
Die Salvus Mineralbrunnen GmbH, Emsdetten, hat mit sofortiger Wirkung die Rechte an der Marke Marien Brunnen übernommen.
Die Unternehmen GetränkePartner NEV GmbH, Wildeshausen, und proGetränke GmbH, Landsberg a. Lech, haben die Joint Venture Gesellschaft proGetränkePartner GmbH mit Sitz in Eggenfelden gegründet.
Die Neumarkter Lammsbräu veröffentlichte kürzlich ihren 23. Nachhaltigkeitsbericht, der das ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Engagement des Bio-Pioniers im Jahr 2014 beleuchtet. So konnten als Teil von Lammsbräus umfassender Klimaschutzstrategie die spezifischen Treibhausgasemissionen je Hektoliter erzeugter Bio-Getränke im zurückliegenden Jahr um rund 5 Prozent auf nun 8,71 kg CO2-e gesenkt werden (2013: 9,16 kg).
Mit rund 5200 Varianten bietet Ganter eine große Vielfalt an Stellfüßen an, beginnend bei einfachen Stahlfüßen bis hin zu solchen, die hohen hygienischen Anforderungen gerecht werden. Weil historisch gewachsen, stieß die Systematik und damit auch die Übersichtlichkeit des Angebotes immer mehr an ihre Grenzen. Die Lösung: eine neue Systematik, die mehr Transparenz bietet und die Suche nach dem passenden Stellfuß schneller und einfacher macht.
Die Kulmbacher Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2014 mit einem positiven Konzernergebnis in Höhe von 2,8 Mio EUR ab und baute im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Gesamtgetränkeabsatz einschließlich der Handelsgetränke und ohne Berücksichtigung der Lohnfertigungsmengen um drei Prozent auf 3,180 Mio Hektoliter aus. Der Biergesamtabsatz stieg dabei um 3,7 Prozent auf 2,236 Mio Hektoliter. Der Absatz der Kleingebinde in der Kulmbacher Braugruppe wuchs dabei im Geschäftsjahr 2014 um 10,4 Prozent. Die Absatzmengen im Segment der alkoholfreien Getränke einschließlich der Handelsgetränke wuchsen um 1,2 Prozent auf 944 000 Hektoliter (Vorjahr: 932 000 hl). Die Konzernumsatzerlöse stiegen um 4,8 Prozent auf 218,6 Mio EUR (Vorjahr: 208,6 Mio EUR).
Am 30. Juni 2015 wurde bekannt gegeben, dass die GEA Group einen der führenden Lieferanten von hygienischen Pumpen, die Hilge GmbH & Co. KG, Bodenheim, erworben hat. Hilge ist vor allem spezialisiert auf Edelstahlpumpen für die Nahrungsmittel- und Getränkebranche. Das Bodenheimer Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2014 mit rund 150 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 35 Mio EUR erwirtschaftet. Das Portfolio von Hilge passt nach Angaben von GEA sehr gut zu zum eigenen Angebot im Bereich „Flow Components“. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung.
Der frühere Geschäftsbereich „Industrielle Etikettierlösungen“ der Avery Dannison Corporation, Glendale/USA, firmiert seit dem 1. Juni 2015 als eigenständiges Unternehmen als Novexx Solutions GmbH, Eching.
Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat am 18. Juni 2015 in einem Festakt die Verleihung seines Nachhaltigkeitspreises 2015 begangen. Aus den 147 Bewerbern wählte die Jury in fünf Kategorien engagierte Menschen und Organisationen aus, die einen Beitrag zu besseren Umwelt- und Lebensbedingungen leisten. Die jährlich verliehenen „Lämmchen“ sind mit jeweils 2000 EUR dotiert, sollen zum Weitermachen motivieren und möglichst viele Menschen zum Umdenken bewegen. Der Nachhaltigkeitspreis wurde 2015 bereits zum 14. Mal verliehen.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.
Die Brauring Kooperation traf sich dieses Jahr zur Qualitätssiegelauszeichnung im Luisengarten in Würzburg. Die amtierende Hopfenkönigin der Hallertau Johanna Reith war ebenso gekommen wie der stellvertretende Landrat des Landkreises Kitzingen Paul Streng, der erste Bürgermeister von Würzburg Dr. Adolf Bauer, der Bürgermeister von Kitzingen Thomas Reichert sowie als Festrednerin die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm.
Die ersten Semesterferien nutzte Martin Brüger für einen Heimaturlaub und den Besuch an seiner Brauerschule. Er studiert jetzt Brauwesen und Getränketechnologie (M. Sc.) an der TU München-Weihenstephan.
Der Oberhachinger RFID- und NFC-Hersteller smart-TEC GmbH & Co. KG präsentiert ein besonderes smart-Label NFC, das sich durch die Verwendung spezieller Klebstoffe und Folien für die Verklebung auf Trinkgläsern, Flaschen und Krügen aller Art eignen soll. Laut Pressemeldung können damit Gastronomen, Winzer, Destillerien, Brauereien, Bierzelte- oder Biergartenbetreiber sowie Produzenten von Gläsern und Flaschen aus einem einfachen Glas ein „intelligentes Glas“ machen. Intelligent bedeutet hier, dass man durch die Beklebung des Glases, der Flasche oder des Kruges mit einem smart-Label NFC in den Dialog mit dem Endkunden treten kann. So entstehe eine sehr gezielte Kommunikationsmöglichkeit zwischen Unternehmen und Endkunden direkt am Point of Consumption, um nachhaltig die Markenloyalität und den Absatz durch Incentive-Programme, Zusatz- oder Hintergrundinformationen, Videos oder Gewinnspiele zu steigern. Das smart-Label NFC weist laut des Oberhachinger Unternehmens durch einen Spezialklebstoff eine beständige und dauerhafte Haftung am Glas auf. Der Spezialkleber garantiere sichere Haftung für mindestens 60 Spülgänge in Industrie- und Haushaltsspülmaschinen bei einer Temperatur von bis zu 80 °C. Spezielle Folienmaterialien und Druckfarben sollen gewährleisten, dass der kundenindividuelle Aufdruck der Etiketten für mindestens 60 Spülgänge erhalten bleibt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH