Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Seit dem 1. Januar 2013 firmiert die Firma Tychsen als „Tychsen-mattina GmbH“. Der Namensänderung ging der Zusammenschluss des Hauses Tychsen, Bruckmühl, mit der Mattina GmbH, Kolbermoor, voraus. Mehrheitsgesellschafter und Leiter der Geschäftsführung ist Christian Niggl, der es besonders schätzt, dass die bisherigen Alleininhaber der Mattina GmbH, Sieglinde und Manfred Wölk, auch künftig aktiv in der Geschäftsführung mitarbeiten werden. Die Firma Tychsen-mattina GmbH stellt  Werbemittel für die Innen- und Außenwerbung insbesondere für die Brauerei- und Getränkeindustrie her.

Großer Erfolg für ressourcenschonende Brauerei-Lösung: Am 10. März 2013 erhielt die Straubinger Karmeliten Brauerei auf der Internationalen Handwerksmesse 2013 in München den „Bundespreis 2013 für hervorragende innovatorische Leistungen des Handwerks“ für das gemeinsam mit Ziemann entwickelte Konzept der energieautarken Brauerei mit optimaler Rohstoffnutzung.

Erstmals in seiner 135-jährigen Firmengeschichte lobte Weyermann Malz 2012 den Weyermann Braugerstenerzeugerpreis aus. Ziel dabei ist die Unterstützung des regionalen Braugerstenanbaus in Oberfranken.

Am 30. Januar 2013 fand an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) die feierliche Verleihung der Bachelor-Preise an Studierende mit überragenden Leistungen statt. Swantje Pietsch, Imke Meissner und Jan Braune wurden für den besten Bachelor-Abschluss in ihren jeweiligen Studiengängen Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und Energie- und Umwelttechnik ausgezeichnet. Die mit jeweils 1000 EUR dotierten Preise wurden von den Unternehmen GEA Brewery Systems, DOW Deutschland, Schwalbach, sowie Hamburg Energie gestiftet. Die von Professor Andreas Liese initiierte Preisverleihung fand im Rahmen der Vorlesung „Technische Mechanik“ von Prof. Uwe Weltin im Audimax II statt.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihr Informationsangebot im Internet ausgebaut. Unter www.dlg-verbraucher.info können sich Verbraucher über Testmethoden und -kriterien sowie über die DLG-Prämierungen und ausgezeichnete Produkte informieren. Videoeinspielungen und Bildmaterial geben Einblicke in die Prüfarbeit. Ergänzt wird dieses „Mehr“ an  Transparenz durch allgemeine Informationen rund um die Themen Lebensmittelqualität, Lebensmittelsensorik, Genuss und Warenkunde.

Zum 1. April startete Peder Holk Nielsen (56, Foto) gemäß seiner Berufung im Januar 2013 seine neue Aufgabe als Präsident und CEO von Novozymes A/S, die er von Steen Riisgaard übernahm, der nach zwölf Jahren auf diesem Posten und 33 Jahren bei Novozymes und Novo Industri/Novo Nordisk zurücktrat. P. H. Nielsen war von 2007 bis 2013 bereits Executive Vice President und Head of Enzyme Business. 

Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH, Paderborn, und die auf natürliche Fruchtsaftgetränke spezialisierte The Feel Good Drinks Company Ltd., London, gehen ab sofort gemeinsame Wege, nachdem die MBG inzwischen über eine Mehrheitsbeteiligung an dem britischen Unternehmen verfügt.

Die Paderborner Brauerei deckt circa 40 Prozent ihres gesamten Strombedarfs durch eine  Windkraftanlage auf dem eigenen Brauereigelände. Da nachhaltige Herstellungsweisen zunehmend zum kaufrelevanten Kriterium bei  Verbrauchern werden, wird die  Windkraftanlage nun durch ein spezielles  Windkraftsiegel auf den Etiketten thematisiert. Auch auf den 0,33-l-6er-Packs Paderborner Pilsener wird auf die Windkraftnutzung einge­gangen.

Labom bietet mit dem Pascal Ci4 einen Druckmessumformer für Drücke der Nennbereiche 250 mbar bis 400 bar an, der bei einer Messrate von 100 Hz eine Genauigkeit von 0,1 Prozent erzielt. Der Sensor ist für vielfältige Prozessanschlüsse und Druckmittler verwendbar und kann in DTM/FDT-basierte Systeme, wie z. B. PactWare oder FieldCare, eingebunden werden. Eine flexible Integration in Leitsysteme basierend auf dem HART-7-Protokoll sowie die Bedienung z. B. über Simatic PDM oder 375/475 Field Communicator ist ebenfalls möglich. Die komplette Anzeige- und Bedieneinheit ist absetzbar und kann in einem gesonderten Gehäuse bis zu zehn Meter entfernt vom Messpunkt montiert werden. Ein Quick-Setup-Menü erleichtert den schnellen Einstieg. So kann z. B. eine frei wählbare Geräte- bzw.

Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass Herausforderungen in der Zukunft gemeistert werden können. Diesem Leitmotiv folgend vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) seit ihrer Hundertjahrfeier im Jahr 1985 mit dem Internationalen DLG-Preis Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungsbranche. Seitdem konnten bereits 236 Nachwuchskräfte aus 22 Ländern ausgezeichnet werden. Auch für das Jahr 2014 hat die DLG wieder diesen Preis ausgeschrieben. Bewerben können sich junge, engagierte Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Ernährungsbranche. Darüber hinaus können Hochschulen, Fachhochschulen, Verbände und Organisationen sowie die Industrie geeignete Bewerber bei der DLG nominieren.

Wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM), Mainz, in der 19. Ausgabe ihrer „Recycling-Bilanz für Verpackungen“ feststellt, war die Verwertungsquote bei Verpackungen 2011 leicht rückläufig. Damit ist dieser Wert in Deutschland erstmals seit 2005 gesunken. Mit 86,7 Prozent im Jahr 2011 ergab sich gegenüber 2010 (87,3 %) ein Minus von 0,6 Prozent. Hierbei konnten auch die gestiegenen Verwertungsmengen von + 60 000 t (im Vergleich 2011 zu 2010) den fast doppelt so hohen Anstieg der Verbrauchsmengen (um 119 000 t gegenüber 2010) nicht kompensieren. Die Verwertungsquote von Kunststoffverpackungen ist zwischen 2005 und 2011 um 39 Prozent-Punkte (privater Endverbrauch) gestiegen. Auch in den Metallfraktionen konnten im Zeitraum 2005 bis 2011 signifikante Steigerungen der Verwertungsquoten erzielt werden. So legten im privaten Endverbrauch Weißblech um sechs Prozent-Punkte und Aluminium um

Im Rahmen der Zulassung von Schädlingsbekämpfungsmitteln haben sich für die Anwendung bzw. für den Einsatz von toxischen Ratten- und Mäuseködern gravierende Änderungen ergeben. Wichtigste Auflage ist, dass zum Monitoring bzw. zur Prophylaxe sowohl im Innen- als auch im Außenbereich keine toxischen Köder mehr eingesetzt werden dürfen. Diese Vorgaben sind bereits seit dem 1. Januar 2013 auch für alle Lebensmittelbetriebe rechtsverbindlich, von vielen Betrieben aber, wie bei Audits immer wieder festzustellen ist, noch nicht gesetzeskonform oder nur lückenhaft umgesetzt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon