Eingabehilfen öffnen

03.12.2013

Sonnenwärme und Biogas aus Treber

Die Brauerei Hofmühl, Eichstätt, ist in Sachen Energieau­tarkie einer der Vorreiter in der mittelständischen Braubranche. Eine Solarthermieanlage liefert das Heißwasser für die komplette Brauerei (BRAUWELT Nr. 48/49, 2010, S. 1534) und spart 50 000 Liter Heizöl pro Jahr. Das entspricht circa 300 Tonnen weniger an CO2-Emissionen. Ein spezielles Schonbrauverfahren spart 60 Prozent Primärenergie bei der Würzekochung, System Merlin (BRAUWELT Nr. 50, 2005, S. 1587); der benötigte Strom kommt nachweislich aus Wasserkraftwerken, gebraut wird ausschließlich mit regionalen Rohstoffen. Ihr ausgeprägter Umweltsinn hat der Privatbrauerei Hofmühl europaweit bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon