
Die Grundfos GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme, hatte auch 2014 wieder einige interessante Neuerungen im Programm. Mit der Einführung der neuen MGE-Hocheffizienz-Motoren kann die drahtlose Diagnose und Parametrierlösung Grundfos GO jetzt mit mehr als einem Dutzend Pumpen-Baureihen in Echtzeit kommunizieren. Dabei stehen bei der Fernbedienung mit Grundfos GO wichtige Betriebsdaten permanent und in Echtzeit zur Verfügung. Per Smartphone hat man so Zugriff auf alle Betriebsdaten, Einstellungen und Meldungen der Pumpe. Warn- und Alarmmeldungen werden als verständlicher Klartext dargestellt, bei Pumpen mit Echtzeituhr auch mit der Uhrzeit des Ereignisses. Einstellungen von einer Pumpe lassen sich einfach auf andere übertragen..
Das Geschäftsklima der Brauereien hat sich im 4. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal nochmals, und zwar spürbar, verbessert. Das jedenfalls signalisiert der Ifo-Geschäftsklimaindex, der die Urteile der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den mittelfristigen Geschäftsaussichten mittelt, saisonbereinigt sowie glättet und dadurch einen bewährten Konjunkturindikator darstellt. Dieser Index ist während des gesamten Jahres 2014 kontinuierlich nach oben geklettert, von 2,0 Indexpunkten im 1., 3,4 Punkten im 2. und 6,7 Punkten im 3., auf bemerkenswerte 14,1 Punkte im 4. Quartal – damit hat er sich gegenüber dem 3. Quartal glatt verdoppelt. Rund drei Zehntel der Firmen beurteilten in jedem Quartalsmonat die Geschäftslage als gut. Die Produktionstätigkeit blieb beim überwiegenden Teil der Firmen unverändert, im Oktober und November erhöhten 15 bzw.17 Prozent der befragten Brauereien ihren Ausstoß. Für die nächsten drei Monate beabsichtigen 14 Prozent der Firmen weitere Ausstoßsteigerungen. Mit Ausnahme von Dezember haben die Auftragseingänge teilweise zugenommen, die Auftragsbestände erwiesen sich wie in der Vergangenheit fast durchweg als normal. Die Verkaufspreise zeigten während des gesamten Quartals eine leicht steigende Tendenz: Wenige Firmen (Oktober: 16 %; November: 15 %; Dezember: 11 %) sprachen von Preiserhöhungen. In den nächsten drei Monaten plant jede 10. Brauerei eine Anhebung der Verkaufspreise. Die Geschäftserwartungen der befragten Brauereien für das erste Halbjahr 2015 sind auf einen gleichbleibend befriedigenden bis guten Geschäftsverlauf gerichtet.
Vom Statistischen Bundesamt wird monatlich eine Tabelle für den steuerpflichtigen Bierabsatz nach Ländern veröffentlicht. Die kumulierten Daten für NRW lagen 2014 um ca. 1 Mio hl unter den Mengen des Vorjahres. Dafür erschien ca. 1 Mio hl in Rheinland-Pfalz/Saar, die nicht zugeordnet werden konnte. Nach Recherchen von „Inside“ wurde bekannt, dass das belgische Unternehmen Martens ca. 1 Mio hl an Aldi und andere in Deutschland liefert.
In der BRAUWELT Nr. 51/52,1984, erschien der erste Fachartikel von Dr. Kai Kelch über die Entwicklung der 145 größten Brauereien Deutschlands (über 75 000 hl) von 1966 bis 1983. Im Sommer 1986 wurde eine Zusammenstellung über die Entwicklung der Brauereien (über 140 000 hl) in den Braujahren 1983/84 und 1984/85 veröffentlicht. Die Daten des Jahres 1983/84 bilden die Grundlage für den vorliegenden Vergleich, der die Entwicklung der deutschen Brauereilandschaft in den letzten 30 Jahren in den Blick nimmt. Die Schlagworte Wiedervereinigung, sinkender Inlandsabsatz und Bildung von Brauereigruppen deuten auf eine turbulente Zeit hin.
Wie die Lebensmittelzeitung in ihrer Ausgabe vom 12. Dezember 2014 berichtete, hat die Bavaria Brauerei den Malzhersteller Holland Malt, Eemshaven/Niederlande übernommen. Der zweitgrößte Bierhersteller der Niederlande hat demnach 43 Prozent der Mälzerei von der Agrifirm Group, Apeldoorn/Niederlande, übernommen. Die beiden Unternehmen kooperieren bereits mehr als zehn Jahren. Zum genauen Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.
Mit einer Spende in Höhe von 2000 EUR unterstützt das zur Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH gehörende – und vom Firmengründer Josef Grünbeck ins Leben gerufene – gemeinnützige Sozialwerk Grünbeck e.V. den „Ziegelhof“, das neue Tiertherapiezentrum des Bunten Kreises in Stadtbergen. In der bundesweit herausragenden Einrichtung zur ambulanten tiergestützten Betreuung von schwerst-, krebs- und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen wird die Spende der Finanzierung eines für pädagogisch-therapeutische Zwecke bereits eingerichteten Wasserspiel-Brunnens zugutekommen.
Seit Ende Dezember 2014 gibt es die erste Sonderedition der schwäbischen Kultmarke Lösch-Zwerg: ein kaltgehopftes naturtrübes Kellerbier. Das Kellerbier ist bis April in ausgewählten Getränkemärkten in der 0,33-l-Steinie-Flasche im 20er-Kasten erhältlich. Die bernsteinfarbene Bier-Spezialität wurde mit Citra- und Cascade-Hopfen verfeinert und hat eine Stammwürze von 12,6 Prozent sowie einen Alkoholgehalt von 5,2 Vol.-Prozent.
Der weltweit agierende Antriebshersteller Vacon ist seit 1. Dezember 2014 Teil der Danfoss-Gruppe. Vergangenes Jahr im September kündigte Danfoss das öffentliche Übernahmeangebot für alle Aktien des finnischen Unternehmens an. Seit Ende November 2014 ist die notwendige Mehrheit von über 90 Prozent der Aktien und Stimmrechte in Besitz des Unternehmens, zudem liegt die Zustimmung aller relevanten Behörden vor.
Urban Chestnut aus St. Louis, USA, produziert in Zukunft auch im Herzen der Hallertau. Florian Kuplent, Mitinhaber der Urban Chestnut Brewing Company, verwirklicht mit dem Kauf des Bürgerbräu Wolnzach seinen Traum, Teil der deutschen Craft Bier-Bewegung zu sein. Voraussichtlich ab Sommer werden in der Hopfenstadt Wolnzach wieder traditionelle deutsche Bierstile eingebraut, aber auch Bierspezialitäten aus der neuen Welt angeboten. Das Bürgerbräu Wolnzach hatte kürzlich den Braubetrieb eingestellt und stand zum Verkauf. Kuplent bot sich so die Möglichkeit, seinen Traum einer eigenen Brauerei in Bayern schneller als erwartet zu verwirklichen.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) freut sich, einen neuen Stipendiaten der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in den Reihen ihrer Braustudenten zu haben.
Die CDU-Abgeordnete im Europaparlament Dr. Renate Sommer ist zur neuen Präsidentin des European Parliament Beer Club (EP Beer Club) ernannt worden. Sie übernimmt das Ehrenamt von der Belgierin Marianne Thyssen.
„Activate – by Reclay”: So heißt der neue Webshop der Reclay Group. Über Activate können Hersteller und Importeure ihre Verkaufsverpackungen demnach ab sofort in nur wenigen Minuten lizenzieren und damit ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen – und das ganz ohne Vertragsbindung und Mindestbestellmenge.