Als Auftakt für die drinktec fand die 3. Weltmeisterschaft der Biersommeliers auf dem Messegelände statt. In den Messehallen legten die Aussteller noch den letzen Schliff bei den Messeständen an und nebenan kämpften 54 Biersommeliers um den Weltmeistertitel. Im Vorfeld fanden dieses Mal für die Qualifikation nationale Ausscheidungswettkämpfe statt. Jede teilnehmende Nation durfte dabei nach einem Schlüssel, der sich nach der Gesamtzahl der ausgebildeten Biersommeliers in diesem Land richtet, Vertreter nach München senden. So kamen 54 Teilnehmer aus 10 Nationen in die bayerische Metropole, wobei Deutschland mit 20 am stärksten vertreten war, gefolgt von Österreich und Brasilien mit jeweils 10. Aufgeteilt in sechs Gruppen, mussten in den Vorläufen Fehlaromen erkannt, in einem Multiple Choice Test Fachwissen zum Thema Bier und Genuss bewiesen und verschiedene Biere den entsprechenden Brauereien zugeordnet werden. In den sogenannten Hoffnungsläufen ging es ebenfalls um die Erkennung und Beschreibung von Bierstilen sowie um die Zuordnung von Biersorten zu Menüvorschlägen.
Seit der drinktec 2013 ist der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, offizielles Mitglied des Institute of Brewing & Distilling (IBD), London. Verlagsgeschäftsführer Michael Schmitt (l.) und IBD Geschäftsführer Simon Jackson freuen sich, mit der so genannten Corporate Membership die sehr gute Zusammenarbeit der letzten Jahre weiter fortzusetzen und zu intensivieren.
Experimentierfreudig sind die Bitburger schon lange. Die Leidenschaft für das Produkt Bier und Innovation inspirierten die Bitburger Braugruppe, eine in ihrer Art einzigartige Versuchsbrauerei zu schaffen. Entstanden ist eine Pilotanlage, die in ihrer Größenordnung die Sehnsüchte so manchen Gasthausbrauers weckt. Sie hat in den vergangenen 20 Jahren viele Sude hervorgebracht, die der Optimierung von Verfahren, der Entwicklung neuer Produkte oder der Unterstützung von Forschungsprogrammen dienten. Jetzt kommt eine neue Zielsetzung hinzu. BRAUWELT stellt Ihnen das neueste Projekt „Craftwerk Brewing“ vor und sprach mit dem technischen Geschäftsführer Jan Niewodniczanski sowie dem Leiter der Pilotbrauerei Dr. Stefan Hanke.
Tilman Kerstiens, bislang geschäftsführender Gesellschafter des Tönissteiner Privatbrunnens, ist nach 25-jähriger Betriebszugehörigkeit Anfang August 2013 ins Management der Heuft-Unternehmensgruppe gewechselt. Der 52-jährige wird bei Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, für die Bereiche Produktion, Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Customer Care und Service zuständig sein. Kerstiens, der seit 1999 dem Ausschuss für Technik im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) vorstand, wird weiterhin Gesellschafter bei Tönissteiner bleiben.
Henner Höper (40, Foto) wird neuer Marketing Director von Anheuser-Busch InBev Deutschland, Bremen, und verantwortet damit ab November 2013 das komplette Markenportfolio in Deutschland, Spanien und Italien. Beck’s, eine der vier Hauptmarken des Konzerns weltweit, wird Höper für Westeuropa verantworten. Daneben führt Höper in seiner neuen Funktion auch das Trademarketing für die deutsche Geschäftseinheit. Höper war zuvor Direktor Markenmanagement der Bitburger Braugruppe.
Data Matrix und andere 2D Codes erobern derzeit alle Branchen, denn sie speichern große Datenmengen auf wenig Platz. Neben Artikel- und Seriennummern stellt der Codeschlüssel weitere relevante Daten wie etwa Datum, Produktionsanlage oder Kundennummer zur Verfügung und kann als Datenbank verwendet werden. Für die Maschinenlesbarkeit sind Druckqualität und Struktur der Codes entscheidend. Die Prüfsysteme von REA Verifier ermitteln, ob die Kennzeichnung der vorgegebenen Norm entspricht. Erhältlich sind stationäre Messgeräte für die Produktion und mobile Varianten für die schnelle Kontrolle vor Ort. Modelle wie das MLV-2D berücksichtigen alle bekannten Markierungsvorschriften und lassen sich per kostenfreiem Softwareupdate an künftige Vorgaben anpassen..
Funkenflug ist in Luftabsaugeinrichtungen ein brandgefährliches Thema. Hierbei stellen in der Abluft eingesetzte speichernde oder abreinigbare Luftfilter neben dem brennbaren Staub selbst die wesentliche Brandlast dar.
Bereits seit rund 30 Jahren unterstützt ein Prozessleitsystem die Bitburger Brauerei beim Bier brauen. Die Automatisierungsinfrastruktur wird sukzessive weiterentwickelt. Mit aktuellen Innovationsschritten, der Umstellung von einer zentralen auf eine dezentrale Struktur, werden auch Nebenprozesse mit eingebunden und Effizienzsteigerung steht ganz klar im Fokus. Durch ein Prozessleitsystem-Upgrade soll dies noch intensiviert werden.
Coca-Cola gibt es in Schweden seit 1953. Zum Verbund „Coca-Cola Enterprises“ (CCE) gehört seit 2010 auch das Unternehmen in Haninge, südlich von Stockholm. Bedient werden von CCE die Märkte in Benelux, Frankreich, Großbritannien, Monaco, Norwegen und Schweden. Rund 40 Prozent aller Getränke werden in Dosen abgefüllt, dazu steht in Haninge eine gewaltige Dosenlinie für stündlich bis zu 100 000 Dosen à 0,33 Liter. Diese wurde in den vergangenen Monaten technisch so umgebaut, dass jetzt drei Inspektionssysteme des Spezialisten BBull Technology zum Einsatz kommen.
Dry Hopping (Hopfenstopfen) beeinflusst neben den chemisch-physikalischen auch die sensorischen Eigenschaften des Bieres. Das Hopfenaroma und der Geschmack unterscheiden sich sehr stark von denen ausschließlich im Heißbereich (Würzekochung bzw. Whirlpool) gehopfter Biere. Es wirken in unterschiedlichem Maße verschiedene Faktoren wie Hopfensorte, Hopfenprodukt, Dosagezeitpunkt, Hopfenmenge, Einwirkdauer und die Biermatrix auf den resultierenden Geschmack und das Aroma des Bieres.
Auch in vielen Unternehmen der Brau- und Getränkebranche ist diese Ansicht noch weit verbreitet. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung sollten aber auch bei Instandhaltungsprojekten heute mehr denn je im Fokus stehen. Es lohnt sich, bei diesem Thema die Pflicht zur Kür zu machen. Denn eine durchorganisierte, schlagkräftige Instandhaltung kann die Effizienz des Gesamtbetriebes steigern und Kosten senken – im
Die NEV Systemzentrale GmbH, Wildeshausen, und die LSC Logistik & Service Company Einzelhandels GmbH, Hamm, haben eine gemeinsame Vermarktungsgesellschaft, die NEV – LSC Einkaufs- und Vertriebs GmbH, gegründet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG