Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Römerwall Naturbrunnen und Getränke GmbH & Co. KG, Duisburg, beteiligen sich zu 50% am Leisslinger Mineralbrunnen aus Leißling, Sachsen-Anhalt. -- Der Kooperationsvertrag, mit dem beide Familienunternehmen Synergieeffekte in der Produktion, dem Vertrieb und der Verwaltung nutzen sowie der wachsenden Konzentration im Handel Rechnung tragen wollen, wurde in Halle a. d. Saale unterzeichnet (v.l.): Dr. Christian Künzer, Evelyn Zschuckelt, Wilhelm Josten und Hermann Hövelmann. Der Leisslinger Mineralbrunnen konnte seine Produktion seit 1990 von 7 Mio auf 120 Mio Flaschenhsteigern. Römerwall Mineralbrunnen ist 1995 auf 107 Mio verkaufte Flaschen gekommen.

Das Filtrox-Werk AG, St. Gallen/CH, ist vom TÜV Südwest nach ISO 9001 zertifiziert worden. -- Die Qualitätspolitik, so heißt es in einer Mitteilung, wird als integrierter Bestandteil der Firmenphilosophie gesehen; bereits 1990 wurde deshalb mit der Reorganisation interner Abläufe begonnen. Bei der offiziellen Übergabe des Zertifikates (v.l.n.r.): K. Giger, N. Jungi, Hr. Pforte, TÜV Südwest, Dr. T. Rusch, H. Zingerle, Dr. U. Schrader, R. Rech.

Die Treuchtlinger Schäff-Gruppe bietet jetzt Vitaqua an, ein Tafelwasser, das bei der Urstromquelle GmbH & Co. KG in Baruth, 50 km südlich von Berlin im Fläming'schen Urstromtal hergstellt und abgefüllt wird. -- In diese Anlagen hat die Getränke-Gruppe Schäff rund 130 Mio DM investiert. Die Kapazität liegt dort bei insgesamt 3,5 Mio hl/Jahr. Abgefüllt wird das Tafelwasser in 1,5-l-Mehrweg-PET-Flaschen.

Seit dem 1. Januar 1996 hat Haffmans B.V., Venlo/NL, exklusiv die Vertriebsrechte der Carbo-Zirox-O2-Monitore von der Zirox Sensoren & Elektronik GmbH, Greifswald, für die Braubranche übernommen. -- Dieses membranfreie System wurde speziell für die Messung von O2 in CO2, sogar in trockener CO2, entwickelt.

Die RC Ritzenhoff Cristal GmbH, Marsberg, hat eine Reihe von Designern um eine dem Rang des Bieres entsprechende königliche Gestaltung eines Glases gebeten. -- So entstand eine neue Bierkollektion mit launischen Motiven, vom strengen Herrscher bis zum königlichen Schluckspecht. Neben dem Glas enthält die Einzelverpackung fünf Bierdeckel mit der Signatur des jeweiligen Designers sowie einen Leporello mit allen Gläsern dieser Serie. Angeboten wird dies zu einem Preis von 24,90 DM.

Die Deutsche Brauerei Holding GmbH, Tochtergesellschaft der Brau und Brunnen AG, und Kurt H. Drews, Sprecher der Geschäftsführung, haben sich mit sofortiger Wirkung voneinander getrennt, -- wie es heißt, in gegenseitigem Einvernehmen. Vorstandsmitglied Jürgen Pahl wird die Aufgaben von Drews bis auf weiteres wahrnehmen.

Zum 1. Oktober 1995 wurde von Hans-Ulrich Pohl und Arnold Jakubczyk die Firma Unitec GmbH, Apparate und Anlagenbau für die Getränkeindustrie, in Unna gegründet. -- Die Firma beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Inbetriebnahme und After Sales Service von Maschinen und Anlagen für die Getränkeindustrie.

Die Produktion der Getränkemaschinenbau GmbH, Magdeburg, soll zum 1. Januar 1996 stillgelegt werden. -- Nach Auskunft der Firmenleitung verbleiben Forschung und Vertrieb in Magdeburg; die Produktion von Abfüllmaschinen soll in das Nagema-Werk nach Neubrandenburg verlegt werden. Die meisten der 90 Beschäftigten sollen mit Beginn des neuen Jahres entlassen werden. Als Gründe für die Stillegung wurden die hohen Verluste von 3,5 Mio DM im letzten Jahr allein im Werk Magdeburg genannt. Von der holländischen Meyn-Gruppe, die 1993 sechs Produktionsstätten des einstigen Nagema-Kombinates übernommen hatte, wurden seither in den beiden Betrieben Madgeburg und Neubrandenburg mehr als 50 Mio DM investiert (siehe auch Brauwelt Nr. 42/1995, S. 2116).

Dr. Peter Dilly und Jutta Kantelberg, Management-System Training, Hamburg, sind von der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU), Bonn, erfolgreich als Umweltgutachter geprüft worden. -- Die Zulassung zur Gültigkeitserklärung der Umwelterklärungen und Validierung der Standorte erstreckt sich auf die Bereiche verarbeitendes Ernährungsgewerbe, die Tabakverarbeitung sowie die Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten.

Als Erster Deutscher Brauerei-Fond lobt die Braukauf Einkaufsgesellschaft Deutscher Brauereien mbH, Dortmund, ihre erste Fondplazierung aus. -- Das als Kommanditeinlage gesuchte Kapitalvolumen wird als Finanzanlage in Brauereien investiert, die sich primär durch überzeugende Produktinnovationen bereits im Nischenmarkt etabliert haben und deren Chancenpotential eine ertragsstarke Marktumsetzung sichert. Die erste Tranche, deren Zeichnungsfrist am 29. Februar 1996 endet, wendet sich vornehmlich an Privatanleger, die in erster Linie gewinn- und nicht abschreibungsorientierte Kapitalanlagen suchen.

Zu Beginn des Jahres 1995 hat die Kettner UK Ltd. in Hadleigh Suffolk, eine 100%ige Tochter der Max Kettner GmbH & Co. KG, München, ihre Arbeit aufgenommen. -- Im ersten Jahr ihres Bestehens war das Unternehmen schon sehr erfolgreich und konnte 16 Palettieranlagen verkaufen sowie ein automatisches LKW-Beladungssystem. Zur Zeit werden mehrere größere Projekte für komplette Füllanlagen mit Waschmaschinen und Füllern von Ortmann & Herbst sowie dem Trockenteil von Kettner bearbeitet.

Die Unternehmensberatung Weihenstephan konnte zur Brau '95 in Nürnberg die Brauerei Leibinger, Ravensburg, als 100. Anwender ihrer Branchensoftware L 5000 begrüßen. -- Herbert Jordan (re.), Geschäftsführer der Unternehmensberatung Weihenstephan, überreicht die Urkunde an Inhaber und Geschäftsführer Max Leibinger.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon