Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Appeltoftska Bryggeri AB, Halmstad/S, Privatbrauerei im Besitz der Familie Krönlein, hat als erste ausländische Brauerei den großen DLG-Preis für ihr Bier Hunter_s Kl. II erhalten. -- An der Prämierung dürfen nur nach dem Reinheitsgebot gebraute Biere teilnehmen. Ein besonderer Grund zur Freude für Dipl.-Braumeister Uwe Leibfacher, der sich seit Jahren für Biere nach dem Reinheitsgebot auch außerhalb von Deutschland einsetzt.

Auf dem neuen Münchner Messegelände in Riem haben die Rohbauarbeiten begonnen. -- Wenn die neue Messe Anfang 1998 planmäßig in Betrieb geht, werden auf 73 Hektar Grundfläche 140 000 m2 Ausstellungsfläche bereitstehen. In einem zweiten Bauabschnitt soll die Hallenkapazität auf 200 000 m2 voll ausgebaut werden.

Das Gesamtunternehmen Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, ist nach den Normen der DIN ISO 9001 vom TÜV Cert zertifiziert worden. -- Der Geltungsbereich der Zertifizierung erstreckt sich von der Entwicklung und Produktion über die Beratung und den Kundendienst bis hin zur sachgerechten Entsorgung der Produkte.

Dipl.-Ing. Georg Balk, bisher Direktor Technik und Produktion bei der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München, wurde zum 1. Juli 1995 zum Generalbevollmächtigten Technik und Produktion -- berufen.

Die Schloßbrauerei Grünbach ist mit einem vollautomatischen Sudwerk ausgestattet worden. -- Die Fa. Steinecker, Freising, hat dabei die neue Hochleistungsmaisch- und Würzepfanne geliefert und den Läuterbottich umgerüstet. Die Fa. Nerb, Freising, hatte die Vollautomatisierung des Sudwerks mit der Winbrew/S-Steuerung auf Siemens-Basis ausgeführt.

Die Mälzerei Ludwig Zimmermann in Laupheim-Baustetten wurde durch die Zertifizierungsstelle für QM-Systeme der Landesgewerbeanstalt in Bayern (LGA), Nürnberg, nach ISO 9001 -- zertifiziert.

Nach dem Erfolg von Radler/Alsterwasser im letzten Jahr bringt die Henninger-Bräu AG, Frankfurt, im Mai 1995 eine alkoholfreie Variante davon auf den Markt. -- Das Bier- Zitronenlimonade-Gemisch war vom Getränkehandel zur erfolgreichsten Bierneuheit im Jahr 1994 gewählt worden.

Jürgen Neureiter zeichnet seit 1. Juni 1995 bei der Brauerei Schlösser GmbH, Düsseldorf, für die Ressorts Verwaltung, Technik und Logistik verantwortlich. -- Er ist damit Nachfolger von Gunther Frehsee, der innerhalb des Konzerns zur Dortmunder Union/Ritterbrauerei wechselte.

Die Klosterbrauerei Raitenhaslach, Burghausen, ist von der Zertifizierungsstelle NIS-Hanau nach ISO 9002 zertifiziert worden. -- Als Fachauditor fungierte Dr. Peter Dilly, Hamburg; das QS-System wurde mit Unterstützung von Dr. H.- J. Niefind, Wuppertal, aufgebaut. Der Qualitätsbeauftragte der Klosterbrauerei Raitenhaslach ist Braumeister Andreas Barth.

Privatbrauerei Roland-Bräu GmbH, Nordhausen: Neue Abfüllanlage von Nagema in Betrieb genommen. -- Das Bier vom Biermann - so heißt der Slogan, unter dem die Inhaberfamilie Biermann vor drei Jahren die ehemalige VEB Brauerei Nordhausen/Harz von der Treuhandanstalt erworben hatte. Ohne einen finanzstarken West-Partner folgten Monate, in denen es schwierig war, Treuhand und Banken vom erfolgreichen Weiterbestand des Familienunternehmens zu überzeugen. Zunächst wurden zwei moderne Dampf-Erzeuger (Fabrikat Certuss, Billroda) mit einer Leistung von 4,3 MJ/h und 3,5 MJ/h installiert; die Anlage war sowohl für die vorhandenen Produktionsanlagen als auch für die künftige technische Einrichtung und Entwicklung konzipiert worden. Die technische Beratung erfolgte durch F. W..

Lammbräu Gruibingen Haus Hilsenbeck, Gruibingen: Bierpräsentation der Hilsenbeck'schen Privatbrauerei. -- Am 9. Mai gab die Privatbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen, gelegen an der Bundesautobahn Ulm-Stuttgart, eine Bierpräsentation des neu auf den Markt kommenden Brunnenbier unfiltriert. Vor den zahlreich erschienenen Vertretern der regionalen und überregionalen Presse führte der Chefredakteur des Brauerei-Journals, Dr. Thoss, diese Präsentation durch. Das vorgestellte Bier wurde nach Farbe, Schaum und Aroma beurteilt, wobei die Juroren diesem Bier in Anwesenheit der deutschen Hopfenkönigin einhellig ein gutes Zeugnis ausstellten. Die Pressevertreter waren sich darin einig, daß sich dieses vorgestellte Bier durch seine Eigenheiten angenehm von den herkömmlichen Konsumbieren abhebt..

Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München: Spaten setzt auf Franziskaner -- Entgegen dem Trend des sinkenden Bierausstoßes in Deutschland entwickelten sich die Münchner Brauereien mit einem Zuwachs von + 2,8% sehr zufriedenstellend, wobei das Wachstum allein aus der positiven Entwicklung mit + 13% beim Weißbier resultiert. Das Marktszenario mit Kapazitätsüberhängen, einer Zunahme der Niedrigpreisbiere und positiven Entwicklung von Spezialitäten, dem Rückgang unprofilierter Biere im Mittelpreisbereich sowie dem starkem Wachstum der Premiummarken in den verschiedenen Biersegmenten, spiegelt sich auch bei der Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München, wider. Im Berichtsjahr 1993/94 konnte das Franziskaner nicht nur seine 2.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld