Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Krones AG hat den Geschäftsbereich Ventiltechnik in die Evoguard GmbH ausgegründet. Die Evoguard GmbH sitzt in Nittenau, Deutschland, und ist zu 100 Prozent im Besitz der Krones AG. Die Gesellschaft nimmt ihre Geschäftstätigkeit Anfang Januar 2014 in Nittenau auf.

Ab März wird es am Berufsförderungszentrum Essen eine „Stauder-Übungsfirma“ geben. Rund 20 Umschüler bzw. Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen werden dann den Betrieb einer regulären Brauerei simulieren (vgl. BRAUWELT Nr. 50, 2013, S. 1565). Dazu gehört der komplette Geschäftsbetrieb: Bierbrauen und verkaufen, Personal einstellen und sogar fiktive Löhne auszahlen. Den Umschülern stehen Dozenten mit Rat und Tat zur Seite. Die Dozenten der zukünftigen „Übungs-Brauer“ lernten die reale Brauerei jetzt bei einer Führung kennen. „Zur Vorbereitung war der Blick hinter die Kulissen ideal“, erklärt Frank Schubert, Abteilungsleiter Ausbildung kaufmännische Berufe im Berufsförderungszentrum Essen.

Nach wenigen Wochen Bauzeit begrüßte Anfang November 2013 der HW-Brauereiservice seine Kunden, Partner und die DBMB-Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern in den neuen, noch nicht ganz fertiggestellten Räumlichkeiten. In dem funktionalen Neubau sind Lager, Werkstatt und Büroräume in optimaler Weise aufeinander abgestimmt. Geschäftsführerin Ines Bergauer bot ihren Gästen ein reichhaltiges Buffet und zahlreiche Bierspezialitäten, die von Hans Wächtler, Technik- und Verkaufsleiter des Unternehmens, und Dr. Michael Zepf, Doemens, Gräfelfing, präsentiert und beschrieben wurden. Inzwischen ist auch der Umzug vom bisherigen Standort in Bergtheim ins wenige Kilometer entfernte Erbshausen vollzogen.

„Lothar Zierer? Klar kenn‘ ich den!“ Das bekommt man in der Branche oft zu hören. Lothar Zierer gehört sicherlich zu den Urgesteinen dieser Branche. Er ist das Gesicht des VBW in Freising, des Bewertungs- und Vermittlungsbüros Weihenstephan. Zumindest bis jetzt. Nach nun mehr als 30 Jahren in der Branche will es Lothar Zierer ruhiger angehen lassen und übergibt die Geschäftsführung im Frühjahr 2014 an seinen Sohn Norbert. Dies und die Tatsache, dass die Zierers sehr viel bekannter sind als Details über das VBW, haben wir zum Anlass genommen, Lothar und Norbert Zierer in Freising zu besuchen.

Die Privatbrauerei Gaffel bleibt Gesellschafterin der Lütticke & Tschirschnitz Gastronomie-Getränke GmbH (L&T), Köln.

Der Aufsichtsrat der Lenze SE mit Sitz in Hameln hat Christian Wendler mit Wirkung zum 1. Januar 2014 zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Der ausgewiesene Branchenkenner mit internationaler Führungserfahrung gehört dem Vorstand des Unternehmens bereits seit April 2013 an. Wendler tritt die Nachfolge von Erhard Tellbüscher an, der nach elfjähriger Tätigkeit an der Vorstandsspitze und fast 27 Jahren im Unternehmen Ende 2013 in den Ruhestand ging.

Carlsberg kombiniert mit ihrer Premium-PET-Flasche die Vorteile von PET mit einer biertypischen Optik für die Marken Holsten, Astra und Lübzer. Flaschenform, Kronkorken und Champagner-Boden sind analog zur Glasvariante gestaltet.

Ab Januar 2014 wird das neue „TAPX Meine Porter Weisse“ in Deutschland an Handelsmärkte und Gastronomieobjekte ausgeliefert und kommt dann auch in den Weissen Bräuhäusern in München und Kelheim zum Ausschank.

Köstritzer erweitert sein Sortiment um eine Spezialität. Die Brauerei bringt ein neues Kellerbier auf den Markt. In der Gastronomie wird das Bier ab 2. Dezember 2013 bundesweit ausgeschenkt. Ab dem 3. Februar 2014 ist es auch im Handel als Kasten (20 x 0,5 Liter) sowie im Sixpack (6 x 0,5 Liter) erhältlich.

Die Firma vision-tec stellte auf der drinktec 2013 ihren neu entwickelten Roboter zur Sortierung von Flaschen im Kasten vor. Durch das Sortieren der Flaschen ohne Flaschentransport sollen hohe Kosten vermieden und das Risiko umfallender Flaschen minimiert werden. Der Roboter ist je nach Platzangebot und Aufgabenstellung erweiterbar. Er besteht aus mehreren Sortierstationen, die jeweils über zwei Packtulpen verfügen. Eine Packtulpe ist für die Entnahme der falschen Flasche, die andere für das Einsetzen der richtigen Flasche zuständig. Die richtige Flasche wird gleich aus dem Zwischenspeicher mitgebracht. So sollen die Wege auf ein Minimum reduziert werden. Sowohl die Entnahme der falschen Flaschen als auch das Einsetzen der richtigen Flaschen erfolgt im durchlaufenden Kasten. Ein Stoppen der Kästen ist nicht erforderlich, Geschwindigkeit und Sortierleistung bleiben konstant. Für eine einwandfreie Ausrichtung sorgt ein Klemmförderer, der die Kästen sicher durch den Sortierroboter transportiert. Auch Kästen unterschiedlicher Gefach-Art können gleichzeitig sortiert werden. So können sowohl 20er- als auch 24er-Kästen im Längslauf und 11er-Kästen im Querlauf durch den Roboter gefahren werden. Es sind weder besondere Formatteile noch Umstellungsarbeiten notwendig.

Am 12. Dezember 2013 tagten in Bamberg in der Gaststätte Greifenklau die Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern des DBMB. Turnusgemäß fanden auch die Wahlen für den Vorstand statt.

In den Einstellungen und Wertewelten der Verbraucher in Ost und West sind noch immer substanzielle Unterschiede nachweisbar. Das ist das zentrale Ergebnis der West-Ost-Markenstudie (WOM). Zum vierten Mal haben MDR-Werbung und das IMK Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung je 1000 Menschen in Ost und West repräsentativ befragt: nach ihren Einkaufsgewohnheiten, der Bekanntheit von Marken in Ost und West, den Entscheidungskriterien für den Kauf von Produkten sowie erstmals nach den Ernährungsgewohnheiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld