Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit der neuen und damit fünften Brauspezialität aus der Herzblutreihe widmet sich die Pyraser Landbrauerei der nordischen Mythologie. Die „Götterdämmerung“ wird mit alternativen Getreidesorten gebraut, mit Waldhonig verfeinert, mit dem Hopfen Vic-Secret abgerundet und mit einer belgischen Wildhefe gestärkt. Nach sechs Monaten Reifezeit präsentiert sich das Gebräu mit sanften Citrusnoten, honiggelber Farbe und Aromen von Honig, Steinobst und Vanille.

Pyraser Götterdämmerung

Heineken und Formula One Management haben eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die Heineken zu einem globalen Partner der Formel 1 macht. Diese Partnerschaft mit der Laufzeit von mehreren Jahren startet in diesem Jahr bei dem neu umbenannten Formula 1 Gran Premio Heineken D‘Italia 2016 in Monza. Geplant ist neben diversen PR-Aktivitäten und Events auch eine „If You Drive, Never Drink“-Kampagne.

Die Getränke Express WIFA GmbH & Co. KG, Hennef, wird zukünftig ihr Einkaufs- und Vermarktungsportfolio in Partnerschaft mit der Dursty Getränkemärkte GmbH & Co. KG, Hagen, führen. „Durch die Bündelung der gleichen unternehmerischen Ausrichtung können alle Seiten ihre Marktstärke erweitern – das schafft klare Wettbewerbsvorteile“, so Dursty-Geschäftsführerin Lisa Lütticke. Die strategische Allianz von Dursty mit der Getränke Hoffmann GmbH, Berlin, repräsentiert somit zukünftig mehr als 580 Getränkefachmärkte.

Sie werden mit Spannung erwartet: Neben dem Unternehmen Thomson Reuters, das jährlich den Impact Factor als Bewertungskriterium für die Zitierhäufigkeit von wissenschaftlichen Publikationen ermittelt, verfügt der Verlag Elsevier mit Scopus über die wohl bekannteste Datenbank für peer-reviewte (also ein Begutachtungsverfahren durch externe Experten durchlaufende) wissenschaftliche Publikationen. Jetzt wurden von Elsevier die jüngsten bibliometrischen Kennzahlen für das Jahr 2015 veröffentlicht.

Rund 15 000 Besucher kamen vom 2. bis 6. Juni 2016 auf das Brauereigelände der Privatbrauerei Schweiger in Markt Schwaben und genossen die besondere Atmosphäre des Brauereifestes. Auf dem weitläufigen Freigelände und im Festzelt wurde in Markt Schwaben an fünf Tagen Programm für die ganze Familie geboten.

Kostendruck, Energieeffizienz und CO2-Footprint sind mehr als Schlagworte: Eine effiziente und ressourcenschonende Energieerzeugung wird künftig ein wichtiges Kriterium für die Zukunftsfähigkeit einer Brauerei sein. Im Bereich der Energieversorgung rückt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) immer stärker in den Fokus. Denn inzwischen gibt es gute Beispiele, bei denen KWK-Anlagen Dampf, Wärme oder Kälte für die verschiedenen Prozessschritte in einer Brauerei bereitstellen. Nicht nur die großen Energiekonzerne bieten verschiedenste Beratungs- und Dienstleistungsangebote, auch kleinere Unternehmen haben ihren Platz in diesem immer noch wachsenden Markt. Wir haben uns mit Werner Lücking, Key Account Manager der Kraftwirte, Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo GmbH, Lemgo, zum Thema unterhalten.

Trotz extremer Niederschläge mit Sturm und vereinzelt auch Hagel stehen die Hopfen der Kampagne 2016 in allen deutschen Anbaugebieten gut. Die Ausfälle durch die Unwetter halten sich derzeit in Grenzen. Der bisherige Witterungsverlauf lässt auf eine normale Ernte mit durchschnittlichen Hektarerträgen und Alphawerten hoffen – auch in den USA.

Johannes Fuchs von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) ist Anfang Juli zum wissenschaftlichen Leiter der Qualitätsprüfungen für Bier und Erfrischungsgetränke der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) berufen worden. Der Lebensmittelchemiker übernimmt damit neben den bisherigen Prüfbevollmächtigten Dr. Diedrich Harms und Prof. Dr. Fritz Jacob die fachliche Leitung der Qualitätsprüfung für Bier. Die Qualitätsprüfung für Erfrischungsgetränke wird Fuchs in seiner neuen Position gemeinsam mit Harms verantworten.

Mit dem Fassanstich und einem kräftigen „O’zapft is!“ hatte die bayerische Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich am Freitag, den 22. Juli 2016 um 12 Uhr zusammen mit dem bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der Hopfenkönigin Anna Roßmeier sowie den Verbandspräsidenten Gerhard Ilgenfritz und Georg Schneider das Festival „500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot“ auf dem Odeonsplatz in München eröffnet.

Besonders bei klaren Flüssigkeiten wie Mineral- und Heilwässern fällt jeder kleinste Fehler an der Flasche auf. Um die besonderen Anforderungen für die Inspektion bei der Abfüllung in Gewindeglas und PET-Mehrwegflaschen für Mineral- und Heilwässer zu beleuchten, bietet die miho Inspektionssysteme GmbH am 8. September 2016 in Ahnatal bei Kassel ein Symposium an. Neben dem Erfahrungsaustausch mit Vertretern aus der Branche sollen auch neue Qualitätsmaßstäbe aus der Leerflascheninspektion von Glas- und PET-Mehrwegflaschen durch die miho Inspektionssysteme GmbH vorgestellt werden. Interessante Themen, Vorträge mit Vorführungen, Besichtigungen und Erfahrungsberichte von zwei namhaften Mineralbrunnen (Höllensprudel Naila und Franken Brunnen Bad Windsheim) als auch Gastbeiträge von Wilhelm Hormes Ing. GmbH & Co. KG, SEW Eurodrive und der Commerzreal sind Teil des Programms.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Zum 1. August 2016 übernahm der diplomierte Volkswirt Christian Link die Verkaufsleitung Gastronomie bei Alpirsbacher Klosterbräu. Die Schwarzwälder Spezialitätenbrauerei mit einem Gastronomieanteil von über 40 Prozent am Gesamtausstoß hat damit ihren wichtigsten Absatzkanal personell verstärkt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon