Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Ende Januar 2013 ist das Yearbook der BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, erschienen. Das Yearbook umfasst als Printversion alle im Jahr 2012 in der BrewingScience online erschienenen Publikationen und beleuchtet dabei aktuelle Forschungsthemen u. a. aus den Bereichen Ausschank, Abfüllung, Filtration, Mikrobiologie, Geschmack und Geschmacksstabilität sowie Bierinhaltsstoffe.

Um den Einsatz von Energie sowie von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen in Abfüllanlagen bei gleichbleibender Ausbringungsmenge weiter reduzieren zu können, hat KHS in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum ein Forschungsprojekt unter der Überschrift „Ressourceneffiziente Entwicklung und optimierter Betrieb von Abfüllanlagen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie durch den Einsatz einer neuartigen Simulationssoftware“ gestartet. Das F&E-Projekt wird mit Landes- und EU-Mitteln im Rahmen des Ziel2-Programms „Ressource.NRW“ gefördert und vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW betreut. Am so genannten Verbundprojekt „rebas“, dessen Laufzeit bis Mitte 2015 veranschlagt ist, nehmen auch die Unternehmen Phoenix Contact, MPDV Mikrolab, die Brauerei C. & A. Veltins und die Warsteiner Brauerei teil.

Im Oktober 2012 zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie das Krones-Werk Steinecker in Freising für sein neu entwickeltes energiesparendes Brausystem EquiTherm mit dem Hauptpreis des Bayerischen Energiepreises 2012 aus. Auf Vorschlag

Auf der Brau Beviale 2012 stellte die Leibinger GmbH, Teningen, ein neues, patentiertes Füllsystem vor, den Balloon-Style®-Füller. „Interessenten aus allen Getränke­branchen – Bier, Wein, Saft, Spirituosen oder kohlensäurehaltigen AfG – standen drei Tage lang bei uns am Stand und wollten wissen, wie das genau funktioniert mit dem Ballon in der Flasche“, berichtet Firmeninhaber Benedikt Leibinger. „Nun müssen wir schnell unsere Tests vollenden und Partner finden, mit denen wir gemeinsam unsere Maschinen bauen.“ Was sich hinter dieser Aussage genau verbirgt, erklärt dieser Artikel.

Vom 25. bis 26. April 2013 finden in Gräfelfing die „Gräfelfinger Praxistage – Bier“ statt. Organisiert von der Doemens Academy GmbH und unter der Leitung von Dr. Peter Schropp und Dr. Gerrit Blümelhuber lebt damit ein Seminarklassiker auf, den die Älteren unter uns noch aus seinen Anfängen in den 1970er-Jahren kennen. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Wolfgang Stempfl über die alten und die neuen Gräfelfinger Praxistage und warum es sich lohnt, diesen Termin wahrzunehmen.

145 Jahre Braustolz, 145 Jahre gepflegte Chemnitzer Bierkultur sind für die Braustolz Brauerei Anlass, ab sofort mit einem neuen Markenauftritt im nos­talgischen Retro-Look Bierliebhaber feinster Bierspezialitäten zu überzeugen.

Mit der neuen Range „Crystal Clear Colours“ und ihren kristallklaren Orange- und Gelbtönen eröffnet die Döhler GmbH der Getränkeindustrie neue Potenziale bei der Entwicklung von Getränken.

Da die Kosten für Energie, Wasser, Logistik, Rohstoffe, Arbeitskraft usw. erneut gestiegen sind, hatte die Radebereger Gruppe 2012 eine Preisanpassung umgesetzt, um damit die Weichen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und die Stärkung der eigenen Marken vorzunehmen. Auf Basis dieser Entscheidung ist es der Brauereigruppe gelungen, ihren Umsatz um ein Prozent auf deutlich über 1,8 Mrd EUR (Vorjahr: 1,8 Mrd EUR) zu steigern, während der Getränke-Absatz der gesamten Gruppe mit knapp 13 Mio hl fast das Niveau des Vorjahres erreichte (2011: 13,2 Mio hl).

In der Praktischen Prüfung für Lebensmitteltechnik bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hat eine Auszubildende der Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG sämtliche der möglichen Punkte erreicht. Die 20-jährige Lareen Högemann bestand die praktische Prüfung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik mit 100 Punkten und kann sich damit über ein Prüfungszeugnis mit der Traumnote 1,0 freuen. Högemann ist die erste Frau, die bei der Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG in diesem Beruf ausgebildet wurde. Wegen sehr guter Leistungen beendete sie die Ausbildung bereits nach zweieinhalb Jahren.

Der Bio-Bier-Hersteller Neumarkter Lammsbräu ist für den CSR-Preis der Bundesregierung nominiert worden. In vier Größenkategorien wurden nach Auswertung einer Management-Befragung jeweils fünf Unternehmen nominiert.

Der 24-jährige Braumeister der Malzfabrik Weyermann, Dominik Maldoner, hat sich in einem spannenden Stechen den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers am 16. Februar 2013 in Hallerndorf gesichert. Auf die knapp 30 Teilnehmer warteten zunächst jeweils zehn verschiedene Biere, deren Bierstile es herauszufinden und zuzuordnen galt – eingeschenkt in 0,2-l-Gläsern. Darunter fanden sich Bierstile aus aller Welt, vom böhmischen Pils bis zum amerikanischen Porter. In der zweiten Runde mussten charakteristische Aromaeindrücke wiederum zehn verschiedenen Bieren zugeordnet werden. Neben bekannteren Aromen wie Geranie, Essig und Vanille standen dabei auch Substanzen wie Diacetyl, Isoamylacetat und Natrium-Hydrogencarbonat auf dem Programm. Im finalen Stechen mit den beiden Biersommeliers Hubertus Grimm, Brauhaus Faust, Miltenberg, und Frank Lucas, Stralsunder Brauerei, konnte sich schließlich D. Maldoner mit der exakten Benennung des Kulmbacher Eku 28 durchsetzen. Als erste Amtshandlung stach der amtierende Deutsche Meister den im Januar von den Biersommeliers Norbert Winkelmann, Brauhaus am Kreuzberg, und Hans Wächtler, Deutsche Bierakademie Bamberg, eingebrauten Sommeliator an, bevor es für alle Teilnehmer in kleinen Gruppen auf Erkundungsreise durch die Bamberger Brauerei-landschaft ging.

In Ludwigsburg tut sich Einiges. Wenige Monate nach der Insolvenz der Ziemann Group präsentiert sich das Unternehmen als Ziemann International mit neuer Struktur und neuen Gesichtern. Eines davon gehört Karl Butzmann, der zum 1. Januar 2013 die Geschäftsführung für den Bereich Vertrieb, Marketing & Kommunikation von Thomas Lehmann übernommen hat. Die BRAUWELT traf sich mit Karl Butzmann in Ludwigsburg und sprach mit ihm über die neue Firma, die neue Aufgabe und die Neuausrichtung des Unternehmens für die Zukunft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon