
Viele erfolgreiche Brauereien stoßen irgendwann aus Platzgründen an ihre Kapazitätsgrenze. Eine Standortveränderung kommt aber nur für die wenigsten Braustätten in Frage und so muss man versuchen, mit maßgeschneiderten Lösungen das Maximum aus den beengten Platzverhältnissen herauszuholen. Vor dieser Aufgabe stand auch die Brauerei Fässla GmbH & Co. KG aus Bamberg – eine Palettieranlage musste in eine schmale Nische zwischen Flaschenkeller und Vollgutlager eingepasst werden.
Schon im Rahmen der drinktec 2013 in München hatte die Bühler AG die neue Schrotmühle MaltomatTM III präsentiert. In Kooperation mit einer großen deutschen Brauerei hat das Schweizer Unternehmen jetzt eine Pilotversion des größten Modells der Schrotmühle in Betrieb genommen. Die im 1:1-Betrieb gemachten Erfahrungen sind in die Endversion der 6-Walzenmühle mit Siebmodul mit eingeflossen.
Durch die immer größere Vielfalt an Biersorten und Flaschenformen sowie den zunehmenden Kostendruck in der Braubranche steigt der Bedarf an hygienisch einwandfreien, zuverlässigen und kostengünstigen Systemen zur Bestimmung des exakten Inhalts von Drucktanks vor der Abfüllung, aber auch von Gär- und Lagertanks. Da dieser bislang vor allem durch Ultraschallsensoren mit direktem Produktkontakt oder per Differenzdruckmessung bestimmt wurde, begann Siemens bereits im Juli 2010 mit der Entwicklung eines geeigneten Systems auf der Basis des branchenübergreifend erfolgreichen Radarfüllstandmessers Sitrans LR250.
Mangelnde Regelbarkeit bei der Energie- und Medienversorgung und schlechte Bedarfsanpassung erhöht
Bei den seit 2007 jährlich stattfindenden World Beer Awards hat der Schwarzbräu erneut mit vier Bierspezialitäten ausgezeichnete Plätze errungen. Besonders stolz ist die Brauerei auf das „Schwarzbräu Weissbier Dunkel“. Die Spezialität aus Zusmarshausen gewann Gold in der Kategorie der dunklen Weizenbiere und das besondere Prädikat „Europas Bestes Dunkles Weizenbier 2014“.
Nach „Münchner Revoluzzer“ und „Weibersud“ ist der neue „Bockige Bazi“ das dritte Bier im Bunde der Paulaner Braumeister Edition. Der tiefbraune Weißbierbock mit feinen Schokoladen- und Nelken-Aromen ist ab Mitte November deutschlandweit im LEH und GAM erhältlich. Braumeister Friedrich Ampenberger und Eike-Henrik Wagner haben zunächst eine Mischung verschiedener Spezialmalze komponiert, um anschließend den Bierliebhaber mit einer frischen Hopfenblume und winterlichen Duftnoten zu überraschen
Mit dem Jahrgangsbier Lupulus präsentiert die Günzburger Radbrauerei erstmals ein Gourmetbier. Der mit 8 Vol.-% Alkohol eingebraute Weizenbock erhält seine fruchtig-herbe Note durch vier verschiedene Hopfensorten. Eingebraut wurde zunächst mit Perle, Cascade und Tradition, eine zusätzliche Kalthopfung mit der Sorte Polaris sorgt für das individuelle Aroma. Der Weizenbock ist ab sofort in Gastronomie und Getränkefachhandel sowie im Online-Shop der Brauerei erhältlich.
Schmierstoffe für Lebensmittelanlagen müssen neben den üblichen Anforderungen an die Verschleiß-, Reibungs-, Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit auch den internationalen Anforderungen an die Lebensmittelverträglichkeit entsprechen und ihre Eigenschaften trotz der schwierigen Bedingungen in den Produktionsanlagen bewahren. Die SKF GmbH, Schweinfurt, hat Anfang Oktober gemeldet, dass das Angebot an lebensmittelverträglichen Schmierstoffen nun entsprechend erweitert wurde. Die Spezialschmierstoffe sind laut SKF auf die typischen Gegebenheiten in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion abgestimmt und erfüllen die einschlägigen Anforderungen an die Produktsicherheit..
KHS Corpoplast will im Jahr 2014 ein ca. 25-prozentiges Absatzwachstum bei Streckblasmaschinen realisieren, auch mithilfe des Projekts PET4future. Für 2015 prognostizierte das Unternehmen am 15. August 2014 in einer Pressemeldung eine nochmalige Steigerung des Geschäftsvolumens um etwa sieben Prozent, auch vor dem Hintergrund, dass die Verbreitung der PET-Getränkeverpackung laut Euromonitor bis 2018 jährlich nur ca. vier Prozent zulegt.
Eine der größten Investitionen in der Geschichte der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann in Berg bei Ehingen wurde Anfang 2013 geplant und bis Frühjahr 2014 umgesetzt. Kontinuierlich steigende Ausstoßzahlen und die Philosophie der kalten Zwei-Tank-Reifung machten die Steigerung der Lagerkapazität im ober- und untergärigen Bereich erforderlich. Ebenso wurde ein neuer Hefereinzucht- und Hefelagerkeller installiert und die vorhandenen Prozessabläufe optimiert. Besondere Herausforderung war die Umsetzung des gesamten Projekts im laufenden Betrieb.
Im „Plusprogramm für besonders leistungsfähige Schüler“ der Brauerabteilung an unserer Schule übersetzten diese in den vergangenen Schuljahren sukzessive gemeinsam mit ihren Lehrern das schon in verschiedenen Fachbüchern und Fachzeitschriften veröffentlichte Glossar brauerei- und mälzereispezifischer Fachbegriffe von Markus Metzger in die englische Sprache. Dieses „Brewer‘s Dictionary“ ist jetzt auf der Schulhomepage online erhältlich: www.bs-msp.de
Mikroplastik in Getränken und Lebensmitteln – aktuell ein brisantes Thema für die Verpackungsindustrie, bei dem allerdings Realität und Darstellung in den Medien oft auseinanderklaffen. Über die Ursachen und Wirkungen von Mikroplastik in der Umwelt, über Messtechniken, wissenschaftliche Sachlage und Handlungsempfehlungen diskutieren Experten zum Auftakt der VDI-Konferenz „Kunststoffe im Food Packaging“ am 9. und 10. Dezember 2014 in Karlsruhe.