfgang Burgard, Carlsberg, zum Präsident des Deutschen Brauer-Bundes gewählt worden. Somit endete für Dr. Hans-Georg Eils in diesen Tagen das erste Jahr als Präsident des Branchenverbandes. In seiner ersten Pressekonferenz hatte Dr. Eils seinerzeit klare Vorstellungen über Aufgaben und Ziele im DBB geäußert. Wir wollten Genaueres wissen und fragten deshalb bei Dr. Eils nach seinem Fazit zum ersten Jahr.

Der britische Cider-Hersteller Aspall mit Sitz in Suffolk wird künftig die aus PET (Polyethylenterephthalat) gefertigten Petainer-Kegs nutzen, um seinen Cider nach Russland, Amerika, Japan und Europa zu exportieren. Aspall produziert eine Reihe hochwertiger Apfelsäfte, Cider und Essige und ist der erste Cider-Hersteller, der die leichtgewichtigen, recycelbaren und kostengünstigen Kegs verwendet. Geordert wurden 20- und 30-Liter-Kegs, die über Micro-Matic-kompatible Fittinge verfügen, welche den Anschluss an bereits vorhandene Standard-Zapfsysteme ermöglichen.

GEA Brewery Systems GmbH hat zur effizienten Nutzung des Hopfenextrakts ein Verfahren entwickelt, bei dessen Umsetzung in die industrielle Applikation auch ein Homogenisator der Schwesterfirma GEA Niro Soavi integriert wurde. Diese Homogenisatoren sind z. B. aus der Anwendung in der Milchaufbereitung bestens bekannt und erprobt. Die Anlagentechnik ist vornehmlich für den Einsatz von Hopfenextrakt konzipiert, es kann aber mit leichter Modifikation des Verfahrens auch eine Mischung aus Hopfenpellets und Hopfenextrakt verarbeitet werden. Für das Verfahren und die Anlagentechnik wurde eine Patentanmeldung eingereicht.

Die Biobranche ist weiterhin auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal 2012 hat der Lebensmittelhandel in Deutschland seine Bio-Umsätze gegenüber dem Vorjahresquartal erneut gesteigert. Bio ist längst zu einem Lebensstil geworden. Auch beim Bier.

Mit Wirkung zum 1. Juni 2012 wird der Geschäftsbetrieb der HBX-Stadtbrauerei am Aegi GmbH in Hannover durch die Meiers Lebenslust GmbH & Co. KG übernommen. Das etablierte Hannoveraner Brauhaus musste im Dezember 2011 Insolvenz anmelden. Schon damals zeigte sich der Insolvenzverwalter Torsten Gutmann, Pluta Rechtsanwalts GmbH, zuversichtlich, eine Fortführungslösung für die Braugaststätte, die in ihren Räumlichkeiten ihr eigenes Bier braut, zu finden. Dies ist mit der Meiers Lebenslust GmbH & Co. KG gelungen. Die neu gegründete Gesellschaft wird von den erfahrenen Gastronomen Christine Nardien und Ralf Klemke geführt, die die Gaststätte in Meiers Lebenslust umbenennen wollen. Von den derzeit 57 Arbeitsplätzen (23 Vollzeitbeschäftigte) konnten bis auf vier alle Arbeitsplätze erhalten werden.

Im Mai fanden die 11. Informationstage der Orga-Soft GmbH, Mainz, unter dem Motto „Gemeinsam für das gleiche Ziel“ statt.

Sidel ist bestrebt, für Dienstleistungen besser abgestimmt zu sein. Im Jahr 2011 investierte Sidel in ein neues Programm für Kompetenz-Audits sowie zwei weitere technische Ausbildungszentren für die Schulung der Kunden im Bereich Abfüllanlagen. Im Rahmen eines Kompetenz-Audits werden operativ tätige Mitarbeiter und Wartungsmitarbeiter theoretisch und praktisch beurteilt. Basierend auf einem Anforderungsprofil für jeden Mitarbeiter werden diese von Sidel-Technikern während ihrer Tätigkeit bewertet. Der Kunde erhält einen umfassenden Bericht über die detaillierten Ergebnisse der einzelnen Mitarbeiter sowie eine individuell erstellte Schulungsempfehlung. Die maßgeschneiderten Schulungsprogramme finden entweder vor Ort beim Kunden oder in einem der Sidel-Schulungszentren statt..

Geradlinige Architektur, kubische Formensprache und großzügige Verglasung. Die neue, mobile und großvolumige Event- und Messehalle Palas von der Losberger GmbH steht für Eleganz und Atmosphäre im funktionellen Design.

Bronkhorst High-Tech hat eine EtherCAT®-Feldbus-Schnittstelle entwickelt, die für die hauseigenen thermischen Massedurchflussmesser und -regler für Gase und Flüssigkeiten sowie für die digitalen Druckregler aus eigener Fertigung verfügbar ist. Vorteile des Ethernet-Netzwerkprotokolls sind die Datenverarbeitung in Hochgeschwindigkeit und eine einfache Parametrierung.

... traf sich die BRAUWELT mit Geschäftsführer Joachim Schneider, KS-Schneider/Ruhland GmbH, Mintraching, einem relativ jungen, sehr agilen Unternehmen in der Produktionsautomatisierung für die Getränke- und Automobiltechnik. Neben Beratungs-, Projektierungs- und Ingenieurleistungen in der Elektrotechnik werden auch Serien- und Sondermaschinen für die Überwachung von Produktionsprozessen und Prüfanlagen gefertigt.

Um die weitere Unternehmensexpansion aktiver vorantreiben zu können, hat sich die Unternehmensleitung von Jung Process Systems entschlossen, den  Vertrieb der hygienischen  Voll­edelstahl-Schraubenspindelpumpe Hyghspin für Deutschland selbst zu übernehmen statt ihn wie bisher über einen  Vertriebspartner abzuwickeln.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld