Future Award zeichnet nachhaltige Unternehmensführung aus
Die Gewinnerin heißt Nachhaltigkeit | Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal der European Beer Star Future Award verliehen. Im Mittelpunkt dieser neu geschaffenen Auszeichnung steht die nachhaltige Unternehmensführung von Brauereien. Gemäß den Säulen der Nachhaltigkeit wird das ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Engagement von Brauereien bewertet. Da es sich aber auch um einen Bierwettbewerb handelt, spielt auch die sensorische Bierqualität eine wichtige Rolle.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, lokale Rohstoffsicherung oder Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind schon lange keine Nebensächlichkeiten mehr, sondern sind in den Fokus der Unternehmensführung gerückt. Mit dem European Beer Star Future Award zeichnet der Verband Private Brauereien seit 2022 Brauereien für ihr nachhaltiges Engagement aus. Gemäß den Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kulturelles – werden Brauereien ausgezeichnet, die es schaffen, ihre nachhaltige Unternehmenskultur zudem mit höchster Bierqualität zu kombinieren.
Doch warum lobt ein Bierwettbewerb einen Preis für nachhaltiges Wirtschaften in der Braubranche aus? „Der European Beer Star ist auf der ganzen Welt dafür bekannt, die besten Biere der Welt auszuzeichnen. Dabei steht bei den über 70 Kategorien des European Beer Star stets die sensorische Qualität des Bieres im Vordergrund und ist entscheidendes Kriterium für den Gewinn eines Awards. Vom Verkostungswettbewerb kommend möchten wir mit dem Future Award Brauereien nicht nur für ihr nachhaltiges Engagement auszeichnen, sondern auch für die Qualität ihrer Biere. Denn am Ende ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nur entscheidend, wie nachhaltig eine Brauerei agiert, sondern auch wie das Bier aus der betreffenden Brauerei schmeckt“, erläutert Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer des Verbands Private Brauereien Bayern e.V., die Hintergründe.
Netzwerkagentur für Nachhaltigkeitsmanagement
In der Entwicklung des Future Awards war neben dem Organisationsteam des Verbandes auch die Edelweiss Society um ihren Gründer Jörg Müller aktiv beteiligt. Die inter- und transdisziplinäre Netzwerkagentur bereitet Unternehmen diverser Branchen und Größen auf den Aufbau eines wirkungsvollen Nachhaltigkeitsmanagements vor. Das Spannungsfeld der Wechselwirkungen zwischen Wertschöpfung, Umwelt und Gesellschaft wird dabei besonders berücksichtigt. Die Edelweiss Society beschäftigt sich intensiv mit der Nachhaltigkeitsanalyse in der Event- und Veranstaltungsbranche sowie im Medienbereich. Als Partner des European Beer Star Future Awards werden diese Kenntnisse nun auf die Brauwirtschaft übertragen.
„Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Weg. Interessant ist, dass zahlreiche Brauereien bereits in vielen Bereichen nachhaltig handeln, ohne sich darüber tatsächlich bewusst zu sein. Mit der Auslobung des Future Awards wird das nachhaltige Engagement von Brauereien nun objektiv durch eine interdisziplinäre Jury bewertet“, so Jörg Müller.
Mehrstufige Bewertung
Am Future Award teilnehmen können alle Brauereien, die mindestens ein Bier beim European Beer Star anmelden – und das ohne zusätzliche Kosten. Doch was genau wird von den Brauereien gefordert? Auf dem Weg zur Auszeichnung mit dem Future Award müssen die teilnehmenden Brauereien ein dreistufiges Bewertungsmodell durchlaufen.
In einem ersten Schritt werden von den Brauereien „harte Fakten“ zum jeweiligen Betrieb abgefragt. Grundlage dafür bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsexperten der Edelweiss Society sowie Playern aus der Braubranche wurde von den Veranstaltern ein branchenspezifischer Fragebogen entwickelt. Dabei werden neben Zahlen zum Umgang mit Energie, Wasser und Verpackung auch Fragen zur regionalen Wertschöpfung sowie zur Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern abgefragt.
Aus allen eingereichten Antworten ermittelt im Anschluss ein Team aus Nachhaltigkeitsexperten die acht besten Bewerbungen. Wie bei allen anderen Kategorien des European Beer Star sind die eingereichten Fragebögen anonymisiert, die Brauerei wird der Jury nicht bekannt gegeben.
Von den Finalisten wird darüber hinaus die Art und Weise bewertet, in welcher die jeweilige Brauerei ihr Nachhaltigkeitsengagement gegenüber ihrer Kundschaft und ihren Mitarbeitern kommuniziert. Im Mittelpunkt stehen hierbei Maßnahmen der Brauerei im Sinne des Gemeinwohls.
Als „dritte Disziplin“ ist – wie es sich für den European Beer Star als Bierwettbewerb gehört – die sensorische Qualität des Bieres von elementarer Bedeutung. Von jedem Finalisten wird ein beim European Beer Star eingereichtes Bier von der Finaljury des Future Awards nochmals gemäß den Verkostungskriterien des European Beer Star bewertet.
Stolze Preisträger
Die erste Finalrunde des Future Awards fand am 14. September 2022 auf der drinktec statt. Die Finaljury – bestehend aus Vertretern der Brauwirtschaft, Nachhaltigkeitsexperten sowie Medienschaffenden – am meisten überzeugen konnten die Neumarkter Lammsbräu, die Brauerei Kundmüller und die Westerwald Brauerei und dürfen sich so über den erstmalig vergebenen Future Award freuen. Die drei Gewinner des Future Awards 2022 wurden im Anschluss während der Nacht der Sieger in München ausgezeichnet.
„Der European Beer Star an sich ist einer der bedeutendsten Bier-Awards der Welt, mit einer Reputation, die damit automatisch auf den Future Award übertragen wird. Damit macht es uns als Preisträger sehr stolz, hier gewonnen zu haben“, freut sich Oswald Kundmüller von der Brauerei Kundmüller.
Bei der Anmeldung zum Future Award 2022 zögerte Johannes Ehrnsperger von der Neumarkter Lammsbräu keine Sekunde: „Als der Future Award ausgeschrieben wurde, war für uns klar: Das ist unsere Kategorie, da müssen wir dabei sein! Wir bei der Neumarkter Lammsbräu arbeiten seit vier Jahrzehnten nachhaltig, wir haben in der Branche etwas in Bewegung gesetzt. Das Signal, das der European Beer Star mit diesem Preis aussendet, finden wir wichtig. Das möchten wir unterstützen und andere motivieren, sich ebenfalls für eine enkeltaugliche Zukunft zu engagieren.“
Ähnlich sieht es Jens Geimer von der Westerwald-Brauerei in Hachenburg: „Mit unserer Teilnahme am Future Award 2022 wollten wir dafür sensibilisieren, dass eine klimafreundliche Unternehmensausrichtung und wirtschaftliche Stabilität sich keineswegs ausschließen – im Gegenteil: Investitionen, die wir heute tätigen, sichern langfristig Arbeitsplätze in unserer Region und machen sie auch für zukünftige Generationen lebenswert. Dieses Denken lässt sich von unserer Heimat, dem Westerwald, auf viele Regionen in Deutschland übertragen.“
„Der Future Award setzt hier Zeichen“
Dass der Future Award künftig an Bedeutung – auch gegenüber Konsumenten – zunehmen wird, sind sich die drei Gewinnerbrauereien sicher. „Bei vielen Menschen gibt es inzwischen ein zunehmendes Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, nachhaltiger zu leben und deshalb auch nachhaltiger einzukaufen. Sie müssen sich allerdings darauf verlassen können, dass die Hersteller ihrer Verantwortung gerecht werden. Langfristig könnte der Future Award damit ein Qualitätsmerkmal werden, auf das man sich beim Einkauf verlassen kann“, so Johannes Ehrnsperger.
Jens Geimer bestätigt dies: „Der European Beer Star Future Award bietet in diesem Marktumfeld eine Orientierungsfunktion. Brauereien erleichtert er die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsagenda, und Bierfreunde können Brauereien, die besonders auf Nachhaltigkeit setzen, unkompliziert identifizieren.“
Und auch Oswald Kundmüller sieht noch mehr Potential für den Future Award: „Es steht außer Zweifel, dass unsere Zukunft unmittelbar mit unserem Handeln zu tun hat, für die Brauwirtschaft gilt das genauso wie für jede Einzelperson. Wir haben die Pflicht, auch unternehmerisch alles dafür zu tun, dass künftige Generationen bei uns ein schönes Leben haben können. Der Future Award setzt hier Zeichen.“
Den Veranstaltern des Future Awards ist es ein besonderes Anliegen, dass möglichst viele Brauereien animiert werden, sich über das Thema Nachhaltigkeit Gedanken zu machen und den eigenen Betrieb kritisch zu beleuchten. Der Future Award bietet dabei neben einer möglichen Auszeichnung auch ein entsprechendes Feedback der interdisziplinär besetzten Jury.
Nicht zuletzt deswegen werden die Gewinner des European Beer Star Future Awards für die folgenden drei Jahre von der Teilnahme ausgeschlossen. „Das soll keine Bestrafung der Gewinnerbrauereien sein, die ja bereits unter Beweis gestellt haben, dass sie nachhaltiges Handeln in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben. Vielmehr soll es die Brauereien zur Teilnahme am Future Award motivieren, die vielleicht gerade erst begonnen haben, die ersten Schritte in Richtung einer nachhaltigen Unternehmensführung zu gehen“, erläutert Stefan Stang die Entscheidung. Dies bestätigt auch Jörg Müller: „Jeder noch so kleine Schritt – egal ob im ökonomischen, ökologischen oder sozialen Engagement – ist der richtige Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Denn am Ende muss es heißen: Die Gewinnerin heißt Nachhaltigkeit.“
Schlagworte
Nachhaltigkeit European Beer Star
Autoren
Benedikt Meier
Quelle
BRAUWELT 21-22, 2023, S. 537-539
Firmen
- Private Brauereien Bayern e. V., München, Deutschland