Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Etikettendrucker, Verpackungsdesigner und Marketingspezialisten haben in den vergangenen Monaten die besten Arbeiten ihrer Zunft zum internationalen Etikettenwettbewerb, dem Golden Label Award, eingereicht. In einer Vorauswahl wurden zunächst aus den über 700 Einreichungen von einer internationalen Fachjury, bestehend aus Druckexperten und Marketingspezialisten sowie Verpackungsdesignern, jene Papieretiketten ausgewählt, die in allen Kriterien der Beurteilung die höchsten Punktezahlen erreicht haben. Den Golden Label Award gab es in vier Kategorien sowie in Gold, Silber, Bronze und Anerkennung zu gewinnen: Bier und Biermischgetränke; Mineralwasser und Softdrinks; Wein, Sekt und Spirituosen; Soßen, Marmeladen, andere Dosen, Gläser.
Am 14. M. M. ...

Ende Juli 2005 scheidet Peter Thiel (65) als Sprecher des Vorstandes der Eckes AG, Nieder-Olm, und Vorsitzender der Geschäftsführung der Eckes-Granini-Gruppe aus. Anlässlich der ordentlichen Hauptversammlung der Eckes AG im Juli 2005 steht seine Wahl in den Aufsichtsrat an, wo er den Vorsitz von Dr. Lorenz M. Raith übernehmen soll. Nachfolger von P. Thiel wird ab 1. August 2005 Thomas Hinderer (46), der zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Unternehmensgruppe Theo Müller war.

Frank A. von Keutz (43), Geschäftsführer der Drinkstar GmbH in Rosenheim, wechselt zum 1. Mai ins Stammhaus der deutschen Symrise GmbH & Co KG, Holzminden. Er übernimmt als Vice President der Business Unit Beverages die Leitung für das Getränkegeschäft in der Region EAME (Europa, Afrika, Mittlerer Osten), Nördlingen. Neuer Geschäftsführer der Drinkstar GmbH wird der derzeitige Vertriebsleiter Roland Bittermann (38). Drinkstar, Lizenzgeber der Erfrischungsgetränkemarken deit, Frucade und Gröbi sowie Lanxess-Vertriebspartner von Velcorin, ist eine 100%ige Tochter von Symrise.

Die Dosen der Warsteiner Brauerei präsentieren sich gemäß dem neuen Markenauftritt in neuem Design und unterstreichen durch Farbgebung und Siegelband den Premium-Anspruch des Unternehmens. Rundlogo und Banderole werden durch die Linienführung deutlich hervorgehoben. Der Schattenwurf wurde optimiert und verleiht den Dosen eine dreidimensionale Anmutung. Der Schriftzug "Das einzig wahre Warsteiner" erscheint nun in goldenen Lettern, die ebenfalls von einer feinen Linie umzogen sind. Die Dosen sind in 0,33-l- und 0,5-l-Gebinden erhältlich.

Die Fa. Wild hat in Heidelberg-Eppelheim ein neues Hochregallager für Capri-Sonne-Produkte und Ingredients für die Lebensmittelindustrie in Betrieb genommen. Das Lager ist Teil eines neuen Gesamtlogistikkonzeptes, mit dem Wild den Standort Eppelheim sichert und seinem Wachstum Rechnung trägt. Die Investition bringt eine weitere Steigerung der Effizienz der gesamten Supply Chain sowie zusätzliche Kapazität im Lager- und Verladebereich.
Eine stufenweise Automatisierung und Anbindung an SAP wird in den kommenden Monaten erfolgen.
16?000 Paletten bietet das Lager Platz, für besonders sensible Produkte können separate Regalgassen klimatisiert werden..

Auf die Erfolgskriterien der Near-Water-Getränke setzt Caps Water Plus, ein neues Erfrischungsgetränk mit der Geschmacksrichtung Birne/Melisse. Neben gutem Geschmack bietet es ein Vielfaches durch Anreicherung mit Vitaminen, niedrigen Kaloriengehalt und praktischer Verpackung, die Caps Water Plus zum idealen Begleiter für unterwegs macht, zumal es alkoholfrei ist. Ab Mitte Mai startet die breit angelegte Werbekampagne mit der Zielgruppe "junge Erwachsene" und in einem Marktsegment, dessen Absatz sich im Jahr 2004 fast verdreifacht hat. Wahrlich ein Plus.

Diageo Deutschland reorganisiert sich. Um noch schneller und flexibler am Markt agieren zu können sowie durch Synergien mit ausländischen Schwestergesellschaften die Effizienz zu steigern und Kosten senken zu können, war eine Reorganisation notwendig geworden. Ulrich Melzer, Geschäftsführer der Diageo Deutschland GmbH, betont: "Wir sind durch das schwierige Marktumfeld, gesetzgeberische Maßnahmen und die immer weiter sinkende Verbrauchsquote gezwungen, unsere Strategie neu auszurichten. Das geht leider nicht ohne Anpassung unserer personellen Ressourcen. Neben den bestehenden Prozessen werden auch flexible Modelle zur Bearbeitung des Marktes geprüft. Diese werden vor allem von der Generation 40+ sehr geschätzt, die sich durch Einkommensstärke und Wunsch nach Premiumprodukten auszeichnet.".

Der Maschinen- und Anlagenbauer Krones aus Neutraubling beendete auch das Geschäftsjahr 2004 mit verbesserten Geschäftszahlen.
Mit einem um 6,2 Prozent gesteigerten Umsatz auf 1,52 Mrd EUR festigte der Systemanbieter für Getränkeabfüllanlagen und Verpackungsmaschinen seine weltweit führende Position.
Eine unverändert hohe Nachfrage nach Verpackungslösungen - traditionell aus dem Getränkebereich, immer stärker aber auch von Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, von Molkereien sowie der Chemie- und Pharmaziebranche - ließ den Auftragseingang bei Krones darüber hinaus um 7,7 Prozent auf 1,55 Mrd EUR steigen. Der Gewinn blieb mit einem Plus von 2,3 Prozent, wie erwartet, hinter dem Umsatzwachstum zurück. Dennoch stieg das Ergebnis erneut auf 61,8 Mio EUR..

Die Kulmbacher Gruppe hat das Geschäftsjahr 2004 mit einem über dem Branchendurchschnitt liegenden Ergebnis abgeschlossen. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 0,9 Prozent auf 217 Mio EUR, wovon 80 Prozent auf das Geschäftsfeld Bier entfallen. Entgegen dem Branchentrend (national minus 1,5%), stieg der Gesamtbierabsatz bei der Kulmbacher Gruppe um 1 Prozent auf 2,151 Mio hl. Positiv wirkte sich dabei die Einführung neuer Sorten im Marktsegment der milden Biere aus. Der Fassbierabsatz bleibt mit 20 Prozent auf dem hohen Niveau des Vorjahres und unterstreicht den Stellenwert der Gastronomie als Vertriebsweg.
Konsequent und erfolgreich setzte die Kulmbacher Gruppe 2004 ihre Regionalmarkenstrategie fort und baute ihre Marktstellung in den Kerngebieten Nordbayern, Sachsen und Thüringen aus..

Zum vierten Mal hatte die Schussenrieder Brauerei die Getränkehändler zum "Dialog mit dem Handel" eingeladen. Juniorchef Michael Ott betonte den Nutzen des Schussenrieder Erfolgsrezepts für den Handel. Der Einstieg in Kultur und Tourismus vor elf Jahren habe sich äußerst positiv entwickelt und erzielte größte Aufmerksamkeit beim Endverbraucher.
Der Biermarkt wirble derzeit durcheinander, so Schussenrieder Marketing-Chef Berthold Porath, "aber Bier braucht Heimat, und Heimattreue zahlt sich aus für kleine Brauhäuser."
So setzte auch Verkaufstrainer Joachim Bullermann auf Wohlfühlfaktoren und Sympathiewerte. Wer überleben wolle, müsse lernen, künftig mit weniger Kunden und weniger Kaufkraft zu leben. Es gelte, aus weniger Kunden mehr zu machen. ...

Eine Erfolgsgeschichte, die ermutigen soll, verstärkt in Richtung Marke zu agieren, trug Stefan Hoechter, Geschäftsführer Adelholzener Alpenquellen, Siegsdorf, anlässlich der 50. Brauwirtschaftlichen Tagung am 12. April 2005 in Freising vor. Dabei zeigte er auf, dass es dem Unternehmen gelungen ist, sich äußerst positiv zu entwickeln, und das in einem stagnierendem Markt, und zwar durch Konsequenz auf der ganzen Linie, von der Technik über die Produktentwicklung bis hin zur Preispolitik.

Eine positive Entwicklung im Jahre 2004 konnten die Adelholzener Alpenquellen trotz der schlechten Entwicklung der Gesamtbranche vorweisen. Ein Absatz von insgesamt 376 Mio Füllungen (2,71 Mio hl) steigerte den Umsatz um 6,6 Prozent. Die Entwicklung beim Gebinde verlief lt. ...

Dong Da, Na Hoi und Viet Phab, so heißen die Biersorten, die künftig die Investitionen wieder einspielen sollen, mit denen die Habeco, die Hanoi Beer Company ihre Produktionsstätte ausbauen ließ. Mit einem Aufwand von rund 25 Mio EUR wurde die Brauerei in der Hauptstadt Vietnams, in der über 3,7 Mio Menschen leben, für einen verdoppelten Ausstoß aufgerüstet.
Eine Million Hektoliter Bier wird die Anlage künftig jährlich produzieren. Die Ziemann Group mit Sitz in Ludwigsburg vollzog die Erweiterung der Braustätte in Hanoi bei laufendem Braubetrieb. Das neue Kernstück der Großbraustätte ist ein Maischefilter-Sudhaus, ausgestattet für mindestens zwölf Sude am Tag.
Der gesamte Produktionsblock wird von Ziemann-Braumat NT automatisch gesteuert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon