Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Henning Behrens (44) ist zum Geschäftsführer  Vertrieb der Paderborner Brauerei bestellt worden. Damit ist die Geschäftsführung der  Warsteiner-Tochter wieder doppelt besetzt. Behrens hatte erst im April 2012 die  Verantwortung für den  Vertriebsbereich als Nachfolger von Rolf  Wehran übernommen.

Markus Hermanns (44) ist neuer Gesamtvertriebs- und Marketingleiter der Firmengruppe Kunzmann. Der studierte Diplom-Agraringenieur zeichnet für die drei Sparten  Weinkellerei, Mineralbrunnen und Fruchtsäfte verantwortlich. Hermanns verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf und  Vertrieb und folgt in seiner Funktion als Gesamtvertriebsleiter  Wolff-Ulrich Hoppert, der sich nach fast achtjähriger Betriebszugehörigkeit neuen Aufgaben widmet.

Alexander Berger (36) und Holger von Dorn (37) wurden in den  Vorstand des Großeinkaufsrings des Süßwaren- und Getränkehandels eG (GES) berufen. Ludwig Bittner wurde als Vorstand abberufen. In dem künftig aus drei Personen bestehenden  Vorstand übernimmt Ulrich Berklmeir den  Vorsitz.

Dr. Marc Kusche (38, Foto) wird Nachfolger von Dr. Bernd Schmidt, Wernesgrün, der sich nach 40 Jahren bei der Brauerei  Wernesgrün in den Ruhestand verabschiedet hat. Dr. Kusche war zuvor Hauptabteilungsleiter bei der Bitburger Brauerei in Bitburg und übernimmt in Wernesgrün die Position als Geschäftsführer  Technik (s. a. Seite 1526).

Bereits zum 12. Mal zeichnet die Neumarkter Lammsbräu Personen, Institutionen und Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen mit dem Nachhaltigkeitspreis aus, die sich aktiv für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft engagieren. Der Preis ist deutschlandweit ausgeschrieben und mit insgesamt 10 000 EUR dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2013. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter www.lammsbräu.de bereit. Auch Außenstehende können Projekte oder Bewerber vorschlagen.

Am 22. November 2012 besuchte die DBMB Landesgruppe Nordbayern die Südzucker AG. 22 Teilnehmer ließen sich vom langjährigen Mitarbeiter Robert Bausewein durch das Werk in Ochsenfurt führen, das mit beeindruckenden Zahlen aufwarten konnte.

Woran denkt man, hört man „Ingolstadt“ – „Audi“ sagen junge Leute, „Reinheitsgebot“ sagen die Bierliebhaber, „Herrnbräu“ sagten die Doemensianer der Sektion Südbayern, als sie sich am 9. November 2012 zum 31. Stammtisch trafen.

Im September 2012 veranstaltete die Akademie Fresenius in Wiesbaden sowie Köln ein Seminar zum neuen Kapitel „Food Defense“ (zu Deutsch: Produktschutz) des International Food Standard (IFS 6), das im Oktober in Dortmund wiederholt wurde. Mit der Einführung dieses Kapitels müssen Lebensmittelhersteller, die sich nach dem Standard für Lebensmittelsicherheit zertifizieren lassen wollen, nun eine Reihe neuer Anforderungen erfüllen. So sind sie dazu verpflichtet, ein eigenes innerbetriebliches System zum Produktschutz zu etablieren und regelmäßig zu überprüfen.

Die Huber Packaging Group GmbH hat auf der Brau Beviale den mit einem Preisgeld verbundenen Partyfass Award verliehen. Der Award 2012 ging an die Finkbeiner GmbH & Co. KG aus Langenau für herausragende Leistungen während der Partyfass Sommerpromotion 2012 mit Huber Partyfass Displays. Ausschlaggebend für die Preisvergabe war unter anderem der hohe Qualitätsstandard der Finkbeiner Getränkemärkte, die sich durch sehr gut informiertes und zuvorkommendes Personal und hervorragender Aufbau der aufmerksamkeitsfördernden Displays auszeichneten, welche letztlich die gute Abverkäufe von Partyfässern ermöglichten. Den Preis mit Urkunde nahm Gabriele Finkbeiner, die von ihrem Vater Karl-Heinz Finkbeiner, ihrem Bruder Karl-Heinz Finkbeiner jun. und Marketingleiter Ralf Schiele begleitet wurde, am Huber-Messestand auf der Brau Beviale 2012 entgegen.

Um die Netzspannungsqualität nicht zu stark zu belasten, sind für Anlagen und Geräte, die Oberschwingungsströme produzieren, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation einsetzbar. Mit der Harmonic Calculation Software HCS (Vers. 2.0) von Danfoss lassen sich schnell und einfach die Belastung durch Oberschwingungen in der Anlage und die Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz berechnen und gezielte Gegenmaßnahmen bereits in der Planungsphase berücksichtigen. Über die HCS-Benutzeroberfläche ist eine freie Konfiguration des zu berechnenden Netzes möglich. Die Ergebnisse der Simulation stellt die Software in Form von Tabellen, Grafiken mit Erläuterungen sowie Spannungs- und Stromverläufen dar. Der Zugang erfolgt über die Danfoss Homepage www.danfoss.de..

Mit der integrierten Antriebs/Motor-Kombination Kinetix 6000M kombiniert Rockwell Automation die Technologie der für die Lebensmittelherstellung zugelassenen Servomotoren der Allen-Bradley MPSerie und des Mehrachsen-Servoantriebs Kinetix 6000 zu einer kompakten, maschinennahen Einheit. Durch die Verlagerung der Servoantriebe in die Nähe der Maschine wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt. Die kürzeren Wege machen sich bei der Verkabelung bemerkbar, wodurch weniger Zeit für die Installation benötigt wird. Kinetix 6000M ist besonders für Anwendungen mit vielen Servomotoren wie zum Beispiel Verpackungsmaschinen geeignet. Für die Anwendung in der Getränkeherstellung verfügt die Serie über verbesserte Versiegelungstechniken korrosionsbeständige Werkstoffe sowie geeignete Beschichtungen.

Mit einem offiziellen Festakt im Beisein des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislav Tillich, wurde am 26. November 2012 der langjährige Geschäftsführer Technik der Wernesgrüner Brauerei, Dr. Bernd Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet. Über 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Brauereien, Branchenverbänden, Gesellschaft, Geschäftsführung und Gesellschafter der Bitburger Braugruppe sowie die Wernesgrüner Belegschaft kamen zusammen, um ihn für seine erfolgreiche Arbeit zu würdigen. Schmidt scheidet am 31. Dezember 2012 aus dem aktiven Berufsleben aus. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Gärungs- und Getränketechnologie begann 1972 seine berufliche Laufbahn in der Wernesgrüner Brauerei. Nur fünf Jahre später wurde er zum Direktor für Produktion ernannt. Seit 1990 verantwortete Dr. Schmidt als Vorstand und technischer Geschäftsführer die Bereiche Technik und Produktion. 1992 war er verantwortlich für den kompletten Umbau der Brauerei von Rohstoffannahme bis zur Abfüllung und Logistik. Dieses Großprojekt, das bei laufendem Betrieb abgewickelt wurde, war von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Ein weiterer Meilenstein war die Errichtung einer neuen Abfüllanlage inklusive Blockheizkraftwerk-beheizter Flaschenreinigung im Wert von 25 Mio EUR, die am 26. November 2012 ihre offizielle Einweihung durch den sächsischen Ministerpräsidenten erfuhr.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon