
Sieben Mälzer der Midland Malting Co. Ltd. Malt Exports bekamen als erste die neuen Zertifikate (Certificate of practical malting) der BRFI, Nutfield, von Dr. Bill Murray, BRFI, überreicht. -- Die sieben Mälzer hatten im August 1994 mit ihrer Ausbildung begonnen und die Prüfungen bei der BRFI im Herbst 1995 erfolgreich abgeschlossen. Der größte Teil der Schulung hatte in der Mälzerei unter Führung von Pat Finn, technischer Leiter des Unternehmens, stattgefunden. Das Bild zeigt in der ersten Reihe v.l.: Generaldirektor John McNamara, Dr. Bill Murray, Patrick Finn, Ger Woods, Joe Menton und in zweiter Reihe (v.l.): Patrick Horan, Hugh Coughlan, James Regan, Joe Kennedy, Patrick Kelly.
Miller Genuine Draft, importiert von Exklusiv-Importeur P.O.S. in Hövelhof/Nordrhein-Westfalen, kam im ersten Halbjahr 1996 in Deutschland auf einen Absatz von 20 000 hl. -- Angeboten wird das Cold-Filtered-Beer (Keramik-Filter-Technik) in der glasklaren 0,33-l-Langhalsflasche bereits in über 8650 Szene-Kneipen.
Die South African Breweries Ltd (SAB), Johannesburg/ZA, hat sich mit 27,5% indirekt an der polnischen Lech Browary Wielkopolski SA beteiligt. -- Für die SAB, die bereits in Ungarn und in Rumänien über Beteiligungen an Brauereiunternehmen verfügt, ist dies das erste Engagement in Polen. Finanzielle Details dieser Beteiligung wurden nicht bekannt.
Über den Vertriebspartner in Österreich, die Privatbrauerei Zwettl, kommt jetzt die tschechische Bierspezialität Jezek (Igel) aus der Stadt Iglau am Fluß Iglau, die den Igel als Wappentier hat, ab 1. Juli 1996 in die österreichische Gastronomie. -- Damit öffnet sich die Brauerei Iglau als selbständiges tschechisches Unternehmen dem westlichen Biermarkt.
Die 1. Obermurtaler Brauereigenossenschaft in Murau/A erhielt als erste österreichische Brauerei und als eine der ersten europäischen Brauereien das Europa-Siegel im Umweltschutz. -- Umweltminister Dr. Martin Bartenstein (r.) überreichte am 29. März 1996 das Zertifikat über die Eintragung in das Standortverzeichnis nach der europäischen EMAS-Verordnung. Die Brauerei erhöhte 1995 ihren Getränkeausstoß auf 183 427 hl (+ 5%). Davon entfielen 161 000 hl auf Bier.
Im Geschäftsjahr 1995 ist der Absatz der BBAG an alkoholfreien Getränken um 4% oder 111 000 hl auf 2,687 Mio hl zurückgegangen. Als Grund für diesen Rückgang führte der Konzern den Ende 1994 erfolgten Verkauf der Produktion und der Markenrechte der Schartner Limonaden an. Der Absatz von Schartner ging um 76 000 hl oder 5% zurück. Die Faktoren Witterung und Tourismus, so hieß es weiter, hätten sich negativ auf den Wasserabsatz ausgewirkt; hier betrug der Rückgang 44 000 hl auf 767 000 hl. Der Biermarktanteil konnte in Österreich bei 60% gehalten werden; der Inlandsabsatz fiel um 39 000 hl bzw. um 0,7% auf 5,69 Mio hl. In Ungarn war ein Absatzrückgang um 5,1% (83 000 hl) auf 1,559 Mio hl zu verzeichnen. Zum Bilanzstichtag betrug die Eigenkapitalquote 53% (1994: 50,8%)..
Neu auf den deutschen Markt kam zur Hamburger Internorga das Ice-Beer von Carlsberg/Tuborg. Angeboten wird es in der 0,33-l-Vichyflasche; das dazu entwickelte 0,25-l-Glas sieht frostig aus wie tiefgekühlte Aquavit-Gläser. -- Für den Handel wird das Bier im Sechserpack in einem Sichtfeldkasten und in der Halbliterdose angeboten. Gebraut und abgefüllt wird Ice-Beer von der deutschen Carlsberg/Tuborg-Tochter Hannen in Mönchengladbach.
Die niederländische Heineken-Brauerei hat den Sitz ihres deutschen Büros von Düsseldorf nach Berlin verlegt. -- Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 16 auf 26. Eigenen Angaben zufolge hat Heineken seinen Bierabsatz in der Bundesrepublik verdoppelt. Der gesamte holländische Bierexport nach Deutschland war im Jahr 1995 um 80 000 hl auf 410 000 hl zurückgegangen. Auch Grolsch und Interbrew hatten für das letzte Jahr eine Zunahme der Bierausfuhr gemeldet.
Als erste Brauerei in China erhielt die Putian Jinse Brewery Co Ltd für ihr Qualitätsma-nagement-System die Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 9002. -- Die erfolgreiche Umsetzung der Beck's-Qualitätsphilosophie ist nach Angaben der Brauerei Beck & Co nicht zuletzt auch auf das Engagement der deutschen Kollegen vor Ort zurückzuführen. Seit 1992 wird in der wohl modernsten Brauerei Chinas Beck's exklusiv für den chinesischen Markt gebraut. In diesem Jahr wird mit einem Absatz von 700 000 hl gerechnet. Eine Kapazitätsausweitung auf 1,4 Mio hl ist bereits in der Planung. Das Bild zeigt (v.l..
Das Seiterl, ein Premium-Vollbier mit einem Alkoholgehalt von 5 Vol.-%, vertrieben von der Firma Tigast, Wörgl/A, unterstreicht schon mit seinem auffälligen Aufreißverschluß und durch die 0,33-l-Einwegflasche, -- daß es sich an den trendbewußten, erlebnisorientierten Biergenießer im Szeneumfeld wendet.
Die Melbourne Brothers' All Saints Brewery im englischen Stamford in Lincolnshire will nach einer Unterbrechung von zwanzig Jahren den Braubetrieb wieder aufnehmen. -- Brauereibesitzer Samuel Smith gab Pläne bekannt, den Museumskomplex um betriebliche Brauerei zu ergänzen. Alle Brauereianlagen scheinen noch intakt und verwendungsfähig zu sein.
Der irische Brauereikonzern Guinness will bis zum Jahre 2002 in Deutschland über 1 Mio hl Bier absetzen. -- Nach Angaben der Guinness GmbH, Deutschland, wurden 1995 über 150 000 hl Bier (1994: 134 000 hl) abgesetzt, von denen gut 90 000 hl (84 000 hl) auf die Marke Guinness entfielen. Der Konzern hat keine Akquisitionen in Deutschland vor, rechnet aber mit einem wachsenden Markt für Importbiere.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG