
Trotz des regnerischen Julis setzte der Gerolsteiner Brunnen seine positive Geschäftsentwicklung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2012 fort, wie das Unternehmen mitteilte. Der Gesamt-Nettowarenumsatz beträgt aktuell 124 Millionen EUR. Dies entspricht einer Steigerung von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch der Gesamt-Absatz konnte um 1,3 Prozent auf mehr als 3,6 Millionen Hektoliter gesteigert werden. Der Wachstumskurs des Mineralbrunnens spiegelt sich ebenfalls beim Marktanteil im gehobenen Preissegment ab 0,40 EUR pro Liter wider: Mit einem wertmäßigen Anteil von 14,6 Prozent unterstreicht Gerolsteiner seine Position im deutschen Mineralwassermarkt (Nielsen, per Juli 2012).
Matthias Hajenski, Geschäftsführer der mitgliederstärksten Einkaufsorganisation für mittelständische Privatbrauereien, feiert am 1. Oktober 2012 sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Brau Ring Kooperation.
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die HW Brauerei-Service GmbH Ende Juli 2012 ihr zehnjähriges Jubiläum in ihrer Betriebsstätte in Bergtheim. Circa 150 Geschäftspartner, Kunden und Interessenten waren gekommen, um mit Hans Wächtler und seinem Team bei frischem Fassbier und einer deftigen Brotzeit anzustoßen. Besonderer Dank galt in der kurzen Ansprache von Ines Bergauer, Geschäftsführerin, und Hans Wächtler, Inhaber, den aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern, die über die Jahre das Aushängeschild der Firma sind und waren. Die vielen anfänglichen Unterstützer, als HW Brauerei-Service noch eine One-Man-Show war, wurden ebenfalls namentlich erwähnt. Inzwischen zählt der am 2. Februar 2002 gegründete Dienstleister, der deutschlandweit und im benachbarten Ausland in Sachen Fitting- und Fassreparaturen tätig ist, 25 Mitarbeiter.
Eigentlich wollte Peter Ehrhardt an einem Freitagnachmittag nur seinen Bruder abholen, der in den Semesterferien seines Theologie-Studiums bei Schwarzbräu arbeitete. Dort traf er Konrad Schwarz, den Vater des heutigen Inhabers Leopold. Nach einem Rundgang durch die Brauerei war man sich einig:
Die Krombacher Brauerei stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und bietet daher seit vielen Jahren Ausbildungsstellen mit guter Perspektive für den weiteren beruflichen Werdegang an. Zwölf junge Menschen haben bei Krombacher eine solide Berufsperspektive gefunden und ihre Ausbildung begonnen. Die Zahl der Auszubildenden hat sich damit auf insgesamt 27 Auszubildende im Jahr 2012 erhöht. Darunter sind angehende Industriekaufleute, Brauer und Mälzer, Maschinen- und Anlagenführer, ein Fachlagerist, ein Mechatroniker, ein Elektroniker für Betriebstechnik, ein Fachinformatiker und eine Fachkraft für Lagerlogistik.
Die neue Flaschenfüllerei der Hirsch-Brauerei, Wurmlingen, wurde am 13. Juli 2012 offiziell in Betrieb genommen. Das 3,5-Mio-EUR-Projekt bildet den Abschluss eines umfangreichen Modernisierungsprogrammes, das 1996 gestartet worden war. Herzstück der Anlage ist der weltweit einzigartige Füller zur Abfüllung von Kronkork-, Schraubverschluss- und Bügelverschluss-Flaschen. Die neue Füllerei bringt nicht nur eine Verdopplung der Abfüllleistung, sondern auch wesentliche Vorteile hinsichtlich der Geschmacksstabilität der Biere.
Im September 2011 startete die Köstritzer Schwarzbierbrauerei mit der Einführung einer eigenen Markenflasche. Die unter anderem vor dem Hintergrund eines schlecht gepflegten Mehrwegpools getroffene Entscheidung sollte eine Aufwertung des optischen und haptischen Erscheinungsbildes der Flaschen bewirken, um damit den an eine Premiummarke gesetzten Ansprüchen gerechter zu werden.
... traf sich die BRAUWELT mit Hans Wächtler, dem Gründer und Inhaber der HW Brauerei-Service GmbH in Bergtheim. Das Gespräch drehte sich nicht nur um die Entwicklung des Unternehmens, das vor zehn Jahren gegründet wurde, sondern auch um den Werdegang eines Vollblut-Brauers, der nach seiner Ausbildung und einigen Praxisjahren im Außendienst zur rechten Zeit eine Marktlücke entdeckte und diese dann konsequent nutzte. Seit einem Jahrzehnt also verfolgt Hans Wächtler seine Mission: „Ein frisch gezapftes Bier muss lecker schmecken.“
Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten Benno Strauß und Eduard Maurer, Mitarbeiter der Krupp-Forschungsanstalt in Essen, den Werkstoff Edelstahl und starteten damit den weltweiten Siegeszug nichtrostender Stähle. 1912 wurde die Erfindung mit Patenten geschützt. In schneller Folge eroberte der Werkstoff immer neue Anwendungen. 1958 wurde das Warenzeichen Edelstahl Rostfrei als heute international geschütztes Markenzeichen ins Leben gerufen. Damit feiert das Gütesiegel 2012 sein 100-jähriges Jubiläum.
Die Oettinger Brauerei hat im Frühsommer 2012 ihr Sortiment in Bayern um Kellerbier erweitert und ist nun Vollsortimenter mit über 20 Biersorten. Neben klassischen Bieren wie Pils, Helles oder Märzen reicht die Palette von A wie Altbier, B wie Bockbier bis hin zu W wie Weizenbieren in diversen Varianten oder Winterbier.
Die Anwendung „iGASES“ von Witt-Gasetechnik bietet für alle gängigen technischen Gase physikalisch-chemische Kennzahlen wie Dichte, Dampfdruck, Zündbereich oder Wärmeleitfähigkeit sowie Sicherheitshinweise. Mithilfe eines Einheitenumrechners lassen sich benötigte Werte wie Druck, Volumen(strom), Temperatur, Masse und einiges mehr in alle wichtigen internationalen Maßeinheiten übertragen. Ein integriertes Dialogtool ermöglicht die Beantwortung offener Fragen durch einen Witt-Techniker. Zusätzlich lassen sich technische Informationen über das komplette Produktprogramm des Herstellers abrufen. Das Nachschlagewerkzeug wurde für für iPhone, iPad und Android-Geräte konzipiert und steht in Apples App Store sowie bei Google Play (vormals Android Market) zum Herunterladen bereit.
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) bietet am 25. Oktober 2012 zu aktuellen Fragen des Insolvenz-, des Verbraucherschutzrechts sowie des Lebensmittelrechts eine eintägige Informationsveranstaltung in der Praxisseminarreihe „Bier und Recht“ an.