Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

In Deutschland gilt sie als neuer Aufsteiger unter den Importmarken. Die Rede ist von „Miller Genuine Draft“, die Topmarke des US-Bierriesen Miller mit Sitz in Milwaukee im sogenannten „mittleren Westen“ der USA gelegen. Sie gilt als drittgrößte Brauerei der Welt. Herbert Latz-Weber war vor Ort.

Die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, druckt auf jedes Rückenetikett der Barre-Bräu- und Ernst-Johann-Original-Flaschen in der Sommerzeit einen zunächst weiß erscheinenden Punkt aus thermo-reaktiver Farbe auf. Erreicht das Bier nach Kühlung die richtige Trinktemperatur von 6 - 8 Grad C, färbt sich der Punkt rot.

Mitte Juli 1997 wurde der Stadtbrauerei Wittichenau E. Glaab GmbH, Wittichenau, durch die ifta-CERT Zertifizierungsstelle für Qualität und Umweltmanagement das Zertifikat nach DIN EN ISO 9002 -- überreicht.

Schäfer, früher Brauerei Diebels, ist für den Bereich Marketing und Vertrieb verantwortlich. Klaus Wulf vertritt die Bereiche Finanzen und Alkoholfreie Getränke. Werner Freund ist zuständig für Personal- und Sozialwesen sowie für Technik, der Vorstandsvorsitzende Rainer Verstynen für die Stabsbereiche wie Recht, Revision und Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Immobiliengeschäft.

synergitec Adolf und Thomas Mayer (Freiburg und Blaubeuren) und i-Punkt Software (Homburg/Saar) haben ihr Know-how gebündelt.
Aus der bekannten Energie- und Wassermanagement-Software Brau Access und dem in der Chemie- und Pharma-Industrie eingeführten Energieprogramm E-Bilanz wurde ein gemeinsames Produktbündel entwickelt.
Damit stehen die Dienstleistungen beider Häuser dem Anwender zur Verfügung:
- Verbrauchserfassung von beliebig vielen Wasser-, Strom-, Gas-, Öl-, Dampf-, Betriebsstundenzählern etc.
Ziel ist ein effektives Umweltkostencontrolling: Energie, Wasser und andere Ressourcen dort einzusparen, wo es am effektivsten ist und den Techniker von der Verbrauchserfassung bis zur Entscheidungsvorbereitung (Investitionsrechnung) zu unterstützen.-lng. Thomas Mayer, Tel..

Im Rahmen eines Seminars im Juni 1997 stellte Danbrew seine Kapazitäten bei der Planung, Projektierung und Beratung für den Bereich Abfüllanlagen vor.
Jens Due, Präsident der Danbrew, berichtete eingangs über die verschiedenen Dienstleistungen von Danbrew im allgemeinen.
Danbrew wurde 1979 als Tochter der Carlsberg Gruppe in Kopenhagen als Dienstleistungsunternehmen für die internationale Brauerei-, Malz-, und Getränkeindustrie gegründet.
Seitdem hat sich Danbrew als Spezialist für die Planung und Projektierung von Brauereien weltweit etabliert. Die 105 Mitarbeiter arbeiten hauptsächlich in drei Aufgabenbereichen, die in den folgenden drei Abteilungen organisiert sind: Prozeßberatung, Planung & Design und Schlüsselfertige Projekte. Wie Due mitteilte werden heute ca.

Am 17. Juni 1997 eröffnete der PLM-Konzern sein neues Werk für PET-Getränkeverpackungen in Asch, Tschechien. Der Neubau des Produktionsgebäudes, in einem neu ausgewiesenen Industriegebiet gelegen, wurde im April 1996 begonnen. Nach zügiger Installation modernster Produktionsanlagen kann bereits seit Jaunar 1997 produziert werden.
Wie der Minister für Handel und Industrie Vàclav Polàc in seiner Ansprache erläuterte, wurden hier 25 Mio USD investiert. Unter Bauleitung der internationalen Firma Skanska wurden die Gebäude größtenteils von tschechischen Firmen erstellt. Insgesamt schuf diese Investition bereits über 120 Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung.
Im Fünf-Schicht-Betrieb produzieren drei Sidel Blasmaschinen insgesamt über 300 000 Flaschen pro Tag..

Vor über 20 Jahren erfand Intralox Förderbänder aus Kunststoff. Der Produzent von Kunststoff-Förderbändern in Modulbauweise wurde 1972 in New Orleans als Tochterunternehmen der Laitram Gruppe gegründet und ist seither führender Hersteller von Förderbändern aus Vollkunststoffmodulen.
Der Spritzguß der Module erfolgt in New Orleans, USA. Mit Produktionsstätten für die Bandmontage in New Orleans, Amsterdam (Niederlande) und Birmingham (UK) werden vor allem die Märkte in Nord- und Südamerika und Europa bedient.
Weitere Standorte weltweit werden momentan noch über Agenturen abgedeckt. Zur konsequenten Umsetzung der Unternehmensphilosophie sind jedoch bereits Produktionsstätten in Japan und Australien geplant, die 1998 eröffnet werden sollen.
Im Geschäftsjahr 1996/97 (30.

Am 17. und 18. Juni stellte die Firma Motoman robotec GmbH, Allershausen, ihren neuen Palettierroboter der Serie SP100/160 dem Fachpublikum vor.
Diese Roboter werden zunehmend im Bereich der Palettierung auch in der Getränkeindustrie eingesetzt. Über namhafte Zulieferer werden diese vollautomatischen Roboter in Abfülllinien integriert. Wie in der Abbildung zu sehen ist, handelt es sich bei diesem Industrieroboter um einen 4-achsigen Gelenkarmroboter mit 100 kg bzw. 160 kg Traglast und einer Positioniergenauigkeit von +/- 0,5 mm. Die gewichtsparende und dabei steife Ausführung des Roboters ergibt ein günstiges Verhältnis von Robotereigengewicht zu Traglast und einen geringen Eigenplatzbedarf. Dadurch konnte die Palettierleistung verbessert werden..

Im Rahmen eines Seminars präsentierte Sander-Hansen, Glostrup (DK) am 26. Juni seinen neuartigen „Kanal Pasteur“. Mit dieser Neuentwicklung wird auf Forderungen seitens der Anwender, wie bessere Kontrolle der Pasteurisationseinheiten (PE) und eine Verringerung des Energie und Wasserverbrauchs, eingegangen, so Jakob Mossing in seinem Vortrag.
Die bisherige Erfahrungen mit PE-Erfassungssystemen wie dem Redpost zeigten, daß es im Verlauf der Pasteurisierung in Tunnel Pasteuren zu starken Schwankungen mit starken Über-Pasteurisierungen und gelegentlichen Unter-Pasteurisierungen kommt. Die Forderungen der Brau- und Getränkeindustrie nach garantierten Minima, besserer Gleichmäßigkeit und geringeren Maxima konnten oft nicht erfüllt werden. Chess) pro Pasteur..

Die Pacific Universal Brewing Co., Guam/Südsee, initiierte eine eigene Gasthausbrauerei auf der zwischen den Philippinen und Hawaii gelegenen Insel. Die Verantwortung für den 150 Personen fassenden Restaurantbereich liegt bei den Hotelfachleuten Helmut Scholz und seiner Frau, für die Biergenüsse sorgt Brm. Robert Fuchs. Mit original amerikanischem Bier sowie Bier nach bayerischer Brauart sollen sowohl die großen Touristenströme als auch die Einheimischen erfreut werden. Die von R. Caspary und seinem Team geplante Brauerei hat ein Sudwerk von 10 hl aus Kupfer. Die Ausstattung des Restaurants wurde in amerikanischem Stil gehalten.

Die schweizerische Brauerei Feldschlösschen-Hürlimann bleibt nach Angaben ihres Direktionspräsidenten Gerard Stalder selbständig. Sie verliert zwar Marktanteile, aber der Aktienkurs hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Die Ertragskraft wächst durch die eingeleitete Restrukturierung. In Zukunft will man stärker auf den Export setzen, vor allem auf den islamischen Markt. Die Bier-Palette soll erweitert werden, Alcopops will man aber nicht herstellen. Weitere Kooperationen mit ausländischen Getränkekonzernen werden nicht ausgeschlossen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld