Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis bot sich Mitte November den Teilnehmern am diesjährigen Genuss-Workshop des Bayerischen Brauerbundes, der das Zusammenspiel von Aromen im Essen und im Bier zum Thema hatte.
Die Krones AG verstärkt ihr Technologieportfolio im Bereich digitaler Direktdruck. Wie das Unternehmen am 24. November 2014 mitteilte, hat es 51 Prozent der Anteile an der Till GmbH, Hofheim, erworben. Das deutsche Technologie-Unternehmen aus Hessen entwickelt Systeme für den digitalen Direktdruck auf Behältern. Die restlichen 49 Prozent der Anteile halten die Gründer, die auch weiterhin operativ tätig sein werden. Die Maschinen der 2011 gegründeten Till GmbH sind modular aufgebaut und für den Hochleistungsbetrieb in der Getränkeindustrie geeignet.
Mit den Geschmacksrichtungen Holunder und Zitrone setzt Franziskaner Alkoholfrei neue Akzente im Segment der alkoholfreien Biermixgetränke. Die neuen Sorten bestehen zu 55 Prozent aus alkoholfreiem Weißbier und zu 45 Prozent aus einem Erfrischungsgetränk und sind ab Januar 2015 erhältlich. Die erfrischende Kombination von alkoholfreiem Weißbier gepaart mit den Aromen der Holunderblüte soll für neue Akzente im Markt sorgen. Auch mit der Geschmacksrichtung Zitrone bedient die Marke den Trend der alkoholfreien Biermischgetränke.
Im Laufe des Jahres 2014 wurde bei der Leiber GmbH ein Energiemanagementsystem aufgebaut. Der Spezialist für die Veredelung von Bierhefe hat sich angesichts Energieverknappung und steigenden Energiekosten das Ziel gesetzt, fortlaufend seine energiebezogene Leistung zu verbessern und kleinere und größere Energieeinsparpotenziale aufzudecken. Ein Zertifikat nach DIN EN ISO 50001:2012 des unabhängigen Prüfdienstleisters TÜV Rheinland, das Anfang Dezember 2014 ausgesellt wurde, bescheinigt dem Unternehmen nun ein effizientes Energiemanagement und leistet einen erheblichen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Die drahtlose Übertragung von Signalen an Simatic-Steuerungen ist eine Neuentwicklung von Frieters Innovativ, Augsburg. Gerade in größeren Fabrikhallen oder über mehrere Stockwerke bietet sich laut Hersteller diese Lösung für Schaltgeräte ohne Busverbindung an. Üblicherweise werden diese heute noch über Kabel mit der Steuerung verbunden. Die Kosten- und Installationsvorteile der kabellosen Lösung liegen dabei auf der Hand.
Die superleichte PET-Flasche „PET lite 9.9 carbonated“ der Krones AG gewinnt den German Design Award 2015 in der Kategorie Packaging. Die neuartige Flasche eignet sich für die Abfüllung von karbonisierten Getränken und besitzt ein Fassungsvermögen von 500 ml. Sie bringt ein Eigengewicht von nur 9,9 Gramm auf die Waage und unterbietet damit vergleichbare, marktübliche PET-Behälter um 30 bis 45 Prozent.
Vor 25 Jahren haben sich 24 Öko-Landwirte zur Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe (EZÖB) zusammengeschlossen und beliefern seitdem die Neumarkter Lammsbräu mit den ökologisch angebauten Braurohstoffen Gerste, Weizen, Dinkel und Hopfen. Fünfjährige Rahmenverträge mit weit überdurchschnittlichen Konditionen und garantierten Abnahmemengen geben den Landwirten Planungssicherheit. „Durch die EZÖB reden wir nicht mehr über Geld, sondern über Qualität oder Naturschutz. Wir sind Partner auf Augenhöhe und fördern einander“, erklärte Initiator und Brauerei-Inhaber Dr. Franz Ehrnsperger.
Laut einer Pressemeldung vom 31. Oktober 2014 haben von Triton beratene Fonds („Triton“) nach Erhalt der erforderlichen Zustimmungen den Kauf von GEA Heat Exchangers rechtswirksam abgeschlossen. Mit der Übernahme der ehemaligen GEA Heat Exchangers Aktivitäten gehen alle Gesellschaften dieser Gruppe an Triton. Übernommen werden demnach auch sämtliche Mitarbeiter. Nun wird das Wärmetauscher-Geschäft unter dem Dach des neuen Investors als eigenständiges Unternehmen weiterentwickelt.
Die steigende Ausstoßmenge des Staatlichen Hofbräuhauses in München brachte die Traditionsbrauerei an ihre Kapazitätsgrenze. Durch den steigenden Absatz musste die Filtration häufig wegen fehlender Drucktankkapazitäten unterbrochen werden. Zudem mussten im Gär- und Lagerkeller teilweise ZKTs als Weißbierdrucktanks belegt werden, um die dringend benötigten Lagerkapazitäten zu gewinnen.
Große Freude im Hause der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan: Bei den diesjährigen „World Beer Awards“ in England wurde das „Weihenstephaner Original“ zum weltbesten Hellen Münchner Art gekürt (Kategorie: „World’s Best Lager Helles/Muenchner“). Ebenso mit Gold wurde das „Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei“ geehrt und darf sich jetzt „Europe’s Best Wheat Beer Alcohol Free“ nennen. Weitere Goldmedaillen gingen an den Weizenbock „Vitus“ („Europes Best Wheat Beer Strong“) und das „Weihenstephaner Kristall“ („Europe’s Gold Wheat Beer Bavarian Kristall“).
Das Weisse Bräuhaus München wurde Ende November als Zweitplatzierter mit einer Auszeichnung im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises 2014 gewürdigt und erreichte das Level „Recognised for Excellence 5 Stars“. In der Kategorie „Kleine Organisationen“ ist das Traditionshaus das bestplatzierte Unternehmen.
Zur diesjährigen Herbsttour der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems folgten die Teilnehmer vom 17. bis 19. Oktober 2014 der Einladung von Peter Geisler und Markus Hunneck, Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, ins Ahrtal. Das erste Etappenziel der Rotweinwanderung war ein „Winzer-Frühstück“ auf dem Aussiedlerhof „Altenwegshof“. Auf dem Weg zum Aussiedlerhof erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über Bodenbeschaffenheit, Steinhänge, Rebsorten und die schwierigen Anbaubedingungen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG