
Glaabsbräu F. Glaab & Co., Seligenstadt 250jähriges Jubiläum. -- Die Geschichte der Privatbrauerei Glaab, Seligenstadt, geht zurück auf das Jahr 1744, als der Ratsherr Johannes Ruf das Brauhaus Zum Römischen Kaiser, das Stammhaus der Brauerei Glaab, bauen ließ. Im Jahre 1891 tauchte in der Geschichte der Brauerei erstmals der Familienname Glaab auf. Ferdinand Glaab leitete als Oberbrauer die Geschäfte. 1895 gibt er die Bewirtschaftung des Römischen Kaisers ab und gründet zusammen mit seinem Schwager Johann Thoma die Brauerei Glaab & Thoma. Etwa zehn Jahre später scheidet Johann Thoma au dem Unternehmen aus. Ein wichtiges Jahr für die Glaabsbräu war das Jahr 1920, als Ferdinand Glaab II. mit dem Che20, als Ferdinand Glaab II. mit dem Chemiker Fritz Lux in Weihenstephan zusammentraf..
Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg: Produktion und Abfüllung in Magdeburg werden stillgelegt. -- Die Produktion und die Abfüllung der zum Rosenheimer März- Konzern gehörenden Magdeburger Brau AG sollen bis zum 30. September dieses Jahres zur Bavaria-St. Pauli-Brauerei nach Hamburg verlegt werden. Für die betroffenen Mitarbeiter wird ein Sozialplan erarbeitet. 1990 wollte man von seiten der Bavaria-St. Pauli noch nicht in Ostbetriebe investieren; im Mai 1992 wurden dann doch sämtliche Anteile an der Magdeburger Brauerei von der Ersten Kulmbacher Actienbrauerei übernommen, aus konzernstrategischen Gründen, wie es hieß. Mangels eines geeigneten Engagements Dritter sei man jetzt im Überlebensinteresse des eigenen Unternehmens zum Handeln gezwungen..
Nürnberger Lösung perfekt -- Auf einer Pressekonferenz gab Dr. Hans Inselkammer (60) am 29. Juni 1994 in Nürnberg bekannt, daß er zum 20. September 1994 die 75%ige Beteiligung, die die Erste Kulmbacher Aktienbrauerei AG an der Tucher Bräu AG, Nürnberg, hält, übernehmen wird. Dr. Inselkammer erwarb bereits 1982 von den Erben des verstorbenen Besitzers der Augustiner Brauerei in München ein knappes Drittel der Anteile. Seitdem hat er nach eigenen Aussagen als geschäftsführender Gesellschafter an der Aufwärtsentwicklung der Augustiner Brauerei von knapp 400 000 hl auf nunmehr knapp 700 000 hl erfolgreich mitgewirkt. Darüber hinaus ist er an der Hasenbrauerei Augsburg beteiligt. Wie bereits berichtet (Brauwelt Nr. 24/25, 1994, S. 1208) hat Dr. Mit dem Kauf der Tucher Bräu AG erwarb Dr. Dr.
Wernesgrüner Brauerei AG, Wernesgrün: Alteigentümer übernehmen Brauerei. -- Zwischen den Alteigentümern der Wernesgrüner Brauerei und der Treuhandanstalt ist es zu einer gütlichen Einigung gekommen. Die Reprivatisierung wurde ermöglicht durch den Verzicht der Dortmunder Brau und Brunnen AG, die vor einem Jahr erworbene 49prozentige Beteiligung an der Wernesgrüner Brauerei wahrzunehmen. Diesen Teil werden die Alteigentümer im Rahmen des Zuerwerbsrechts nach dem Vermögensgesetz kaufen, die andere Hälfte soll zurückerstattet werden.
Colbitzer Heidebrauerei GmbH, Colbitz: Traditionsbrauerei. - - Die Brauerei in Colbitz, einem kleinem Ort am Rande der Letzlinger Heide nördlich von Magdeburg, wurde 1872 von Fritz Ritter gegründet. Eine Braustätte für den Ort und die nähere Umgebung, die sich den wechselhaften Zeiten und den Bedürfnissen der Menschen in den nachfolgenden Jahrzehnten anpaßte und einem Jahresausstoß bis 38 000 hl/a erreichte. 122 Jahre später wurde noch einmal Einweihung der Brauerei gefeiert. Neben dem alten Betrieb, in dem immer gerade soviel investierte wurde, damit die Produktion weitergeführt werden konnte, entstand fast die ganze Brauerei in einem Kompakt-Leichtbau noch einmal. Die Heidebrauerei hatte in der DDR-Zeit das Schicksal nahezu aller mittelständischen Betriebe.-Ing. Notariell erfolgte am 1.
Brauhaus Radebeul Neue Gasthausbrauerei. -- Die Zahl der Gaststättenbrauereien in den neue Bundesländern ist noch relativ klein. Am Himmelfahrtstag 1994 nahm sie mit dem Brauhaus Radebeul zu. Obwohl man die Karl-May-Stadt in unmittelbarer Nähe Dresdens mit den Wein in Verbindung bringt, hat Radebeul auch Brautraditionen. Vor 90 Jahren wurde in der bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kaiser- Bräu das letzte Bier gebraut. Radebeul wurde zur Weinstadt. An den Hängen entlang der Elbe wachsen die Reben und die Sächsische Weinstraße, des kleinsten deutschen Weinbaugebietes, führt durch die Stadt in Richtung Meißen. Der brauereitechnische Teil besteht aus einem Zwei-Geräte-Sudwerk mit 10 hl Ausschlagwürze vom Apparatebau Nordhausen. Chef des Hauses ist Dipl.-Brau-Ing. Fritz Alter..
Bei der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei KG, Donaueschingen wird zum 1. Oktober 1994 Tina Brockel als PR- Manager kommissarisch die Leitung der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Ab disem Zeitpunkt übernimmt Ulf Hellweg-von Kries die Leitung der Marketingabteilung.
Bei der Privatbrauerei Gatzweiler findet seit Anfang Mai die gesamte Voll- und Leergutabwicklung sowie die Auslieferung von Werbeartikeln auf einer Fläche von 4000 m2 im Industriegebiet Düsseldorf-Heerdt, Koppersstraße 18 - 20, -- in der Nähe der Braustätte in der Viersener Straße statt.
Für den Jahreskrug 1994 der Braugold Brauerei, Erfurt, entwarfen zehn Kunststudenten der Pädagogischen Hochschule in Erfurt 14 Motive unter dem Motto Thüringische Geselligkeit - Braugold gehört dazu. -- Eine Jury aus Vertretern der Hochschule, der Licher Privatbrauerei, der Braugold Brauerei sowie des Glaslieferanten wählte den abgebildeten Entwurf von Renate Brodmann-Kleinsteuber zum Sieger des Design-Wettbewerbs. Dieses Motiv wird in limitierter Auflage auf den Jahreskrug 1994 der Braugold- Brauerei aufgebracht.
Dortmunder Actien-Brauerei AG, Dortmund: Investitionen werden deutlich zurückgenommen. -- Die Absatzmenge der zur Oetker-Gruppe gehörenden Dortmunder Actien-Brauerei verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 5,3% auf 2,916 Mio hl Bier. In den ersten sechs Monaten gab es Mengenverluste, während die Absatzkurve im zweiten Halbjahr wieder nach oben zeigte. Der Export stieg auf 382 000 hl. Die Umsatzerlöse verringerten sich dabei um 10,6% auf 367,6 Mio DM. DAB-Vorstand Wolfgang Burgard führt dies unter anderem auf den erheblichen Preisdruck zurück, der die verschärfte Wettbewerbslage wiedergibt. Vor allem Einweggebinde waren hiervon betroffen. Die Materialaufwendungen dagegen haben sich um 11,7% auf 20,9 Mio DM verringert. Die Anhebung der Tarife verursachten Mehrkosten von etwa 2,2 Mio DM..
Private Gasthausbrauerei Nolte, Lüneburg: Deutschlands erste Brautheke. -- Auf nur 15 Quadratmetern Fläche betreiben Hans-Walter und Hannelore Nolte seit Dezember 1993 ihre eigene Brauerei. Im Traditionsgasthaus Krone wurde eine komplette Anlage der belgischen Firma Packo Inox installiert, die es auf 500 hl Jahreskapazität bringt. In der Thekenbrauerei werden zwei Biersorten gebraut: ein Helles und ein Dunkles mit 12% Stammwürze, beide untergärig und unfiltriert; Starkbier oder Maibock kommen je nach Saison zum Ausschank. Die komplette Anlage einschließlich der Gär- und Lagertanks ist so schmal gehalten, daß keiner der 230 Sitzplätze verlorengeht. In der Gasthausbrauerei Nolte -die auch über einen Biergarten verfügt - herrscht eine urig-norddeutsche Atmosphäre..
Ökobericht der Hütt-Brauerei -- Die Hütt-Brauerei Bettenhäuser KG, Baunatal-Knallhütte, legt jetzt ihren ersten Öko-Bericht vor, der sich auf das Geschäftsjahr 1993 bezieht. Damit verfolgt die Brauerei folgende Ziele: - Senkung des Umweltrisikos; - Schaffung einer Basis für ein neues Umweltkonzept; - Verbesserung der Erfassung der Umweltdaten; - Verbesserung des Umweltbewußtseins der Mitarbeiter und Lieferanten; - systematische und umfassende Schwachstellenanalyse mit Maßnahmen-Katalog. Der jeweilige Ökobericht soll jedes Jahr mit dem vorhergehenden verglichen werden.B. Wasserstoff; - weitere Verbesserung des Umweltbewußtseins bei Mitarbeitern und Zulieferern; - noch weitere und tiefere Mülltrennung. Beschäftigt werden 50 Mitarbeiter..