Hannover-Messe '94 -- Wirtschaft und Politik haben in die Hannover Messe '94 (20. - 27. 4.) hohe Erwartungen gesetzt. Nicht nur als Konjunkturbarometer sollte sie den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung anzeigen, sondern vielmehr als deren Zugpferd dienen. Mit einem in dieser Höhe nicht erwarteten Zuspruch von rund 395 000 Besuchern (im Vj. 373 000) hat die Messe alle Erwartungen übertroffen. Die 6848 Aussteller aus 60 Ländern konnten nach acht Tagen mehr als zufrieden Bilanz ziehen.
Internationaler Verpackungskongreß in Baden-Baden -- Auf dem 7. Internationalen Verpackungskongreß, der im Kongreßhaus Baden-Baden vom 13. bis 15. Juni stattfand, kamen Unternehmer und Dienstleister aus der Verpackungsindustrie zusammen, um über verschiedenste Themenbereiche zu referieren und diskutieren.
Die Verpackungsprüfstelle der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) -- Die Verpackungsprüfstelle der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) wurde 1972 gegründet und hat unter der bewährten Leitung von Dr. agr. C. Kremkow Pionierarbeit geleistet. Seit Januar 1979 ist sie Vertragslaboratorium des Deutschen Brauer-Bundes e.V.
KHS-Symposium in Bitburg -- Diese Veranstaltung der KHS Maschinen- und Anlagenbau AG am 8. April 1994 in der Bitburger Brauerei Th. Simon kann als direkte Fortsetzung des Symposiums vom 23. und 24. Februar 1994 in Dresden angesehen werden (Brauwelt Nr. 13/14, 1994, S. 585), auf dem die neue Anlagen-Generation des bekannten Getränkemaschinenherstellers vorgestellt wurde.
Klaus Asche, Vorstandschef der Holsten-Brauerei AG in Hamburg, soll im November als Nachfolger von Tyll Nekker zum Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie -- (BDI) gewählt werden.
Am 20. und 21. August 1994 veranstaltet die niederländische PINT der Bierfreunde und Bierkonsumenten ein Festival anläßlich der Wiedereröffnung der Brauerei De Roskam -- im Freiluftmuseum Arnheim. Diese alte Dorfbrauerei war in der zurückliegenden Zeit renoviert worden.
Beim Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern ist Rechtsanwältin Andrea Kindermann zum 30. 6. 1994 ausgeschieden. -- Rechtsanwältin Stefanie Träger ist seit 1. 7. 1994 für die Rechtsberatung im Verband in der Münchner Geschäftsstelle verantwortlich.
Das Fränkische Brauereimuseum, Bamberg, feiert am 20. und 21. August 1994 sein 15jähriges Jubiläum -- im Festzelt am Leinritt, Bamberg. Anläßlich des Jubliäums wird ein Krug mit dem abgebildeten Emblem angeboten.
Versuchsanstalt für Bierbrauerei in neuen Räumen -- Die Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) hat in den letzten beiden Jahren ihren modernen Neubau im Nürnberger Stadtteil Großreuth bezogen. Anfang 1994 konnte auch die Versuchsanstalt für Bierbrauerei in ihr neues Domizil an der Tillystraße umziehen.
Übersicht über die Vorträge des 13. Kölner Brauertages -- Am 19. Mai 1994 wurde im Maternushaus in Köln der 13. Kölner Brauertag von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, Untersuchungslaboratorium Köln, unter der Leitung von Dr. Norbert Wagner abgehalten.
IPA - neues Messekonzept in Paris -- Vom 24. bis 28. Oktober 1994 findet in Paris-Porte de Versailles die IPA statt, eine Messe für Verfahren und Ausrüstungen für die Lebensmittelindustrie als Zusammenschluß der drei Messen SIEL,GIA und MATIC. Das neue Konzept wird kurz vorgestellt.
Filtration und Haltbarkeit von Bier -- Die eintägige Tagung im Schloßhotel von Hirschau stand unter dem Thema Filtration und Haltbarkeit von Bier. Referate mit praxisbezogener Erfahrung boten einen Erfahrungsaustausch, informierten über den heutigen Wissensstand und brachten zudem einen Ausblick auf die Brautechnologie der Zukunft.
Im Schuljahr 1993/94 haben an der Ulmer Brauerschule - Ferdinand-von-Steinbeis-Schule - 101 Lehrlinge die Schul- und Lehrabschlußprüfung abgelegt, -- davon 3 mit der Note sehr gut, 39 mit gut, 40 mit befriedigend, 12 mit ausreichend; sieben haben nicht bestanden.
Vom 19. bis 21. August 1994 findet in Leverkusen-Opladen eine Bierbörse mit über 800 verschiedenen Sorten aus aller Welt statt. -- Unter anderem wird die Weltneuheit, das amerikanische Bier Samuel Adams Triplebock mit einem Stammwürzegehalt von 38% und einem Alkoholgehalt von 17,5% in NRW präsentiert.
Situation in der mittelständischen Brauwirtschaft -- Die mittelständische Brauwirtschaft steht unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Dies war Anlaß für die Brauwelt, dem Präsidenten des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, Rainer Pott-Feldmann, Oelde, einige Fragen zu stellen, die sich auf aktuelle Probleme der mittelständischen Brauereien beziehen.
Symposium Mälzereitechnologie in Andernach -- Vom 14. bis 15. November 1994 hält die European Brewery Convention ein Zwei-Tages-Symposium über das Thema Mälzereitechnologie ab. Es findet bei der Weissheimer Malzfabrik in Andernach unter Leitung von H. G. Sarx statt. Geplant sind drei Sitzungen mit folgenden Themen: - Veränderungen in der Mälzerei- und Brauereitechnologie und deren Einfluß auf die Malzproduktion: Verbesserungen und neue Möglichkeiten; - Qualitätsbeurteilung: Einblicke in die Eigenschaften des Malzes, Mängel und Möglichkeiten in der Zukunft, Beurteilung neuer Methoden; - Veränderungen in der Mälzereitechnologie: Verbesserungen und neue Möglichkeiten - Beurteilung neuer Verfahren. Bei diesem Symposium wird großer Wert auf Diskussion gelegt. Die Symposiumssprache ist Englisch.
Die Gemeinschaft Mainfranken Bier verlieh den Gambrinus 1994 an Staatssekretär Johann Böhm -- in Anerkennung seines Einsatzes in punkto Reinheitsgebot bei der EU-Behörde in Brüssel in den vergangenen Jahren sowie in Würdigung seines engagierten Wirkens für die Belange des Mittelstandes und der mittelständisch strukturierten mainfränkischen Brauwirtschaft. Das Bild zeigt v.l.: Peter Sauer, Sprecher der Gemeinschaft Mainfranken Bier, Marita von Wallmoden, Mitglied des Vorstandes der Gemeinschaft, Staatssekretär Johann Böhm und Vorstandsmitglied Karlheinz Pritzl.
33 Jahre im Dienst der bayerischen Brauwirtschaft -- Am 22. Juli 1994 verabschiedete Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Rudolf Haberstroh (65), Geschäftsführer des Verbandes seit 1969 in den wohlverdienten Ruhestand. Der am 21. Juni 1929 in Zülsdorf bei Berlin geborene Journalist Rudolf Haberstroh hat am 26. Juni 1961 als Mitarbeiter für Presse, Statistik und Werbung seinen Dienst beim Bayerischen Brauerbund aufgenommen. Damals, so Dr. Schneider, betrug die Zahl der Brauereien in Bayern noch rd. 1600, der Bierausstoß lag bei 17,5 Mio hl. Heute sind es noch knapp 700 Betriebe mit einem Gesamtausstoß von etwa 27 Mio hl. Dr. Schneider wörtlich: Sie haben diese Entwicklungen hervorragend mitgestaltet..
Logistik von alkoholfreien Erfrischungsgetränken. Probleme und Chancen aus der Sicht des Getränkefachgroßhandels -- Anläßlich der Ersten Frankfurter AfG-Gespräche über die Zukunftspotentiale der alkoholfreien Getränkeindustrie am 26. und 27. Januar 1994 setzte sich Dietrich Hahn, geschäftsführender Gesellschafter der Hahn und Wiegand Getränke-Union GmbH, Frielendorf, mit der Bedutung des AfG- Marktes für den Getränkefachgroßhandel auseinander. Ein Schwerpunkt seines Vortrages war die Logistik von alkoholfreien Getränken.
Dr. Richard Weber, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Brauer-Bundes und Geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg/Saar, ist am 24. Juni 1994 vom Delegiertenrat des Europäischen Brauerbundes (Confdration des Brasseurs du Marche Commun/CBMC) -- in Brüssel als Nachfolger des Italieners Aldo Basetti zum neuen Präsidenten der CBMC gewählt worden.