Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Den  Vertrieb der Centec-Produkte im Bereich Lebensmittel und Getränke innerhalb der Märkte Schweden, Dänemark und Finnland übernimmt künftig die Oleinitec AB, aus Lidingö/Schweden. Das Unternehmen verfügt im skandinavischen Markt über 30 Jahre Erfahrung in  Technologie-Vertrieb und Service.

Die Kulmbacher Brauerei wurde für ihr langjähriges Engagement im kooperativen Umweltschutz am Umweltpakt Bayern Regional geehrt. Dr. Marcel Huber (l.), Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, überreichte die Ehrungsurkunde an die  Vertreter der Kulmbacher Brauerei Peter Pöschl (r.), Vorstand  Technik, und Oliver Höpp, Umweltbeauftragter.

Die emsländische LQ [+]-Molkereimanufaktur bietet mit dem Limuh Asterix Mix in der pfandfreien 0,25-l-Dose einen natürlichen Durstlöscher mit probiotischen Eigenschaften an. Das glutenfreie Getränk besitzt einen Fruchtgehalt von 25 Prozent. Es wird mit Stevia gesüßt und enthält zahlreiche Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, Spurenelemente und rechtsdrehende L (+)-Milchsäure. Vor der Abfüllung wird der Gesundheitstrunk einem sechsmonatigen Fermentationsprozess unterzogen.

2011 hat Lekkerland seinen Umsatz um rund 120 Mio EUR auf 12 319 Mio EUR gesteigert. Insgesamt zeigt sich mit 51 Mio EUR ein um 13 Mio EUR geringeres Konzernjahresergebnis als im Vorjahr. Der  Vorstand des Unternehmens verwies darauf, dass 2010 einmalige Sondereffekte zu einer Steigerung des Ergebnisses um rund zehn Mio EUR beigetragen hatten.

Neu bei Gold Ochsen, Ulm, ist ein dunkel eingebrautes untergäriges „Kellerbier Dunkel naturtrüb“ – kastanienbraun, süffig und mit feinwürzigem Malzaroma. Das unfiltrierte Bier wird eingebraut wie vor 100 Jahren, mit dunklem Malz und ausgewähltem  Tettnanger Aromahopfen. Anschließend wird es im Gewölbekeller gelagert und gereift. In der Gastronomie als Fassbier sowie in den Getränkemärkten und im Lebensmitteleinzelhandel in Kästen mit zehn oder 20 Flaschen steht das „Kellerbier Dunkel naturtrüb“ seit März zur Verfügung.

Seit 1. Juni 2012 ist Bernhard Göhl (35, Foto) mit der Göhl Handel & Vertrieb eK mit Sitz in Rettenberg selbstständig. Wie vorher bei der Gesete GmbH wird er für die Miho Inspektionssysteme GmbH, Ahnatal, und die Federspiel Maschinenbau GmbH, Gablingen, für den  Vertrieb verantwortlich sein. Berhhard Göhl bietet seine Dienstleistungen in den Bereichen technische Betriebsberatung mit dem Schwerpunkt Abfüll- und Verpackungstechnik, Projektmanagement, Anlagen- und Layouterstellung nach DIN EN ISO 10628 sowie Ist- und Sollwertanalyse von Abfüll- und  Verpackungsanlagen an.

Mit der neuen Generation an aseptischen Linearfüllmaschinen Innosept Asbofill ABF bietet KHS die Möglichkeit, nun auch Flaschen mit 28 mm Neckdurchmesser (Halsweite) zu verarbeiten. Bislang ermöglichte dieser Füllmaschinentyp, welcher aseptische Sicherheit mit einem sehr geringen Sterilraumvolumen kombiniert, die ausschließliche Verarbeitung von Flaschen mit einer Halsweite von 38 mm. Das Anwendungsgebiet der Innosept Asbofill ABF-Technik liegt in der aseptischen Kaltabfüllung von stillen alkoholfreien Getränken unter Einsatz des Verfahrens der trockenen Sterilisation.

Bei dem Sensor des Jumo Midas C18 SW handelt es sich um einen piezoresistiven Drucksensor auf Keramikbasis in Dickschichttechnologie. Dieser weist neben Langzeitstabilität eine 3-fach hohe Überlastfestigkeit bezogen auf den Messendwert auf. Der Keramikwerkstoff und das Design der ölfreien Messzelle reduzieren Hysterese-Effekte auf ein Minimum. Eine hohe Korrosionsbeständigkeit wird durch den Prozessanschluss aus Titan erzielt. Dadurch wird beispielsweise der Einsatz in Umkehrosmoseanlagen ermöglicht. Das Messinstrument kann Drücke in den Messbereichen von 0 bis 1,6 bar bzw. 0 bis 100 bar erfassen. Diese werden als Standardsignale – 4 bis 20 mA (in Zweileitertechnik) oder DC 0 bis 10 V (bei Verkabelung in Dreileitertechnik) – ausgeben..

Deutlich verkürzte Zykluszeiten und gesteigerte Flexibilität sind die Merkmale der jüngsten Generation der Scara-Roboter der F-Serie von Mitsubishi. Vorwiegender Einsatzort in der Getränkeindustrie ist die Palettierung. Je nach Anforderung lassen sich verschiedene Nutzlasten heben und unterschiedliche Reichweiten bedienen. Vollständige Drehungen ermöglichen einen breiten Aktionsradius. Die Melfa-F-Roboter verfügen darüber hinaus über ein geschlossenes Gehäusekonzept mit hoher IP-Schutzart, welches den Einsatz in feuchten Umgebungen ermöglicht. Individuelle Anpassungen an die jeweilige Applikation sind möglich.

Am 13. Juni fand der Deutsche Brauertag in Berlin statt. In der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung wurden Weichen gestellt, die den nicht mehr im Brauer-Bund befindlichen Großbrauereien den Wiedereintritt ebnen sollen. Allerdings müssen dem noch die Mitgliedsverbände und die DBB-Gremien zustimmen, sodass eine wirkliche Bewegung in dieser Sache erst gegen Jahresende zu erwarten ist.

Dr. Renate Sommer, CDU-Europa-Abgeordnete für das Ruhrgebiet, wurde von den deutschen Brauern in Berlin vor über 300 Gästen zur „Botschafterin des Bieres 2012“ ernannt. „Es gibt nur wenige Personen in der Politik, die ihre Liebe zur politischen Arbeit und zum deutschen Bier offiziell zum Ausdruck bringen“, zeigt sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn begeistert. Dr. Renate Sommer verkörpere politische Geradlinigkeit, Authentizität und Lebensfreude. Und sie trinkt als Vizepräsidentin des Bier-Clubs der EU-Abgeordneten auch offiziell gerne einmal ein Bier. Dr. Sommer ist nach der Sängerin und Entertainerin Ina Müller und dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Laudator auf seine Nachfolgerin, Volker Kauder, die 15. Botschafterin des Bieres, die die deutschen Brauer auszeichnen.

Wer beruflich auf Erfolgskurs gehen will, braucht auch eine qualitativ hochwertige Weiterbildung. Das Bildungsangebot der Doemens Akademie wurde nun nach eingehender externer Prüfung durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur zertifiziert. Grundlage der Zertifizierung ist die erst im April 2012 in Kraft getretene Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Damit ist Doemens eines der ersten Weiterbildungsinstitute, welches gegenwärtig über eine Zertifizierung nach AZAV verfügt. Die Begutachtung durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur umfasste sämtliche Führungs-, Unternehmens- und Verwaltungsprozesse..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld