Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Es war die bisher verrückteste Idee der Neuzeller, in heiliger Mission nach Rom zu reisen, um einer Flasche Schwarzbier die Ab(t)solution zu verschaffen. Am 15. Mai 2013 war es dann soweit. Der Neuzeller Schwarze Abt bekam auf dem Petersplatz vom Papst den heiligen Segen. Initiator und Protagonist Tim Gräsing und sein Filmteam dokumentierten die gesamte Aktion. Zu sehen gibt es die Rom-Doku auf dem YouTube-Kanal der Klosterbrauerei Neuzelle.

Der von systec Controls entwickelte Typ 21 Ultraschallsensor bietet besondere Vorteile beim Einsatz an Leitungen im Nennweitenbereich DN10 bis DN100. Die Federlagerung im Wandlergehäuse des Sensors bewirkt zusammen mit der Prismaaufnahme deutlich einfachere und präzisere Montage. Der Sensor zentriert sich automatisch auf der Rohrleitung. Die Anpresskraft auf die Rohrleitung wird durch die Blattfedern definiert und nicht durch die Anpresskraft des Benutzers. Die Signalausbeute verbessert sich. Üblicherweise lassen sich kurze Schallwege mit niedrigen Frequenzen praktisch nicht erfassen, da diese zu langen Signalen und einem ausgeprägten Nachschwingen des Wandlers führen. Anders stellt sich dies beim hier vorgestellten Ultraschall-Anklemmsensor dar..

Aus Fehlern anderer lernen und sich mit kreativen Ideen am Absatz-Markt bestmöglich positionieren – welche Brauerei möchte das nicht? Ein guter Ausgangspunkt für unternehmerischen Erfolg ist die Eroberung des „Marktes der Meinungen“.

Der speziell für mittelständische Brauereien entwickelte KS Clip-Check des Inspektionsspezialisten KS Control in Mintraching/Regensburg ergänzt die übliche Leerflascheninspektion um eine Spezialität, die den Produktionsfluss von Bügelverschlussflaschen erleichtert.

Bei der Erdinger Weissbräu Werner Brombach GmbH, Erding, musste für die Auszeichnung von Einweg-Exportgebinden auf kleinstem Raum um das Ensemble der Thermotransferdrucker von Intermec eine automatisierte Palettenauszeichnung konstruiert werden. Die Anlage sollte pro Stunde maximal 120 Paletten im Euro-Maß auszeichnen, die längs auf einer Rollenbahn gefördert werden. Die Transportetiketten nach GS1-Standard werden bei kurzzeitigem Stillstand an zwei Seiten aufgebracht. Ganz wichtig für die Wartung: Die Anlage muss für alle Techniker leicht bedienbar und verständlich sein. Die MFG Service Kennzeichnungstechnik GmbH mit Sitz in Freising lieferte als plattformunabhängiger System-Integrator für Endverpackungstechnik und deutsche Vertretung des Schweizer Etikettieranlagen-Herstellers Wilux AG in Bubikon eine schlüsselfertige Anlage von Planung, Konstruktion und Bau bis zur Inbetriebnahme.

Nach einer Mitteilung der Actega DS GmbH, Bremen, stellte die US Food and Drug Administration (FDA) kürzlich fest, dass die vorliegenden Informationen die Sicherheit von BPA in Lebensmittelverpackungen stützen. Letztlich würden nur minimale Mengen von BPA aus der Lebensmittel- oder Getränkeverpackung in das Füllgut migrieren, so dass keine Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit zu erwarten seien.

Einen Förderpreis eigens für Auszubildende schreibt ab sofort die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) aus.

Im Rahmen der vierteiligen Artikelserie über den Getränkefachgroßhandel in Deutschland beschäftigen sich

Bisher wurden in der Artikelserie der Maischbottich Colibri, der Läuterbottich Lotus und der Innenkocher Shark vorgestellt, die alle beim Sudhausneubau der Straubinger Karmeliten Brauerei erstmalig zum Einsatz kamen. Teil vier beschrieb als Exkurs mit dem dynamischen Kühlschiff Diamond eine potenzielle Ergänzung des Konzepts. Im fünften und letzten Teil der Serie werden jetzt die Praxiserfahrungen aus einem halben Jahr Betrieb sowie die Ergebnisse der Sudhausabnahme zusammengefasst und diskutiert.

Dr. Axel Th. Simon, Mitglied des Gesellschafterausschusses der Bitburger Holding GmbH, hat am 11. August 2013 sein 70. Lebensjahr vollendet.

Die Traditionsbrauerei Bergbräu, Uslar, wechselt nach 145 Jahren Familientradition den Eigentümer. Grund ist eine fehlende Nachfolge. Familie Sauer (Burgau, Bayern) wird neuer Mehrheitseigner, die ortsansässige Familie Sander erwirbt Minderheitenanteile.

Auf einer Pressekonferenz konnten die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottman, für das Jahr 2012 die mit Abstand besten Geschäftsergebnisse in der bald 40-jährigen Unternehmensgeschichte bekanntgeben: 236 Mio EUR Umsatz (+ 15 Prozent gegenüber der Bestmarke aus dem Jahre 2010) und einen Gewinn von 10,1 Mio EUR.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon