Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Erik Bouts wurde zum neuen Präsidenten für den Geschäftsbereich Europa des Glasverpackungsherstellers Owens-Illinois, Inc., ernannt. Er folgt auf Jose Lorente, der das Unternehmen nach 34 Jahren verlässt. Bouts greift auf 25 Jahre Know-how in der Führung von unterschiedlichen Management-Teams zurück. Zuletzt war er Geschäftsführer bei „The Glidden Company“ in den USA.

Peder Holk Nielsen (Foto) wurde vom  Aufsichtsrat der Novozymes A/S zum neuen Präsidenten und Hauptgeschäftsführer (CEO) gewählt. Nielsen (56), der sein Amt am 1. April 2013 antreten wird, folgt Steen Riisgaard, der nach zwölf Jahren in dieser Position und 33 Jahren bei Novozymes sowie Novo Industri/Novo Nordisk sein Amt niederlegt. Peder Holk Nielsen war seit 2007 als Executive Vice President and Leiter des Enzym-Geschäfts für das Unternehmen tätig.

Der norwegische Spirituosenhersteller Arcus-Gruppen AS hat die Marken Malteserkreuz, Aalborg und Gammel Dansk von Pernod Ricard übernommen. Für die deutschlandweite Distribution zeichnet die Eggers & Franke Gruppe verantwortlich.

Die Ulmer Traditionsbrauerei Gold Ochsen hat mit „Sherry Mandarina“ ein exklusives Jahrgangsbier auf den Markt gebracht. Charakteristische Merkmale sind die Verwendung von Sherry-Hefe und die Kalthopfung mit der Hopfen-Neuzüchtung Mandarina Bavaria, die eine ausgeprägte Mandarinennote mit dezenten Zitrusnuancen herbeiführt. Das auf 1597 Exemplare limitierte Jahrgangsbier wird in von Hand abgefüllten, verkorkten und nummerierten Magnumflaschen angeboten.

Das Biermischgetränk bibop der Köstritzer Schwarzbierbrauerei hat eine neue Ausstattung erhalten. Für mehr Aufmerksamkeit sollen eine puristische Etiketten- und Logogestaltung, ein Key-Visual und eine anders gestaltete Sixpack-Umverpackung sorgen. Im Etikett ist der „rote Komet“ einem schwarzen Grundton gewichen. Zudem wurde auf dem Bauchetikett ein zusätzlicher Produkthinweis zu den Bestandteilen integriert: Schwarzbier, Cola und Guaranaextrakt. Die bekannten Markenmerkmale bleiben erhalten.

Johannes P. Faber (33) ist zum International Key Account Manager bei der Diageo Germany GmbH aufgestiegen, nachdem er bislang als National Group Account Manager für das Unternehmen tätig war. Faber berichtet an Barbara Bajorat, Global Customer Director.

Den Transporteur stellen Container wegen ihrer unterschiedlichen Längen und der gesetzeskonformen Lastverteilung beim Transport vor eine Herausforderung. Der „S.CF 40’ mit Sliding Bogie“, von Schmitz Cargobull kann alle gängigen 20-Fuß- bis 40-Fuß-Container transportieren, schwere 20-Fuß-Container heckbündig zum Be- und Entladen stellen und diese mittig mit optimaler Achslast fahren. Der Clou bei diesem Sattelcontainerfahrgestell ist das „Sliding Bogie“ mit zwei verschiedenen Radständen. Zum Be- und Entladen wird der Radstand teilautomatisch verkürzt. Das bedeutet, dass das Fahrgestell quasi eingeschoben wird, sodass der Container heckbündig an der Rampe steht. Geht die Fahrt weiter, wird der Radstand wieder vergrößert..

Für die leitungslängenunabhängige chemische Standreinigung von Getränkeschankanlagen hat BeviClean den Bevi Injector A entwickelt. Dessen Proportionaldosierer kann auf Anwendungskonzentrationen zwischen ein bis fünf Volumenprozent eingestellt werden. Das automatisch arbeitende System besteht aus einem fertig montierten Edelstahlgehäuse mit 3-bar-Druckminderer, Rohrbelüfter, Rückflussverhinderer und „Cleantimer“. Alle Parameter können anlagenspezifisch individuell eingestellt werden. Standardmäßig ist der Bevi Injector A für alkalische Reinigungsmittel ausgelegt. Das Gerät soll ab April 2013 erhältlich sein.

Die Forderung nach einer verbesserten Eigensicherheit bei Zapfköpfen hat DSI dazu bewogen, die neue Zapfkopfgeneration NDH (New Dispense Head) zu entwickeln. Charakteristisches Differenzierungsmerkmal gegenüber bisherigen Zapfköpfen ist das verwendete Material. An Stelle von z. B. Edelstahl wurde ein Kunststoff auf Basis eines glasfaserverstärkten Polyamids verwendet, der auch den Anforderungen der FDA („Food and Drug Administration“ der USA) gerecht wird.

Brauereien, die schon lange auf der Suche nach einem passenden Präsent für ihre Gäste sind, dürften beim so genannten „Fan-Printer“ der WBO e-print GmbH, einem Tochterunternehmen des Bierdeckel-Herstellers Marienthaler, fündig werden. Mit dem an beliebigen Orten aufstellbaren Standgerät kann jeder Besucher seinen persönlichen Bierdeckel nebst Foto selber kreieren und als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Jeweils die Vorderseite eines Bierdeckels kann mit dem Fan-Printer individuell gestaltet werden, auf der Rückseite steht die Markenaussage der Brauerei. Die einzelnen Untersetzer werden von Hand in die Kassette eingelegt und bedruckt. Die Bedienung erfolgt mittels Softwaresteuerung. Dieser kann sowohl auf vorgegebene Texte zurückgreifen als auch seinen eigenen Wunschtext frei editieren..

Für den Einsatz in Anlagen der Nahrungsmittel- und Getränke­industrie bietet Gemü mehrere Sitzventile, darunter das Reindampfventil GEMÜ 505/555, an. Mit der Einhaltung von SML- (Spezifisches Migrationslimit) und QM-Werten (höchst zulässiger Restgehalt im Material) bei allen produktberührten Bauteilen und Rückverfolgbarkeit derselben erfüllt das Ventil die EU-Rahmenverordnung 1935/2004 und ist deshalb geeignet für den Einsatz in Lebensmittelanwendungen. Ursprünglich für einen Kunden aus der Pharmaindustrie entwickelt, wurde die Ventilauslegung im 2. Halbjahr 2012 an Reindampf-Anwendungen in der Lebensmittelindustrie angepasst beziehungsweise erweitert. Die Dichtwerkstoffe genügen den Anforderungen der FDA (US-Food and Drug Administration) sowie der EU-Rahmenverordnung.1 und 3..

Regelmäßig werden bei SensoTech international agierende Mitarbeiter und Vertriebspartner geschult und dabei technische Kenntnisse, Applikationswissen und Hintergrundwissen zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen vermittelt. Im November wurde erneut zu zwei internationalen Schulungen in die deutsche Firmenzentrale eingeladen. Neben detaillierten Produktinformationen waren die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der LiquiSonic-Messsysteme in zahlreichen Prozessen und Branchen Bestandteil der Agenda. So wurde beispielsweise auf Applikationen in der Chemie-, Stahl- oder Lebensmittelindustrie eingegangen. Der theoretische Teil wurde durch praktische Versuche im hauseigenen Labor komplettiert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon