Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die abgebildeten Trinkbecher aus Polypropylen von der Fa. Ragaller KG, München, sind bruchsicher, kratzfest und auch nach einer Vielzahl von Spülvorgängen formstabil. -- Angeboten werden sie in den Größen 0,2 l bis 0,5 l, auf Wunsch auch mit Werbeaufdruck. Polypropylen ist voll recyclebar. Der Hersteller gibt für Rücknahme und anschließendes Recycling eine Garantie.

Bei der Clemens & Co. GmbH Maschinenfabrik, Wittlich, hat Bernard Clemens die Geschäftsführung nach 41jähriger Leitung an Dipl.-Betriebswirt Eilert Püschel übertragen. -- Dipl. Agraringenieur Thomas Clemens wurde zum Prokuristen ernannt. Er wird eine leitende Funktion im Verkauf haben.

Die Firma Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt, hat Anfang Mai eine namhafte Beteiligung an der dänischen Anlagenbaufirma Aqua System A/S in Herning übernommen, -- die einen wesentlichen Teil des neuen Systems von Grünbeck zur Bekämpfung von Legionellen in Warmwasser- und Klimasystemen mittels Ultraschall und UV-Bestrahlung liefern wird.

Die Heilbronner Spezialitäten-Brauerei Cluss nahm jetzt ihre neue Flaschenabfüllanlage mit einer Leistung von bis zu 45 000 Flaschen/h für Bier und alkoholfreie Getränke in Betrieb. -- Gleichzeitig erfolgte die Umstellung auf die NRW-Flasche und den Individualkasten. Die Investitionen beliefen sich auf 12 Mio DM. Das Bild zeigt Dr. Hans Wilhelm Dietel, Vorstandsmitglied der Brauerie Cluss, Dr. Dieter Spöri, Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, und Manfred Weinmann, Oberbürgermeister von Heilbronn (v.l.) , bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage.

Elbschloß-Brauerei AG, Hamburg: Auch für 1993 kein positives Ergebnis zu erwarten. -- Der Getränkeabsatz der Brau und Brunnen-Tochter verminderte sich im Geschäftsjahr 1992 um 15,2% auf 285 700 hl. Der Verlust kam durch den Wegfall von zwei Tankbier-Großabnehmern zustande. Auch der Faßbierverkauf, der um 6,7% abnahm, muß nach Angaben der Geschäftsleitung auf den Verlust eines Großabnehmers zurückgeführt werden. Der Verkauf in Mehrwegflaschen konnte dagegen um 6,9% gesteigert werden. Das gegenüber dem Vorjahr stark verminderte Investitionsvolumen des Sachanlagevermögens betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 4,1 Mio DM; davon entfielen auf die Würzekühlung 0,5 Mio DM, auf den Fuhrpark 0,8 Mio DM und auf den Vertrieb 1,4 Mio DM..

Erste deutsche Brauerei zertifiziert -- Als erstes Unternehmen der deutschen Brauwirtschaft hat die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen DQS, Frankfurt, erhalten. Das Prüfverfahren ist am 18. Mai 1993 abgeschlossen worden, die Zertifizierungsurkunde wird demnächst überreicht. Nach Aussagen von Heiner Jordan, Vorsitzender der Geschäftsleitung, sind Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement für sein Unternehmen die Schlüsselworte zur Stärkung der eigenen Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit. Mit dieser Zertifizierung habe sein Unternehmen auch unter Beweis gestellt, daß es sich gegen starke Konkurrenz im europäischen Binnenmarkt behaupten kann..

Die Werner Bräu, Poppenhausen, unterstützt seit Jahren die Wernecker Schloßkonzerte, die heuer vom 16. Juni bis 17. Juli 1993 stattfinden, als Hauptsponsor. -- Die Schloßkonzerte verbinden mit ihrem vielfältigen Programm die barocke Baukunst Balthasar Neumanns mit Musik aus den verschiedensten Jahrhunderten. Mitinhaber und Geschäftsführer der Werner Bräu, Dipl.-Ing. Peter Sauer, Anna Baldauf, Geschäftsführerin des Kammerorchesters Schloß Werneck, das diese Konzerte veranstaltet, und Herbert Deppisch, dessen 1. Vorsitzender (v.l.), wünschen der diesjährigen Konzertreihe ein gutes Gelingen.

Schultheiss Hasenheide gerettet -- Das jahrelange Tauziehen zwischen dem Land Berlin und einem Investor um den traditionsreichen Schultheiss-Festsaal an der Hasenheide endete mit einem bemerkenswerten oder gar beispielhaften Kompromiß. Die Schultheiss-Brauerei AG hatte das Gelände im Jahre 1989 an die KapHag-Unternehmensgruppe verkauft, die den Abriß des Festsaals plante. Daraufhin stellte der Landeskonservator den Saal mit seiner renovierten Inneneinrichtung aus den fünfziger Jahren unter Denkmalschutz, eine Entscheidung, gegen die der Investor klagte. Die KapHag hat ihre Klage gegen den Denkmalschutz für den Saal zurückgezogen und sich vertraglich verpflichtet, ihn mit Kosten von rund 3,5 Mio DM sanieren zu lassen und dann zum Selbstkostenpreis von 23 DM/m2 zu verpachten..

Der abgebildete Bierkrug mit dem Titel Drei Gleichen, geschaffen von Rainer Brodmann, ist als Sieger aus einem Wettbewerb zur Schaffung eines Jahresbierkruges für die Bier-Braugold-Licher GmbH, Erfurt, hervorgegangen, -- den die Erfurter Brauerei zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Erfurt ausgeschrieben hatte. Aufgrund der großen Resonanz soll die Zusammenarbeit zwischen der Brauerei und der Hochschule fortgesetzt werden.

Im neu eröffneten historischen Brauereimuseum des Friesischen Brauhauses zu Jever wird den Besuchern künftig neben moderner Bierproduktion auch die historische Seite des Bierbrauens nahegebracht. -- Das Museum stellt einen handwerklichen Brauereibetrieb dar, wie er um die Jahrhundertwende in Deutschland üblich war.

Dipl.-Kfm. Jens C. Riese ist seit Mai 1993 Mitglied der Geschäftsleitung der Aspera-Bierbrauerei, Riese & Co. KG, Mühlheim an der Ruhr. -- Nach dem Studium der Betriebswirtschaft war Jens Riese zwei Jahre als Vorstandsassistent bei Eichbaum in Mannheim tätig. Karljürgen Riese, persönlich haftender Gesellschafter des Familienunternehmens, wird das operative Geschäft aus gesundheitlichen Gründen zunehmend in die Hände von Dieter Borghorst (Technik) und Jens Riese (Betriebswirtschaft) legen.

Die Brauerei Lübz GmbH stiftete ein Boot für die Nationalpark-Wacht Müritz zur Überwachung der für Fauna und Flora reservierten See- und Uferflächen. -- Das Boot kann wahlweise mit Elektro- oder Vergasermotor betrieben werden. Bereits im vergangenen Jahr spendete sie ein Boot für den Plauer See und andere Wasserflächen im Nationalpark Nossentiner/Schwinzer Heide.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld