Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Karlsberg Brauerei GmbH hat ihre Unternehmensanleihe mit einem Volumen von 30 Millionen EUR und einer Laufzeit von fünf Jahren Mitte September erfolgreich platziert. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Zeichnungsfrist für das Karlsberg Wertpapier bereits am ersten Zeichnungstag nach gut zwei Stunden vorzeitig beendet.

Seit nunmehr 150 Jahren ist in der Getränkeherstellung der Name Hilge eng mit dem Pumpenbegriff verwurzelt. Am 30. August 1862 startete die Erfolgsgeschichte. Damals erhielt Peter Hilge die amtliche Genehmigung, in seinem Haus in Mainz einen Gießofen für Gelbmetalle zu betreiben. Der Ofen und eine fußbetriebene Drehbank waren das ganze Inventar des jungen Unternehmers. Er fertigte zunächst Hähne, Armaturen und Gewindestutzen, die bei der Weinherstellung benötigt wurden.

Döhler hat ein Ingwer-Aromenportfolio entwickelt, das Getränken eine einzigartige Geschmacksnote oder „Das gewisse Etwas“ verleiht. Die Aromen sind auf die unterschiedlichsten Applikationen zugeschnitten und reichen von frischen und zitronigen Nuancen über scharfe oder blumige Geschmacksausprägungen bis hin zu erdig-holzigen Noten. Neben Extrakten bietet Döhler „natürliche Ingwer-Aromen“, „natürliche Aromen mit anderen natürlichen Aromen“, „natürliche Aromen (Typ Ingwer)“ und „Ingwer Aromen“ an. www.doehler.com

Fünf mal 40 ist 200 – so lautet die Kurzformel für die Jubilare, die am 29. August 2012 in der  Wernesgrüner Brauerei geehrt wurden. Gleich fünf Mitarbeiter feierten ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum: Geschäftsführer Dr. Bernd Schmidt (2.v.l.), Personalleiterin Christel Höllig, Betriebskontrolleur Matthias Baumann (3.v.l.) sowie Leiter Flaschen- und Dosenabfüllung/Filtration Hans-Peter Straube (3.v.r.) und Gebietsverkaufsleiter Bernd Reißmann (2.v.r.) nahmen die Glückwünsche von Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer  Technik der Bitburger Braugruppe (r.), und Dietmar Bäumken, Leiter Personal Standorte Bitburger Braugruppe (l.), entgegen. Die fünf Mitarbeiter sind seit dem 1. Alle sind stolz auf ihr außergewöhnliches Betriebsjubiläum und „ihre“ Pils-Legende..

„Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s“ wünschen sich die Sachsen, wenn es um ihr liebstes Getränk geht.

Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG arbeitet weiter an der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen. Nach der im Januar 2012 erfolgten Umstellung auf zertifizierten Ökostrom, der in den nächsten Jahren den kompletten Strombedarf decken und den Schadstoffausstoß um die Hälfte verringern soll, erhielt nun die Internetseite krombacher.de das Zertifikat „klimaneutrale Website“ von der global engagierten Initiative „CO2 neutral website“.

Das Archiv der „BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft“ ist mit seinen mehr als 30 000 Abstracts brau- und getränkewissenschaftlicher Publikationen von 1963 an eine der größten Datenbanken in diesem Fachbereich. Es dient Wissenschaftlern und allen an Brauwissenschaft Interessierten als Basis für eine erfolgreiche Online-Recherche.

Am 1. September 2012, konnte das Freibier-Team aus Wien den 3. Internationalen Brauwettbewerb der studentischen Braugemeinschaft Campusperle der TU Hamburg/Harburg klar für sich entscheiden. In der Ratsherrn Brauerei versuchten in diesem Jahr insgesamt 14 Studentengruppen die kritische Jury mit Bierkreationen wie Black Rhein Malt oder Vanilla Hop von ihrem Braukönnen zu überzeugen. Die Gerstensäfte der jeweiligen Teams wurden in diesem Jahr von Ralf Gebhardt, Braumeister der Gröninger Privatbrauerei, Martin Stein, Leitung Production Director Carlsberg Deutschland GmbH, und Thomas Kunst, leitender Braumeister der Ratsherrn Brauerei, auf Hopfen und Malz geprüft. Die wichtigsten Beurteilungskriterien waren hierbei der erste Geschmackseindruck, der Kohlensäuregehalt, die Bittere, die Bierfarbe sowie die Konsistenz des Bierschaums. Auch die Präsentation des Bieres musste die Fachjury überzeugen und floss in die Gesamtbewertung mit ein.

Die Brauerei H. Müller AG in Baden/Schweiz ist ein Familienunternehmen in vierter Generation, das 1897 vom Brauer Hans Müller gegründet wurde. Heute beschäftigt die Brauerei ca. 50 Mitarbeiter, die jährlich 70 000 hl Getränke produzieren. Den Modernisierungen in den Bereichen Würzeweg, Gär- und Lagerkeller, Hefemanagement und Flaschenfüllerei folgte nun das Sudhaus, das mit der weltweit ersten installierten Hybridkochung VarioBoil Hybrid einige Besonderheiten aufweist.

Vor genau 50 Jahren entstand im Herzen des bis heute größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiets Hallertau, in Wolnzach eines der ersten Hopfenverarbeitungswerke der Welt. Vieles hat sich in diesen fünf Jahrzehnten geändert. Heute ist Nateco2 GmbH & Co. KG ein Unternehmen der Hopfenhandelshäuser Joh. Barth & Sohn in Nürnberg und der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft in Wolnzach, das modernste Verarbeitungswerk der Welt. Wir sprachen mit dem Werksleiter Dr. Andreas Wuzik.

Die Standardvarianten der Ventilbaureihe DSV Complete hat Pentair Südmo um weitere Ausführungen und Nennweiten ergänzt. Verfügbar sind nun auch Ausführungen als Umstell-, Tankauslass- und Ringleitungsventile, eine sterilisierbare Ausführung sowie eine kostengünstige Variante für den Einsatz im CIP-Bereich. Vervollständigt wird das Ventilprogramm durch ein Dreisitzventil mit geringem Platzbedarf.

Der Getränkedosenhersteller Rexam Beverage Can hat für seine europäischen Kunden eine Online-Bestellplattform entwickelt. Der ergänzende Service richtet sich vor allem an Unternehmen, deren Aufträge weniger umfangreich ausfallen. Kunden können mithilfe des Portals aktuelle Bestände einsehen, Bestellungen aufgeben und nachverfolgen sowie Lieferzeiten abfragen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld