Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Studienbeginn: An der Hochschule  Weihenstephan-Triesdorf hat am 1. Oktober das  Wintersemester 2014/15 begonnen. Dieses Jahr nehmen 81 Studierende ihr Studium zum Bachelor (Ing.) auf. Unter den Anfängern sind auch zwölf duale Studierende, die bereits die Zwischenprüfung zum Brauer und Mälzer abgelegt haben. Für den Studiengang gab es ursprünglich ca. 350 Bewerber, die Zulassung erfolgte über ein Numerus-Clausus-System. Mit diesem vierten Jahrgang studieren nun an der HSWT ca. 260 Studenten Brau- und Getränketechnologie

Was bei Winzern und Brennern schon lange gang und gäbe ist, müssen die Brauer erst noch für sich entdecken: Die Reifung, Lagerung, Veredelung von Bier in Holzfässern. Holzfassgereifte Produkte stehen beim Verbraucher für Qualität, Exklusivität und ein besonderes Geschmackserlebnis. Da stellt sich die Frage, warum die Bierbrauer das Thema bisher nur ganz am Rande beschäftigt. Ja, Holzfässer sind teuer und arbeitsintensiv. Und, um das Maximum an Aroma aus dem Fass zu kitzeln, braucht es Geduld, Erfahrung und genaue Kenntnis der Eigenschaften eines Holzfasses. Keine einfache Aufgabe, denn wie komplex das Thema ist, zeigt sich bereits bei der Herstellung der Fässer.

In den letzten 50 Jahren hat sich vieles verändert. Vieles, aber doch nicht alles. Die Mälzereitechnische Arbeitstagung bei Doemens hat in all den Jahren ihr erfolgreiches Konzept beibehalten und sich als aktueller Branchentreff über viele Jahrzehnte hinweg bestens etabliert. Die Traditionsveranstaltung findet am 21. und 22. Oktober 2014 zum 50. Mal statt und wieder sind alle Verantwortlichen aus den Mälzereien und Brauereien, Saatgutzüchter, Getreideerzeuger, Getreidehändler, Hersteller von Mälzereianlagen sowie Ämter, Lehr- und Forschungsinstitute ins Gasthaus Heide Volm nach Planegg eingeladen.

Die Dosierung der exakten Menge an Lebendhefe in den Gärtank ist entscheidend für eine gleichmäßige Gärungsleistung und Bierqualität. Automatische Dosagesysteme können da eine entscheidende Hilfestellung bieten. Allerdings sind diese Geräte in der Regel statisch. In typischen, expandierenden Mikrobrauereien können Gär- und Vorratstanks aber auf dem ganzen Gelände verteilt sein. Deshalb hat Aber Instruments Ltd., Aberystwyth/UK, ein transportables und flexibel anschließbares Hefedosage-Gestell speziell für Kleinbrauereien entwickelt, das erstmals in der Meantime Brewing Company, London, UK, getestet wurde.

Thomas Polanyi hat am 25. September 2014 seine Ämter als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft mit satzungsgemäßer Frist von einem Monat niedergelegt, da er sich zukünftig Aufgaben außerhalb der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA widmen wird.

Die Warsteiner Art Collection kommt mit neuen Designs in die Handelsregale. Renommierte Künstler gestalteten sechs Aluminiumflaschen, die ab 25. August als Einzelflaschenzugabe zu jedem Warsteiner Kasten beigelegt werden. Die Resonanz von Sammlern zur ersten Kollektion war hervorragend.

Mit dem nach eigenen Angaben ersten leuchtenden Bierkasten im Handel bietet die Sternburg Brauerei ihren Fans etwas ganz Besonders. Ein fluoreszierender Effekt in der Dunkelheit garantiert Überraschungseffekte bei jedem elften Kasten. Dank enger Abstimmung mit dem Kastenhersteller und verschiedener Produkttests soll die zusätzliche Leuchtfarbe allen Beanspruchungen in Produktion und im Handel standhalten. Die Einführung der Kästen wird mit einer Fan-Aktion begleitet.

Wie die Lebensmittelzeitung am 12. September 2014 berichtete, ist die Holsten-Brauerei auf der Suche nach einem neuen Standort. Der Inhaber Carlsberg Deutschland verspricht sich davon eine Modernisierung der Abläufe und der Technik sowie eine Reduzierung der Kosten. Überkapazitäten, teilweise unzeitgemäße Abläufe, die den historischen Strukturen geschuldet sind, sowie die Lage mitten in einem Wohngebiet erschweren effiziente Logistikabläufe.

Die Schlossbrauerei Au-Hallertau hat eine neue alkoholfreie Spezialität am Markt eingeführt. Und das auch sehr erfolgreich, wie von Seiten der Brauerei am 22. August 2014 gemeldet wurde. Das neue Produkt mit dem Namen „Saphir Cola“ bestätigt laut Brauerei bei der Verkostung, was der Name schon andeutet: Das koffeinhaltige Cola-Getränk enthält Aromahopfenextrakte, die dem kalorienreduzierten Erfrischungsgetränk eine besondere Würze verleiht – ohne jede Bittere.

Hermann Hövelmann, geschäftsführender Gesellschafter der Getränkegruppe Hövelmann in Duisburg-Walsum, feierte am 22. September 2014 seinen 80. Geburtstag.

Im Rahmen des Krombacher Genießer-Bonus spendet die Krombacher Brauerei in diesem Jahr zusätzlich eine Million EUR für Naturschutzprojekte in Deutschland. Die erste Spende in Höhe von 200 000 EUR wurde Mitte September an den BUND für das Projekt „Lebendige Auen für die Elbe“ übergeben.

Mitte August 2014 hat die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, die ersten von insgesamt 87 Gär- und Lagertanks sowie Drucktanks für die neue Paulaner-Brauerei ausgeliefert. Alle Tanks werden im Werk Bürgstadt gefertigt und jeweils am Stück transportiert. Die größten Tanks messen dabei 6,5 Meter im Durchmesser und fassen 4400 hl Bier. Die Tanks werden zunächst per Binnenschiff nach Kelheim/Donau und von dort mit Schwerlasttransporten bis nach München-Langwied gebracht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld