Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Acht Schwarzbräu-Biere haben Auszeichnungen bei den internationalen Wettbewerben World Beer Awards in Norwich (England) und Brussels Beer Challenge in Liège (Belgien) gewonnen.

Am Montag, den 28. Oktober 2013 war es wieder soweit, die Besten der Besten aus der Gastronomie fieberten der Verleihung der begehrtesten Auszeichnung in der Szene entgegen: dem FIZZZ-Award 2013. In diesem Jahr trafen sich rund 600 Gastronomen im Herzen Hamburgs, um zum 17. Mal den „Branchen-Oscar“ zu feiern. Mit einem klaren Heimsieg konnte sich das Braugasthaus Altes Mädchen in den Hamburger Schanzenhöfen den FIZZZ-Award 2013 in der Kategorie Trendkonzept sichern.

Aus bundesweit über 4000 Bewerbern wurde die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH am 24. Oktober 2013 als „Finalist des Jahres“ beim Großen Preis des Mittelstandes ausgewählt. Unter den 32 prämierten Unternehmen befinden sich Teilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.

NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel verlieh der Privatbrauerei Moritz Fiege erstmals den Landesehrenpreis für Lebensmittel 2013. Der erste Braumeister Marc Zinkler nahm die Auszeichnung im Rahmen der Sonderschau „NRW – vom Guten das Beste“, die vom 7. bis 10. November 2013 in Essen stattfand, entgegen. Die Bochumer Familienbrauerei, die in diesem Jahr ihr 135-jähriges Bestehen feierte, überzeugte die Jury gleich mehrfach. Sie punktete zum einen durch die aktuelle DLG-Goldmedaille, zum anderen aber auch durch die Zahlung von Tariflöhnen, die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmen.

Hohe Gesamteffizienz | Eine sanierungsbedürftige NH3-Anlage in Kombination mit kleineren Frigen-Kälteanlagen ist in mittelständischen Brauereien häufig anzutreffen. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Anlagensicherheit zu erhalten und gleichzeitig die FCKW-Verbotsverordnung zu erfüllen. Ein sinnvolles Konzept zur Zentralisierung der Anlage zu erarbeiten und dann umzusetzen, bedarf fachlicher Hilfe. Dazu zählt auch die richtige Beantragung von Fördermitteln für umweltfreundliche Kältemittel.

Energierückgewinnung | Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie setzen auf Contracting-Modelle zur Umsetzung einer technisch und wirtschaftlich optimalen Abwasserbehandlung mit Energierückgewinnung. Ein aktuelles Beispiel ist das Familienunternehmen Oettinger mit Stammsitz in Oettingen, Bayern. Das Unternehmen produziert und vertreibt ein breites Sortiment an Bieren und alkoholfreien Getränken.

Wie die WAZ am 15. November 2013 berichtete, hat die Privatbrauerei Iserlohn wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beim zuständigen Gericht in Hagen einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Die Brauerei mit rund 100 Mitarbeitern hat aktuell Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 2,5 Mio EUR – v. a. in Form von Lieferanten-Rechnungen. Die Geschäftsführung will die Probleme so schnell es geht in Angriff nehmen und das Unternehmen aus der Insolvenz führen.

Die Bergquell Brauerei Löbau GmbH hat dank des EquiTherm Verfahrens von Krones die Auszeichnung „Best Practice Energieeffizienz“ erhalten. Die Urkunde und das zugehörige Best-Practice-Label wurde am 21. Oktober 2013 in Berlin erstmals vergeben. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) würdigt damit Energieeffizienzprojekte in Unternehmen. Weiterer Preisträger in diesem Jahr war die Volkswagen AG für die umfangreiche energetische Optimierung von Lüftungsanlagen in einer Montagehalle. Mit EquiTherm wird die im Brauprozess eingesetzte Wärme mehrfach effizient genutzt. Das Verfahren ist bei der Bergquell Brauerei Löbau seit 2010 im Einsatz. Am Würzekühler wurde eine zusätzliche Stufe eingefügt, um Energie auf hohem Niveau abzuziehen..

Ende Oktober hat die Videojet Technologies GmbH, Limburg an der Lahn, drei neue Tinten für ihre Ultra High Speed Kleinschrift-Tintenstrahldrucker angekündigt. Die schwarze, sterilisierfeste Tinte V516-D wurde für eine längere Haltbarkeit der Kennzeichnung entwickelt und toleriert bei hohen Temperaturen ablaufende Wasserdampf-/Wasserbad-Prozesse. Sie soll auf Dosen aus Aluminium und Metalllegierungen besonders gut haften. Die MEK-freie, schwarze Mehrzwecktinte V530-D wurde speziell zum Druck auf schwer zu beschriftenden Kunststoffen entwickelt und toleriert kalte Temperaturen.

Mit dem Ordnungssystem „Schattenwand“ der Firma Niebling steht der Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie ab sofort ein Produkt zur Verfügung, das Sicherheit und Flexibilität bei Reinigungsabläufen mit einfacher optischer Sichtkontrolle kombiniert.

Reiner Gaub übernimmt bei Pall Food and Beverage, einem der führenden Anbieter im Bereich Filtration und Separation im Brausektor, die neu geschaffene Stelle als Manager im Bereich Geschäftsentwicklung, Brauwesen. In seiner neuen Rolle wird sich Gaub auf die Unterstützung von Brauern in Asien, im Mittleren Osten, in Afrika und Lateinamerika konzentrieren. Gaub begann 1996 seine Karriere in dem amerikanischen Unternehmen und bekleidete verschiedene Positionen in den Bereichen Marketing und Regionaler Vertrieb – auf europäischer, wie auf globaler Ebene. Sein Diplom in Brauwesen und Lebensmitteltechnologie erwarb Gaub an der Technischen Universität Berlin.

Mit seiner neuesten Getränkeentwicklung will Sensient Flavors drei Trends abdecken: Premium-Genuss, Natürlichkeit und innovative Geschmackserlebnisse. Hohe Saftgehalte, die Verwendung von natürlichen Aromen und der Geschmack von heimischen Früchten sollen den aktuellen Marktentwicklungen Rechnung tragen. Resultat sind die Sorten Apfel-Johannisbeere-Cranberry, Birne-Rhabarber und Birne pur. Mit den Varianten Zitrone, Orange und Grapefruit greift der Hersteller traditionelle Geschmacksrichtungen auf. Der hohe Fruchtsaftgehalt soll es ermöglichen, auch die Klassiker im Premium-Segment zu positionieren. Alle Varianten sind als Getränkegrundstoffe erhältlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon