Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zu einer für bayerische Gefilde eher ungewöhnlichen Verkostung hatte die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH über 30 Vertreter der Branche eingeladen. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Joachim Gehde im Schlossbräukeller in Au/Hallertau erläuterte Willi Mitter den Anwesenden die zu verkostenden sechs Biere. Gebraut wurde ein Grundbier (IPA, 14 % Stammwürze, 30 BE, 5,6 Vol.-%, gebraut in der Forschungsbrauerei des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan), das durch die Gabe sechs verschiedener Hopfensorten im Kaltbereich (ca. 2 Wochen) ausdifferenziert wurde.

GEA Refrigeration  Technologies ist dem Energiesparprojekt Cool-Save beigetreten, das im Rahmen des europaweiten Programms Intelligent Energy – Europe (IEE) ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, die Energieeffizienz von Kältetechnik in der Nahrungsmittelindustrie zu steigern. Hierfür werden mithilfe umfassender  Analysen der kältetechnischen  Anlagen ausgewählter Nahrungsmittelhersteller aktuelle Daten erhoben.

Anlässlich des 135-jährigen Bestehens der norwegischen Brauerei Mack hat Rexam Beverage Can hat gemeinsam der Brauerei eine nostal­gisch wirkende 0,5-l-Dose für deren Jubiläumsbier „Mack 1877“ entwickelt. Das Pils nach tschechischer Brauart wird in limitierter Auflage angeboten.

GEA Refrigeration  Technologies ist  Alliance Member der Initiative „Blue Competence“ des  VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Frankfurt am Main) geworden. Die Mitglieder der Initiative haben sich der Aufgabe verpflichtet, nachhaltige Lösungen im Einklang mit Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu schaffen bzw. zu fördern.

CSi Industries bietet voll integrierte Produkt-Handling-Systeme mit dem Schwerpunkt „Palettierung“. Als weltweit aktiver Lieferant liefert CSi ein Komplettpaket von der ersten Beratung und Planung bis zur Produktion, Montage, Installation und Inbetriebnahme, gefolgt von einer breiten Palette von Service- und Finanzierungs-Dienstleistungen. Um die Bereiche Vertrieb und Marketing noch professioneller zu gestalten, wird CSi (www.csiweb.nl) fortan die Software Microsoft Dynamics CRM 2011 einsetzten.

Bad Brambacher hat seine Vita-Mineral-Linie um die Geschmacksrichtung Apfel-Zitrone erweitert. Bei einem Fruchtgehalt von zwölf Prozent bietet das Produkt in der 0,5-l-Flasche ein Plus an Mineralstoffen und Vitamin C.

Alle „Highspin“-Schraubenspindelpumpen der Jung Process Systems GmbH verfügen ab sofort über eine patentierte Revisionsöffnung im Getriebegehäuse. Dies erleichtert dem Anwender das exakte Justieren der Flankenspiele nach einem Tausch der Förderschrauben oder der Gleitringdichtungen – insbesondere bei beengten Platzverhältnissen. Ein Abkoppeln des Motors von der Pumpe ist zur Einstellung des Zahnräder-Spiels somit nicht länger erforderlich, der Zeitaufwand für die Pumpenwartung sinkt.

Die Edelweißbrauerei Farny,  Weizenbierspezialist aus dem Allgäu, kennzeichnet jetzt ihre elf verschiedenen Biere mit dem Label „Tettnanger Hopfen – feinster Biergenuss“. Der  Tettnanger Hopfen trägt seit 2010 den EU-weiten Markenschutz „Tettnanger Hopfen – geschützte geografische Angabe (ggA)“. Bereits vor drei Jahren habe man sich entschieden, so Brauerei-Geschäftsführer Elmar Bentele, alle eingesetzten Hopfensorten aus dem Anbaugebiet  Tettnang zu beziehen.

Florian Bayer (34) wurde zum technischen Betriebsleiter des Getränkeherstellers Kunzmann ernannt. Bayer, der seit 2008 als Produktionsleiter der hauseigenen Weinkellerei tätig war, verantwortet künftig den Produktionsprozess aller Erzeugnisse der  Weinkellerei, des Mineralbrunnens und der Fruchtsaft­sparte. Er folgt auf  Wolfgang Dahnke, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will.

Joachim Herold (Foto oben) wird künftig im Verkaufsaußendienst die Grünbeck-Wasseraufbereitung GmbH über die Fritz P. Massar GmbH in Koblenz-Bubenheim vertreten. Alessandro Wirtz (21, Foto unten) verstärkt im Innendienst das  Team der Grünbeck-Werksvertretung Kimmerle Verw. GmbH im Gebiet Mönchengladbach/Krefeld/Düsseldorf/Wuppertal.

Im April führte der Südostbayerische Braumeisterstammtisch nach Baumburg. Kurzfristig war die Klosterbrauerei Baumburg als Gastgeber eingesprungen, wofür sich Organisator Alfred Greiner herzlich bedankte. Geschäftsführer Dominik Tapper empfing die zahlreich erschienenen Braumeisterkollegen im ehemaligen Rossstall des historischen Gutshofes von Baumburg. Der Rossstall wurde renoviert und dient bei schlechtem Sommerwetter als Ausweichort bei Veranstaltungen, z. B. dem Baumburger Kultursommer. Man kann den Rossstall für Feiern und Feste mieten. Gefeiert wird in Baumburg gern und heuer das ganze Jahr. 400 Jahre Klosterbrauerei Baumburg sind Anlass genug, ein Festjahr zu gestalten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld