Adept Technology vergrößert die Produktionsfläche am Standort Dortmund um knapp 50 Prozent. Beweggrund war eine positive Geschäftsentwicklung in Folge der steigenden Nachfrage nach Industrierobotern.
Als „Verpackung des Jahres 2011“ wurde das von KHS und Petainer gemeinsam vertriebene Petainer Keg in Tschechien ausgezeichnet. Das Zertifikat erhielt Petainer Czech Holdings s.r.o., Aš, von der tschechischen Verpackungsorganisation syba, Mitglied der World Packaging Organisation.
Bei der zweiten Auflage der Gebraucht-Technik-Messe Usetec die vom 5. bis 7. März in Köln stattfand, frequentierten 9749 Einkäufer (2011: 9250) aus 103 Ländern die Stände der 446 Aussteller. Fast zwei Drittel der Besucher kamen laut Befragung mit der Absicht, Aufträge zu erteilen. 61 Prozent der Messebesucher reisten aus dem Ausland an. Besonders häufig vertreten waren Einkäufer aus der Türkei, Bosnien-Herzegowina, Russland und Indien. Das Angebot an gebrauchter Technik entwickelt sich immer vielfältiger. Mittlerweile wird selbst das vergleichsweise junge Feld der erneuerbaren Energien bedient. So war erstmals auch ein Aussteller aus dem Windenergie-Sektor vertreten. Zur Vielfalt auf dem Ausstellungsgelände trugen nicht zuletzt die Auktionshäuser bei. Die nächste Usetec findet vom 20..
Um ihre Unterstützung der Behörden im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch zu bekräftigen, reichten die 3500 europäischen Brauereien Ende Februar 2012 eine Erklärung im Europaparlament ein, in der sie sich verpflichten, eine bessere Verbraucherinformation zu fördern, verantwortungsvolle Werbung zu ermöglichen und generell das Bewusstsein für die Problematik bei jungen Erwachsenen, Autofahrern und Schwangeren durch gezielte Kampagnen zu stärken. Diese European Beer Pledge wurde auf einer vom EP Beer Club und dem Parliament Magazine organisierten Veranstaltung vorgestellt. Sie beinhaltet eine Reihe von freiwilligen Initiativen der europäischen Brauer zur Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bei der Prävention alkoholbedingter Schäden. Despina Spanou, Vorsitzende des EU-Forums Alkohol und Gesundheit, begrüßte die Erklärung und das Engagement der Brauer für die EU-Strategien und das Forum. Sie hob hervor, dass über ein Drittel der 212 Selbstverpflichtungen des Forums von europäischen Brauern übernommen wurden. Ruther Goethart, Heineken, sieht in digitalen Medien die Möglichkeit, den Verbraucher bezüglich eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol anzusprechen. Das Unternehmen hat eine Kampagne auf Facebook und YouTube gestartet, die einen moderaten Bierkonsum propagiert.
Der Inhaber der Lahnsteiner Brauerei Dr. Markus Fohr stellt in seinen Bierseminaren das Bier immer wieder in neue Zusammenhänge. Auf dem Februar-Seminar präsentierte der Biersommelier eine umfangreiche Broschüre, die zu jeder der fast 30 Lahnsteiner Bierspezialitäten und Delikatessen rund um das Bier die Besonderheiten der Produkte erklärt und eine sensorische Beschreibung zu Farbe, Duft und Geschmack, den wesentlichen brautechnischen Daten sowie eine Genussempfehlung liefert. Noch mehr Wissenswertes, aber auch Erstaunliches und Humorvolles aus der wunderbaren Welt des Bieres ist im Buch „Noch besser leben mit Bier“ von Dr. M. Fohr zu lesen. Das geschriebene Wort endete auf diesem Seminar mit der Vorstellung des Magazins „Bier & Brauhaus“.
Am 23. April 2012, der Geburtsstunde des Deutschen Reinheitsgebotes, informieren wieder zahlreiche Brauereien, Gastronomen und Getränkefachhändler den Verbraucher mit einfallsreichen Events rund um das Thema Bier. Der Deutsche Brauer-Bund bietet unter www.brauer-bund.de themenbezogene Plakate, Luftballons oder Bierdeckel für Gastronomie und Getränkefachgroßhandel.
Messtechnik ist eine bedeutsame Sache. Nichts geht in einer Brauerei ohne Sensoren, die bis auf die gewünschte Stelle hinter dem Komma Aussagen darüber treffen, was gerade in dem Kessel, in dem Tank oder in der Leitung passiert. In unserer Zeit, in der – mehr denn je – genau diese Zehntel und Hundertstel Ausschlag über Wohl und Wehe einer Produktionscharge geben, werden an die Hersteller von Messtechnik höchste Ansprüche an Genauigkeit, aber auch an Flexibilität und Service gestellt. Wir stellen Ihnen heute die Centec GmbH in Maintal bei Frankfurt vor, mit deren Gründer und Geschäftsführer Dr. Robert Koukol sich die BRAUWELT auf ein Bier traf.
Im Sixpack-Regal der Warengruppe Bier hat sich bislang kein einheitliches Platzierungskonzept durchgesetzt. Es sind sowohl horizontale als auch vertikale Platzierungskonzepte zu finden. Um fundierte Erkenntnisse zum Orientierungs- und Suchverhalten von Konsumenten zu gewinnen, hat die plan + impuls Gesellschaft für Marktforschung & Beratung am POS mbH aus München im Auftrag der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG eine umfassende Studie zur Identifikation der idealen Sixpack-Platzierung in Verkaufsregalen durchgeführt. Die Studie ergab eine klare Bevorzugung der vertikalen Markenblock-Platzierung. Es zeigte sich, dass durch die vertikale Ausrichtung in Block-Aufstellung die Orientierung der Kunden erleichtert, der Suchaufwand verringert und somit die Kaufhandlung beschleunigt wird. Für die deutliche Mehrheit der Studienteilnehmer war diese Anordnung, bei der die Marke oberstes Orientierungskriterium ist und erst danach die Sorte folgt, am übersichtlichsten. Das sechs Meter lange Bier-Regal wurde dabei besonders gleichmäßig und differenziert wahrgenommen.
Dr. Carl Otto Schill hat sich entschlossen, zum 31. März 2012 nach über 20 Jahren seine Position als Geschäftsführer von Schill-Malz GmbH & Co. KG niederzulegen, um sich neuen Aufgaben außerhalb der Branche zu widmen. Mit diesem Schritt zieht er sich auch aus dem operativen Geschäft der Mälzerei zurück. Durch einen Beratervertrag wird er aber weiterhin Schill-Malz und GrainCorp Malz zur Verfügung stehen. Seine Aufgaben als Geschäftsführer von Schill-Malz werden zukünftig von seinem Bruder Peter Schill übernommen, der ebenfalls schon mehr als 13 Jahre als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist.
Der Getränkefachgroßhändler Getränke Wüllmer mit Sitz in Bielefeld hat seinen Fuhrpark um einen ergonomischen SafeServer Sattel der Firma Orten erweitert. Der mit Full-Colour-Werbung ausgestattete Sattelauflieger verfügt über eine Lift-Achse und eine Bär-Ladebordwand. Ein verstärkter Delgnit Buchenboden sorgt für sichere Bodenbefahrbarkeit mit dem Hubwagen. Durch eine gelenkte Hinterachse wird die einfache Belieferung von Getränkeabholmärkten ermöglicht. Die Seitenwand verzichtet auf Schnallenverschlüsse und lässt sich innerhalb weniger Sekunden öffnen.
Gemü bietet die leichten und kompakten zentrischen Absperrklappen 410, 417 und 423 jetzt auch bis Nennweite 100 an. Am Ventilkörper der Klappen sind Außengewinde angeordnet, die eine schnelle und einfache Montage ermöglichen. Für den Einbau in Rohrleitungen werden daher keine zusätzlichen Flansche, Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben benötigt. Je nach Anforderung verfügen die Absperrklappen über anwendungsspezifische Antriebe, pneumatisch, manuell oder elektromotorisch.
Die Wirtschaftszeitschrift Milano Finanza hat in Zusammenarbeit mit PwC (Price Waterhouse Cooper) zehn italienische Unternehmen mit dem Innovation Award 2012 „Campioni di eccellenza“ ausgezeichnet. Die Spezialbier-Brauerei Forst wurde als bestes Unternehmen der Branche Getränkeindustrie prämiert. Aussschlaggebend für die Jury war eine Firmenstrategie, mit der es gelingt, historische Familientradition und Moderne in Einklang zu bringen. Milano Finanza ermittelt jährlich Unternehmen die das Potenzial haben, sich im internationalen Wettbewerb zu messen. Das Projekt „Best Performing Companies“ wurde diesmal vom PwC International Strategy-Team unterstützt. Zum Wettbewerb waren nur Betriebe zugelassen, deren Eigentum zu 100 Prozent in italienischen Händen ist.