
Falsche Werbung für Leichtbier -- Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat sich im Urteil vom 19. 11. 1992 - 2 U 22/92 - mit der Frage befaßt, ob es zulässig ist, mit folgender Aussage zu werben: H. Light erfüllt höchste Ansprüche. Weil es kein leicht gemachtes Schankbier ist, sondern als vollwertiges Pilsener eingebraut wurde. Diese Aussage enthielt zwar keine Bezugnahme auf bestimmte Mitbewerber und Konkurrenzerzeugnisse, aber eine unnötige Kritik und pauschale Abwerbung der mit dem beworbenen Leichtbier konkurrierenden Schankbiere. Dabei wurde dadurch, daß die Schankbiere als leicht gemacht charakterisiert wurden, die Herabsetzung von Schankbieren noch verstärkt, weil diese Beschreibung von Schankbieren dahin verstanden werden konnte, daß Schankbiere mit leichter Hand, d.h.
Die Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen GmbH & Co. hat jetzt zum Ausgleich von Produktionsschwankungen ein neues Wasserhaus in Betrieb genommen, -- in dem, getrennt nach Heilwasser und Mineralwasser, 1600 m3 Wasser gelagert werden können, was dem Produktionsbedarf von bis zu vier Tagen entspricht. Die Anlage wird von einem Computer gesteuert, und zwar über Werte für den Wasserspiegel, die Wasserentnahme, die Leitfähigkeit und die Temperatur. Diese Werte werden auch aufgezeichnet und archiviert.
Die Brunnen-Union St. Christophorus konnte im ersten Halbjahr 1993 ihren Absatz um 7% auf über 100 Mio Flaschen steigern -- und das in einem erstmals seit Jahren stagnierendem Mineralwassermarkt. Der DM-Umsatz des Unternehmens stieg sogar zweistellig. Erhebliche Zuwächse beim Mineralwasser erzielten die 0,5-l-Flaschen mit Schraubverschluß. Der Absatz der Heilwässer nahm um über 10% zu. Die Nachfrage nach den kalorienarmen Limonaden hat sich nahezu verdoppelt. 1993 sollen 10 Mio DM investiert werden.
Für die Canongate Technology Ltd., Edinburgh/UK -- wird die Protais Instruments, Montoire/F, den Vertrieb und den Service in Frankreich übernehmen.
Den Auftrag zur Erweiterung der Betriebskläranlage der Bitburger Brauerei erhielt die Passavant Werke GmbH, Aarbergen. -- Hier wird eine Komplettreinigung mit einer zweistufigen Biologie realisiert. Die vorgeschaltete Anaerob-Stufe reduziert den Klärschlammanfall auf ein Zehntel. Die Verwertung des Biogases führt zu einem Energieüberschuß des Systems.
Anfang August haben 31 junge Leute eine Ausbildung bei der Brauerei Beck & Co. in Bremen begonnen. -- 16 werden zu Brauern und Mälzern ausgebildet, zehn zu Industriekaufleuten, zwei zu Berufskraftfahrern, zwei zu Industriemechanikern und einer zum Betriebswirt. Damit erhöht sich die Zahl der Auszubildenden bei Beck & Co. auf 94.
Qualitätszirkel in der Flensburger Brauerei -- Die Flensburger Brauerei arbeitet seit 1989 mit dem Personalführungs-Instrument Qualitätszirkel. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Erfahrungen, die damit gemacht wurden und benennt die Gründe dafür, warum Qualitätszirkel inzwischen ein fester Bestandteil in der Organisationsstruktur der Flensburger Brauerei geworden sind.
Das Spaten Alkoholfrei, das im März 1993 auf den Markt gekommen ist, wird jetzt in der 0,5-l-NRW-Flasche und im neuen Modulträger angeboten. -- Der Kasten, der wie das Flaschenetikett in bayerischem Blau mit Wolken gehalten ist, soll unter anderem die Individualität des neuen Bieres unterstreichen.
Bei der Berliner Kindl Brauerei AG hat sich die Technische Betriebsleitung zum 30. 6. 1993 verändert. -- Der langjährige Direktor für diesen Bereich, Arndt Strobl, ging aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand. An seine Stelle trat Dr. Uwe Biermann.
Insgesamt stehen jetzt sieben neue Edelstahl-Gärtanks a 80 hl Nutzinhalt im Gärkeller der Post-Brauerei Nesselwang. -- Die Temperaturführung und Reinigung der Tanks läuft automatsich ab. Außerdem sind noch einige Hefewannen installiert worden. Insgesamt wurden 500 000 DM investiert.
Auch in diesem Jahr hat die Warsteiner Brauerei wieder 21 Jugendliche als Auszubildende eingestellt. -- 15 Schulabsolventen erlernen in den nächsten Jahren den Beruf des Brauers und Mälzers, während zwei weitere zum Energieelektroniker bzw. Industriemechaniker ausgebildet werden. Hinzu kommen vier angehende Industriekaufleute.
Brauereitechnologie in Thailand -- Die Boon Rawd Brewery in Thailand hat in Pathum Thani eine neue Brauerei errichtet. Die Brauerei wurde in der ersten Stufe für eine Jahresproduktion von 500 000 hl ausgelegt, erweiterbar auf 1 Mio hl. Durch modernste Technologien vom Sudhaus bis zum Filterkeller schafft die Brauerei die Voraussetzung für eine kostensparende und qualitätsgesicherte Produktion.