Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Photovoltaik | Ob Brauereibetrieb oder Lebensmittelproduktion, ob Metallverarbeitung, Chemie- oder Papierindustrie oder, wie im folgenden Beispiel, ein Küchenhersteller: Für mittelständische Unternehmen mit hohem Stromverbrauch werden steigende Strompreise zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung. Während der Strompreis kontinuierlich steigt, sinken jedoch gleichzeitig die Kosten für die Erzeugung von Solarstrom. Auf dieser Schere basieren die Kosteneinsparungen der Energielösung für den Mittelstand, die sich die Rempp Küchen GmbH, Wildberg, aufs Dach gepackt hat.

Am 19. März 2014 findet in Köln das erste BRAUWELT Energie-Seminar in Kooperation mit dem Branchenforum Brauwirtschaft statt. Namhafte Referenten werden erwartet, um das hochaktuelle Thema Energie aus technischer, aber auch vor allem aus rechtlicher Sicht zu beleuchten. Die BRAUWELT sprach mit dem auf das Energierecht spezialisierten Rechtsanwalt Ulf Jacobshagen von der Energierechtskanzlei Becker Büttner Held über die Hintergründe des Seminars.

Krones hat 100 Prozent der Anteile an der HST Maschinenbau GmbH, Dassow, erworben. Der Maschinenbauer mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern konstruiert und fertigt Homogenisatoren und Kolbenpumpen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Das mittelständische Unternehmen erzielte 2012 mit rund 25 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp fünf Mio EUR. Der Preis für die Anteile bewegt sich im mittleren einstelligen Millionen-Bereich. Mit dieser strategischen Entscheidung plant Krones, sich zukünftig stärker im Bereich der Prozesstechnik für die Herstellung von Saft und Milch aufzustellen und das weltweite Service- und Wartungsgeschäft in dieser Sparte auszubauen. Der Vertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

Gestartet 1923 als Ein-Mann-Handwerksbetrieb durch Firmengründer Karl W. Müller, hat sich die Elektror Airsystems GmbH über die Jahrzehnte zu einem internationalen Industrieunternehmen entwickelt. Bereits 1935 konzeptionierte Müller die ersten Ansaug- und Anfachgebläse. 1949 stieg man schließlich in die Serienfertigung von Ventilatoren ein. Im Zuge der Konzentration auf die Kernkompetenzen, wurden über die Jahre Ventilatoren und Seitenkanalverdichter sowie der Bau eigener Motoren für diese Geräte in den Fokus gerückt. Unter der Leitung von Geschäftsführer Ulrich W. Kreher beschäftigt das Unternehmen heute rund 250 Mitarbeiter, verteilt auf zahlreiche Niederlassungen und Vertretungen weltweit.

Acht Schwarzbräu-Biere haben Auszeichnungen bei den internationalen Wettbewerben World Beer Awards in Norwich (England) und Brussels Beer Challenge in Liège (Belgien) gewonnen.

Am Montag, den 28. Oktober 2013 war es wieder soweit, die Besten der Besten aus der Gastronomie fieberten der Verleihung der begehrtesten Auszeichnung in der Szene entgegen: dem FIZZZ-Award 2013. In diesem Jahr trafen sich rund 600 Gastronomen im Herzen Hamburgs, um zum 17. Mal den „Branchen-Oscar“ zu feiern. Mit einem klaren Heimsieg konnte sich das Braugasthaus Altes Mädchen in den Hamburger Schanzenhöfen den FIZZZ-Award 2013 in der Kategorie Trendkonzept sichern.

Aus bundesweit über 4000 Bewerbern wurde die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH am 24. Oktober 2013 als „Finalist des Jahres“ beim Großen Preis des Mittelstandes ausgewählt. Unter den 32 prämierten Unternehmen befinden sich Teilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.

NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel verlieh der Privatbrauerei Moritz Fiege erstmals den Landesehrenpreis für Lebensmittel 2013. Der erste Braumeister Marc Zinkler nahm die Auszeichnung im Rahmen der Sonderschau „NRW – vom Guten das Beste“, die vom 7. bis 10. November 2013 in Essen stattfand, entgegen. Die Bochumer Familienbrauerei, die in diesem Jahr ihr 135-jähriges Bestehen feierte, überzeugte die Jury gleich mehrfach. Sie punktete zum einen durch die aktuelle DLG-Goldmedaille, zum anderen aber auch durch die Zahlung von Tariflöhnen, die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmen.

Hohe Gesamteffizienz | Eine sanierungsbedürftige NH3-Anlage in Kombination mit kleineren Frigen-Kälteanlagen ist in mittelständischen Brauereien häufig anzutreffen. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Anlagensicherheit zu erhalten und gleichzeitig die FCKW-Verbotsverordnung zu erfüllen. Ein sinnvolles Konzept zur Zentralisierung der Anlage zu erarbeiten und dann umzusetzen, bedarf fachlicher Hilfe. Dazu zählt auch die richtige Beantragung von Fördermitteln für umweltfreundliche Kältemittel.

Energierückgewinnung | Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie setzen auf Contracting-Modelle zur Umsetzung einer technisch und wirtschaftlich optimalen Abwasserbehandlung mit Energierückgewinnung. Ein aktuelles Beispiel ist das Familienunternehmen Oettinger mit Stammsitz in Oettingen, Bayern. Das Unternehmen produziert und vertreibt ein breites Sortiment an Bieren und alkoholfreien Getränken.

Wie die WAZ am 15. November 2013 berichtete, hat die Privatbrauerei Iserlohn wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beim zuständigen Gericht in Hagen einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Die Brauerei mit rund 100 Mitarbeitern hat aktuell Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 2,5 Mio EUR – v. a. in Form von Lieferanten-Rechnungen. Die Geschäftsführung will die Probleme so schnell es geht in Angriff nehmen und das Unternehmen aus der Insolvenz führen.

Die Bergquell Brauerei Löbau GmbH hat dank des EquiTherm Verfahrens von Krones die Auszeichnung „Best Practice Energieeffizienz“ erhalten. Die Urkunde und das zugehörige Best-Practice-Label wurde am 21. Oktober 2013 in Berlin erstmals vergeben. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) würdigt damit Energieeffizienzprojekte in Unternehmen. Weiterer Preisträger in diesem Jahr war die Volkswagen AG für die umfangreiche energetische Optimierung von Lüftungsanlagen in einer Montagehalle. Mit EquiTherm wird die im Brauprozess eingesetzte Wärme mehrfach effizient genutzt. Das Verfahren ist bei der Bergquell Brauerei Löbau seit 2010 im Einsatz. Am Würzekühler wurde eine zusätzliche Stufe eingefügt, um Energie auf hohem Niveau abzuziehen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon