Alkoholfreie Biere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. 2014 stellten die deutschen Brauereien fast 200 000 Hektoliter (4,1 %) mehr alkoholfreies Bier her als im Vorjahr und konnten mit einer Gesamtproduktion von 5,03 Mio Hektolitern erstmals die Fünf-Millionen-Marke durchbrechen. Die beliebtesten Sorten unter den alkoholfreien Bieren sind in Deutschland Pils und Weizen, die jeweils ein Drittel des Absatzes ausmachen. Beide Sorten legten auch 2014 zu – am deutlichsten jedoch war die Steigerung bei alkoholfreien Biermischgetränken wie Radler, deren Absatz nach Branchenschätzungen um über 13 Prozent gewachsen ist.
Doppelte Ehrung für HSWT-Studentinnen: Sina Fürlauf aus Altötting und Charlotte Feierling-Rombach aus Freiburg wurden von Prof. Matthias Kunert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), für ein Stipendium vorgeschlagen und nun ausgewählt.
Vom 5. bis 7. Juni 2015 fand in Bamberg der zweijährliche Deutsche Braumeistertag des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes (DBMB) statt. Er stand dieses Jahr unter dem Motto „Genussregion Bamberg“. Das Organisationsteam um den DBMB-Nordbayern-Vorsitzenden Thomas Kraus-Weyermann hatte ein umfangreiches, attraktives Programm auf die Beine gestellt, so dass für die über 500 Teilnehmer die drei Tage wie im Flug vergingen.
Die offizielle Statistik für Biermischgetränke zeigt für 2014 einen Rückgang der Gesamtabsätze um 2,4 Prozent. Die befragten Unternehmen liegen insgesamt 1,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Verantwortlich für die stetig schwindende Beliebtheit der Biermischgetränke sind u. a. alkoholfreie Biere und andere Erfrischungsgetränke, die sich mit einer kalorienarmen und gesundheitsbewussten Ernährungsweise vereinbaren lassen.
Anheuser-Busch InBev überrascht mit neuen Vermarktungsideen im Handel. Für die Hauptmarke Beck’s setzt das Unternehmen auf ein im LEH bisher noch ungenutztes Display-Format und macht die Marke dreidimensional erlebbar. Zudem kooperiert die Brauerei mit Bosch und bringt exklusiv bei Saturn einen Beck’s-Kühlschrank in die Märkte.
Alexander Himburg von der BrauKunstKeller GmbH, Michelstadt, und Braumeister Werner Drexler von der Hofmark Brauerei KG, Loifling, haben gemeinsam ein neues Craft Bier entwickelt: SunRise ist ein erfrischend leichtes Session IPA mit fruchtigem, tropischem Hopfenaroma. Trotz des mit 2,9 Vol.-% relativ geringen Alkoholgehaltes besticht das Bier durch einen vollen Geschmack und eine kräftige Hopfenbittere.
Novozymes hat einen Vertrag mit der Gemeinde Lyngby-Taarbæk über den Kauf eines 140 000 m² großen Geländes unterzeichnet, um darauf den neuen Innovation-Campus für Forschung und Wirtschaftsförderung errichten zu können. Das Gebiet befindet sich 13 km nördlich von Kopenhagen und ist 7 km entfernt vom Hauptsitz der Firma in Bagsværd. Ein Bestandteil des Campus wird das neue Studienzentrum sein, das Studenten und Besucher für Natur und Biologie begeistern soll. Dieses Zentrum wird neben Versuchslaboratorien auch ein kleines Kino und ein Café beherbergen und stellt die Schnittstelle zu der Forschungsumgebung in Lyngby dar.
Der Anlagenbauer Recop Electronic GmbH, Kassel, will sich umfassend sanieren und neu aufstellen. Dazu hat die Geschäftsleitung beim Amtsgericht Kassel einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Der Geschäftsbetrieb geht unterdessen ohne Einschränkungen weiter. Die Fertigung und die Belieferung der Kunden werden in gewohnter Qualität fortgesetzt. Die Geschäftsleitung arbeitet mit einem Team erfahrener Sanierungsberater zusammen und hat die Sanierung und den Insolvenzantrag gründlich vorbereitet. Die Gläubiger haben ebenso wie Kunden und Lieferanten zugesagt, den eingeschlagenen Sanierungskurs zu unterstützen..
Krones Andina baut am Standort Bogotá, Kolumbien, ein eigenes Schulungszentrum für das Bedienungs- und Wartungspersonal der Kunden in enger Zusammenarbeit mit der Krones AG Akademie auf. Anfang Mai 2015 wurde das neue Trainingszentrum in den Gebäuden der kolumbianischen Niederlassung eröffnet. Krones Andina bedient ein Gebiet, das neben Kolumbien die Länder Venezuela, Ecuador, Peru und Panama mit Leistungen des Lifecycle Service versorgt. Die Hauptaufgabe des Schulungszentrums ist die Förderung und Manifestierung eines fundierten Wissens der Kunden, sowie die Vorbereitung auf neue Maschinentechnologien. Der kolumbianische Ableger der Krones Akademie verfügt zunächst über drei Schulungsräume. Das Bedienungs- und Wartungspersonal der Kunden kann vor Ort den qualifizierten Einsatz der Technologien trainieren sowie praktische Erfahrungen sammeln, um das Verständnis und die Fehlersuche zu verbessern und somit den Betrieb der eigenen Anlagen störungsfreier zu gestalten.
„Collaboration-Brew“ heißt das neudeutsche Zauberwort, mit dem Brauereien verschiedenster Länder und Kontinente ihre Zusammenarbeit bezeichnen – meist kommt dabei eine neue Bierspezialität heraus, ein neuer Bierstil oder ein Bier mit ganz besonderen Zutaten. Befreundete Braumeister treffen sich in einer der beiden Brauereien (oder nacheinander in beiden) und machen sich mit viel Begeisterung und ungebremst durch Konventionen ans Werk. Bei der Zusammenarbeit von Florian Kuplent, Braumeister und Mitinhaber der Urban Chestnut Brewing Company im Mittleren Westen der USA, und Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei aus Straubing, sowie seinem Braumeister Thomas Eichenseher wird die Zusammenarbeit über das reine Brauen hinausgehen.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.
Die Bürgerbräu Hersbruck, Deinlein & Co. treibt ihre nachhaltige und ressourcenschonende Produktion voran. Das wurde nun durch die TU München-Weihenstephan in einem Gutachten bestätigt. Die Bürgerbräu erfüllt somit sämtliche Vorgaben der Solarbier Innovations und Marketinggesellschaft GbR (SIMG), Pfaffenhofen. Im Rahmen der Zertifizierung hat die TUM den Bezug an thermischer und elektrischer Energie begutachtet. Abschließend bestätigte sie, dass der Regenerativanteil der genutzten Energiequellen bereits heute 100 Prozent erreicht. Die Bürgerbräu Hersbruck wird daher in Zukunft ihre Produkte unter dem Label „Solarbier® – Gebraut mit der Kraft der Sonne“ deklarieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG