Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Karl Jägers (52) ist ab 16. 7. 1993 als Verkaufsleiter für die Reginaris AG, Mendig, tätig -- und berichtet direkt an den Marketing- und Vertriebsvorstand Dr. Volker A. Kannacher. Karl Jägers löst Norbert Tüffers ab, der aus dem Unternehmen ausscheidet. Karl Jägers war vorher unter anderem bei der Privatbrauerei Diebels und bei der Fürstenberg-Brauerei in Donaueschingen tätig.

Die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Getraud Seidl GmbH & Co. KG, Waldsassen, liefert ihr Kondrauer Lemon -- ab sofort in der 0,7-l-Mehrweg-Brunnenflasche im braunen Zwölfer-Kasten.

Beraterkreis Bier und Getränke, Freising: Herausgabe eines Informationsdienstes. -- Mitglieder des Beraterkreises sind die Dienstleistungsunternehmen BWB, Betriebswirtschaftlicher Beratungsdienst München, Euringer & Partner, Computerprogramme, Ingolstadt, Kommunikationswerkstatt Joh. Christl GmbH, Freising, Dr. Vidal Unternehmensberatung, Weilheim, Dr. Waldherr, Technische Instandhaltung, Moosburg. Der Informationsdienst berichtet in Kurzform über Themen wie technischer Einkauf, staatliche Zuschüsse, allgemeine Betriebskosten, Software- Programme, Marketing etc. Der Beraterkreis Bier und Getränke ist unter folgender Adresse zu erreichen: Postfach 1912, 85319 Freising. Rückfragen sind zu richten an: Joh. Christl GmbH, Tel. 08161/50005, Fax 08161/13077.

Ascotec Anlagenbau GmbH Dresden: Asscheiden aus Nagema- Gruppe und Privatisierung. -- Auf einer Presse-konferenz stellte sich das Unternehmen nach erfolgter Privatisierung mit neuem Namen vor. Vor mehr als 20 Jahren als Ingenieurbetrieb mit Sitz in Dresden gegründet, war der Nagema-Anlagenbau auf 14 Standorte in der ehemaligen DDR verteilt. Zum Zeitpunkt der Wende waren 640 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Neben eigenen Fertigungsbereichen lag der Schwerpunkt auf Projektierung und Lieferung von Anlagen für die Lebensmittelproduktion und für Großküchen im In- und Ausland. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Ost- und Südosteuropa hatten zur Folge, daß die Vertriebskonzeption völlig neu erstellt werden mußte.-Ing..

Gebo Industries, Straßburg/F: Umsatzsteigerung von 23,4%. -- Die Gebo Industries wurde 1964 gegründet und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Planung und der Herstellung von Transportanlagen. Im Jahre 1992 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 348 Mio Francs (+ 23,4%). Für das laufende Jahr liegt der Umsatzplan bei 420 Mio Francs. Die Belegschaft hat sich 1992 um 60 auf 340 erhöht und im laufenden Jahr auf 360. Heute, nach Übernahme der Kaiser GmbH und der Veyquip Technical Services hat das Unternehmen moderne Prodktions- und Verwaltungsgebäude mit einer Fläche von 30 000 m2.. Die Gruppe besitzt folgende Struktur: Die Holding Gebo Industries hat ihren Sitz in Straßburg/F. Die Kaiser GmbH, Viernheim, deckt Produktion und Verkauf für Deutschland und Osteuropa ab..

Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik, Neutraubling: Weiterhin auf Wachstumskurs. -- Im Geschäftsjahr 1992 ebenso wie in den ersten sechs Monaten des Jahres 1993 setzte Krones den durch technische Innovationen bestimmten Wachstumskurs fort. Dies gaben der Vorstandsvorsitzende Hermann Kronseder und sein Sohn Volker, kaufmännischer Vorstand, auf einer Pressekonferenz in München bekannt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte der Umsatz in den ersten Monaten 1993 um 20% gesteigert werden, im Geschäftsjahr 1992 hat der Konzern erstmals die Umsatz- Milliarde überschritten. Der Konzernumsatz des Herstellers von Getränke- und Verpackungsmaschinen erhöhte sich im vergangenen Jahr um 19% auf 1,104 Mrd DM, bei der AG um 20% auf 855 Mio DM. Zur.

Cargill Salzgitter GmbH, Salzgitter-Beddingen: Betriebsaufnahme ab Ende Oktober. -- Die Cargill Salzgitter GmbH wird den Mälzereibetrieb Ende Oktober 1993 aufnehmen. Wie die Geschäftsleitung mitteilt, ist der Silobereich bereits fertiggestellt und die erste Braugerste aufgenommen. Die Kapazität in Salzgitter beträgt 70 000 t Malz/a, die vorwiegend aus deutschen Gersten hergestellt werden sollen. Damit erhöht sich die Kapazität von Cargill auf 430 000 t in Europa und 970 000 t weltweit. Seit 1. 7. 1993 ist Thomas Zahn technischer Leiter der Mälzerei, Verkauf und Service werden weiterhin von Frank Gauger und Gerhard Wach betreut.

Das Planungsbüro Kastning hat seine neue Firmenzentrale in Elmshorn/Klein Nordende in Betrieb genommen. -- Die modern ausgestatteten und großzügig gestalteten Räume befinden sich in einem ausgebauten Bauernhaus. Die Fachleute der Firma planen, entwerfen und betreuen Kälte-, Dampfkessel-, Elektro-, Lüftung- und Heizungsanlagen für die Lebensmittelindustrie, unter anderem auch für Brauereien. Neben der Zentrale betreibt die Firma noch weitere Büros in Osnabrück und Halle.

Die APV Baker Ltd., Crawly/GB, wird eine Keg-Anlage für die Jinro Voors Brewery in Korea liefern. -- Diese neue Braustätte soll im Frühjahr 1994 in Betrieb genommen werden und eine Kapazität von zunächst 2,1 Mio hl haben. Die Keganlage, als Längsläufer konzipiert, um mögliche Erweiterungen besser durchführen zu können, hat in der ersten Ausbaustufe eine Leistung von 480 Kegs/h und soll dann auf 900 Kegs/h ausgebaut werden.

Im Rahmen der Anlagenerneuerung der vorhandenen Keg-Anlagen in Zoeterwoude und in s_Hertogenbosch hat sich Heineken für zwei Keg-Reinigungs- und Füllanlagen der Firma Gea Till, Kriftel, entschieden. -- Beide Anlagen sind mit Contikeg- Rundläufern bestückt und haben eine Leistung von 1000 Kegs/h in Zoeterwoude bzw. 800 Kegs/h in s'Hertogenbosch. Die Anlagen sollen im Frühjahr 1994 in Betrieb genommen werden.

Nach der Einführung des Keg-Systems bei den Coca-Cola- Konzessionären in Deutschland, der Schweiz und in Österreich hat GEA Till, Kriftel, von der Rhein-Main-Sieg- Getränke, Liederbach/Frankfurt, einen Auftrag über die nach eigenen Angaben weltweit erste Hochleistungsreinigungs- und Füllanlage für Coca-Cola-Produkte in Kegs erhalten. -- Die Anlagenleistung beträgt 800 Kegs/h. Die zum Einsatz kommenden Rundläufer stellen eine spezielle für die Softdrink-Industrie modifizierte Maschinengeneration dar, die wegen der Sirupabfüllung technisch weiter entwickelte Behandlungsköpfe erhalten. Ausgestattet sind diese Anlagen auch mit einem Kegidentifizierungssystem.

Bei der Hako-Werke GmbH & Co, Bad Oldesloe, wurde Hans-J. Hatrder zum Verkaufsleiter Gebäudereinigung berufen. Damit will man der wachsenden Bedeutung der Reinigungsbranche Rechnung tragen. Hans-J. Harder ist seit 23 Jahren im Unternehmen, zuletzt als Leiter der Abteilung Anwendungstechnik/Verkaufsförderung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld