Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Markus Hüllmann (44, Foto) wurde vom Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft zum Vorstandsmitglied mit  Wirkung zum 1. April 2013 ernannt. Er folgt Niels Graugaard (65), der nach der nächsten Hauptversammlung am 18. April 2013 in den Ruhestand gehen wird. Hüllmann, ausgebildeter Molkereifachmann und Dipl.-Ing. (FH) mit Masterabschluss, trat im Jahre 1995 in die damalige Westfalia Separator AG ein und ist bisher als Präsident des Segments GEA Mechanical Equipment für den Konzern tätig. Er wird dieses Segment für eine Übergangszeit von ein bis zwei Jahren weiterhin in Personalunion führen.

Am 21. März 2013 rollt die Messe Berlin den roten Teppich zur Verleihung des größten deutschen Musikpreises Echo aus. Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Phono-Akademie zum 22. Mal die erfolgreichsten Künstler des vergangenen Jahres. Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei ist zum achten Mal Kooperationspartner des Echo. Vor diesem Hintergrund wecken seit dem 28. Januar 2013 über 4800 Aufbauten im Lebensmitteleinzelhandel und in ausgewählten Getränkeabholmärkten vier Wochen lang die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Für zusätzliche Kaufimpulse soll ein Köstritzer-Glas aus der Echo-Edition sorgen, das erstmals in zwei unterschiedlichen Designmotiven zur Verfügung steht und als Zugabe bei 20er- und 24er-Aktionskästen Schwarzbier bereit steht.koestritzer.de">www.koestritzer.de möglich..

Mit gleich drei Produktneuheiten ist der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu in das Jahr 2013 gestartet. So erhält das Bio-Mineralwasser-Sortiment „BioKristall“ Zuwachs durch eine naturtrübe Apfelschorle, während die „now“ Bio-Limonaden mit der „Holler Blüte“ ihre Geschmacksvielfalt weiter ausbauen. Die Basis für dieses mild-süße, spritzige Getränk liefern handverlesenen Bio-Holunderblüten, Bio-Holunderblütenessenzen, natürliches Mineralwasser und ein erfrischender Schuss Bio-Zitronensaft. Zuletzt wurde mit „now Birne Hopfen“ ein außergewöhnliches alkoholfreies Getränk präsentiert, dessen Duft an frischen Hopfen und reife Zitrusfrüchte erinnert. Getragen wird dessen fein abgerundetes Aroma von Naturdoldenhopfen, mildem Birnensaft, einem Spritzer Zitronensaft und Kräuterextrakten. Die inzwischen neun now-Produkte werden ebenso wie das BioKristall-Sortiment in 0,33-l- und 0,75-l-Glas-Mehrwegflaschen angeboten.

Lutz Schott (Foto), übernimmt bei Franke Beverage Systems neben seinem bisherigen Vertriebsgebiet D-A-CH zusätzlich die Kundenbetreuung in einigen zentral- und osteuropäischen Staaten. Der gelernte Brauer und Mälzer arbeitete bis 1991 als Techniker für verschiedene deutsche Brauereien. Von 1991 bis 2001 war er im Vertrieb der Firma DSI tätig und wechselte danach zu Franke Beverage Systems.

Kevin Robles (Foto) wurde zum Senior Vice President of Global Operations bei Invista befördert. In dieser Position übernimmt er die operative Verantwortung für 34 Produktionsanlagen in 20 Ländern. Robles, der im Januar 2011 in das Unternehmen eintrat, war zuletzt Vice President of Operations für den Geschäftsbereich Intermediates und kann auf über 20 Jahre Erfahrung im Raffineriebereich und der chemischen Industrie zurückblicken. Er tritt die Nachfolge von David Dotson an, der Anfang Januar 2013 zu Flint Hills Resources, einer anderen Gesellschaft der Koch Gruppe, wechselte.

Für raue Umgebungsbedingungen in der Industrie bietet Pewatron den neu entwickelten kontaktlosen Magnetband-Sensor ETMA von Eltra an. Dieser ist staub- und feuchtigkeitsbeständig nach Schutzart IP67 sowie unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Das elektrische Bauteil kann mit langen Anschlussleitungen betrieben werden, die Ausgänge sind für Push-Pull-Betrieb oder Leitungstreiber geeignet. Die Stromversorgung erfolgt über eine 5- bis 28-V-Gleichspannungsquelle. Der Sensor ist mit einer Auflösung von 0,025 mm oder 0,01 mm erhältlich. Ein optionaler Nullimpuls alle 2 oder 5 mm erleichtert die Messung großer Abstände. Beim Einsatz im Freien kann eine Magnetskala mit Abdeckung geliefert werden. Typische Anwendungsgebiete sind z. B..

Der Brauereiatlas von Boris Braun, Institut und Verlagsanstalt für empirische Kulinarforschung (IveK), ist zukünftig auch als mobile Anwendung erhältlich. Unter

Zum 20. Mal fand das Lahnsteiner Bierseminar seit seiner Erstauflage im Dezember 2010 im Januar 2013 im Schalander der Brauerei statt. Stefan Schneider und Manfred Pöpping nahmen an allen Veranstaltungen teil und erhielten von Seminarleiter Dr. Markus Fohr eine Urkunde und einen Bierfächer.

Ernst-Ludwig Barre, Seniorchef der Privatbrauerei Barre in Lübbecke, feierte am 16. Januar 2013 seinen 80. Geburtstag.

Der Ausstoß der Krombacher Gruppe ist 2012 um 1,4 Prozent (entsprechend 88 000 hl) auf den Rekordwert von 6,516 Mio hl gestiegen. Die Dachmarke Krombacher legte hierbei um etwa zwei Prozent (knapp 100 000 hl) zu und erreichte 5,405 Mio hl Jahresausstoß. Die Gruppe der alkoholfreien Marken wuchs gegenüber 2011 um 2,2 Prozent auf 838 000 hl.

Um ihrem selbstgesteckten Qualitäts- und Hygieneanspruch gerecht zu werden, führt die Brauerei Beck & Co am Bremer Standort regelmäßige Wartungen der Rohrleitungen und Schaltventile durch, so auch der Ventilknoten des Filterkellers. An drei Wochenenden hatte die Firma Alfa Laval jeweils von Freitagmittag bis zum folgenden Sonntagmittag Gelegenheit, die insgesamt nicht weniger als 650 Ventile einer umfassenden Wartung zu unterziehen, bevor die vollelektronisch geschalteten Filtrationswege und Verbindungen der Drucktanks zu den Füllerlinien für die Produktion erneut bereit stehen mussten. So konnten jeweils zehn Servicetechniker gleichzeitig am Ventilknoten arbeiten. Das Zerlegen und Reinigen der Ventile erfolgte in einem Arbeitsschritt..

Die Organisation des international tätigen Franke Artemis Konzern wurde neu strukturiert. Die bisherigen Divisionen „Kitchen Systems“, „Washroom Systems“, „Food Systems“, „Coffee Systems“, „Beverage Systems“ und „Industrie AG“ wurden zur Franke Group zusammengefasst. Im Rahmen dieser Umstrukturierung wurde auch die Verantwortung bei der Division „Franke Beverage Systems“ neu geregelt. Diese ging mit Wirkung vom 1. Januar 2013 von Dr. Michael Soormann auf den jetzigen Geschäftsführer Alexander Brand über. Brand ist seit 2004 bei Franke Beverage Systems tätig. Begonnen hatte er seine Karriere bei Franke als Sales & Marketing Director, 2009 übernahm er dann die Geschäftsführung der Franke Blefa GmbH.“ direkt verantwortlich..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon