
Im Zuge des Erasmus-Projekts YEAST (Young European Apprentices Special Training) war ich im Oktober 2014 für neun Tage bei der Nårke Kulturbryggeri in Örebro/Schweden. Das Programm dieser guten Woche war so gedrängt, dass ich darüber mehrere Seiten schreiben könnte, deshalb hier nur einige Eindrücke.
Anstatt Religions- oder Ethikunterricht wird in der Brauerabteilung an der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart für besonders leistungsfähige Schüler (= Schüler mit Fach-/Hochschulreife) ein „Plusprogramm Englisch“ angeboten. Mit zwei Wochenstunden ist das Plusprogramm vom Zeitumfang her nicht gerade „üppig“ ausgestattet. Trotzdem können in den drei Ausbildungsjahren in 64 Unterrichtsstunden folgende Inhalte bearbeitet werden:
Wie am 19. Januar 2015 bekannt gegeben wurde, hat der Getränkedosenhersteller Rexam gemeinsam mit dem Verpackungsunternehmen Envases Universales de Mexico (EUM) das in Panama gelegene Getränkedosenwerk Envases Del Istmo SA (Endelis) erworben.
Nach einer vorläufigen Bilanz des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) kann die Brauwirtschaft beim Gesamtbierabsatz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 2014 wurden die Absatzzahlen des Vorjahres insgesamt übertroffen. Zu dem positiven Ergebnis beigetragen haben das stabile Konsumklima, ein relativ kurzer Winter und das gute Wetter im Frühling und Frühsommer sowie die Umsatzimpulse durch die Fußball-Weltmeisterschaft. Nach vorläufigen Schätzungen des DBB lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Bier (alkoholhaltig und alkoholfrei) 2014 bei 107 Litern und ist damit gegenüber 2013 erstmals seit Jahren wieder leicht angestiegen. „Insgesamt gehen die deutschen Brauer zufrieden und optimistisch ins neue Jahr“, so DBB-Präsident Dr. Hans-Georg Eils.
Mit Blick auf das neue Jahr benennt das internationale Meinungsforschungsinstitut Canadean Trends, die das Konsumverhalten 2015 beeinflussen werden und gibt Einblicke, wie Lebensmittel- und Getränkehersteller die aufkommenden Konsumbedürfnisse für sich nutzen können.
Rund 1300 Unternehmen aus etwa 40 Ländern werden vom 24. bis 27. März 2015 zur Anuga FoodTec, internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Köln erwartet. Die Nachwuchsförderung ist den Veranstaltern von Koelnmesse und DLG ein wichtiges Anliegen. Daher wird nach erfolgreicher Einführung 2012 auch die kommende Anuga Food Tec einen „Careers Day“ durchführen. Diese Initiative soll den Kommunikations- und Informationsaustausch zwischen den ausstellenden Unternehmen und Studenten bzw. Absolventen aus themenrelevanten Studienrichtungen forcieren. Der „Careers Day“ findet am letzten Messetag statt.
Mit 40 447 Zentnern (2022,36 t) lag im Hopfenanbaugebiet Tettnang das Ernteergebnis 2014 erstmals seit 1999 wieder über der magischen Grenze von 40 000 Zentnern. In Tettnang wird auf rund 1220 ha (knapp 3 % der weltweiten Hopfenfläche) Hopfen angebaut. Vermarktet werden konnte der sehr gute Jahrgang 2014 zu guten bis sehr guten Preisen. Dabei ist die Nachfrage weltweit weiterhin hoch, insbesondere aufgrund der weltweit wachsenden Craft Bier-Szene. Wichtigster Exportmarkt (70-80 % Exportquote gesamt) für Tettnanger Hopfen bleiben weiterhin die USA, aber auch Deutschland, Japan, Südamerika und Europa stützen die Nachfrage.
Die Kultmarke Astra startet mit einem Partyknaller ins neue Jahr: Astra Rakete ist ein Bier-Spirituosen-Mix, aromatisiert mit erfrischendem Zitrus-Wodka. Die limitierte Saison-Auflage mit 5,9 %-Vol. Alkoholgehalt ist ab Februar 2015 erhältlich und wird zur Markteinführung von einer umfangreichen Marketingkampagne begleitet. Im Getränkefachhandel wird der Bier-Spirituosen-Mix im 27er-Kasten und im 6er-Träger jeweils in 0,33-l-Steinie-Flaschen angeboten.
Laut einer Pressemeldung vom 15. Januar 2015 konnte die Warsteiner Gruppe ihre positive Entwicklung aus dem Vorjahr nicht wiederholen und musste nach der Preiserhöhung für die Hauptmarke Warsteiner im Inland Einbußen hinnehmen. Der gesamte Bierausstoß der Warsteiner Gruppe 2014 belief sich auf 4,3 Mio Hektoliter (-5,5 %). Trotz dieser Absatzentwicklung konnte die Gruppe ihren konsolidierten Umsatz um 1,2 Prozent steigern
Das internationale Marktforschungsinstitut YouGov und die Verlagsgruppe Handelsblatt zeichneten die Marke „Radeberger Pilsner“ im Dezember 2014 als „Marke des Jahres 2014“ in der Kategorie Bier aus.
Hoher Besuch in Krombach: Dr. Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat sich am 22. Januar 2015 bei einem Brauereibesuch über das Mehrwegsystem informiert. Gemeinsam mit Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, machte sich die Ministerin bei einem Rundgang durch die Brauerei und insbesondere die Flaschensortierung ein Bild von der Mehrwegthematik. Die Gesellschafter Petra Schadeberg-Herrmann und Bernhard Schadeberg sowie der technische Geschäftsführer Helmut Schaller nahmen die Ministerin in Empfang und erläuterten ihr die Arbeiten im Mehrwegbereich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH